23 research outputs found
Interregionale Ausgleichspolitik in Deutschland: Untersuchungen zu den Effekten ausgewählter Systeme zur Herstellung von "gleichwertigen Lebensverhältnissen"
Das Postulat, 'gleichwertige Lebensverhältnisse' in allen Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland herzustellen, wurde in den letzten Jahren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zur Disposition gestellt. Die Kritiker des Status quo reklamieren sowohl eine geringe Effektivität der interregionalen Ausgleichspolitik für die Empfängerregionen als auch die Erwartung negativer Effekte für die wirtschaftliche Entwicklung in den Geberregionen und in der deutschen Volkswirtschaft insgesamt. Gleichwohl hat sich am Umfang und am traditionellen Instrumentarium der interregionalen Ausgleichspolitik, die dem genannten Postulat dienen soll, bislang kaum etwas verändert. Der Bund als staatlicher Oberverband sowie die wirtschafts- und finanzstarken Bundesländer werden immer noch in erheblichem Umfang in die Pflicht genommen, Unterstützung für die weniger prosperierenden Länder und Regionen zu leisten. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Aufgabe, die grundsätzlichen Fragen nach einer wissenschaftlich fundierten Rechtfertigung der interregionalen Ausgleichspolitik sowie nach den Ursachen interregionaler Disparitäten gemäß dem gegenwärtigen Stand der Forschung zu beantworten. Nur bei Kenntnis der relevanten Kausalzusammenhänge scheint es möglich, zielgerichtete Maßnahmen zum Abbau der Disparitäten (soweit dies als erforderlich angesehen wird) zu ergreifen bzw. die Zweckmäßigkeit gegebener Maßnahmenbündel zu beurteilen. Weiterhin ist es zur Beurteilung der heutigen interregionalen Ausgleichspolitik wichtig, Transparenz über die Geber- und Nehmerregionen und die von ihnen jeweils gezahlten bzw. erhaltenen Transfers herzustellen. In diesem Zusammenhang ist es nicht nur von Bedeutung, die betreffen-den Regionen namentlich zu identifizieren, sondern sie darüber hinaus auch nach ihrem Beitrag zum volkswirtschaftlichen Wachstum bzw. nach ihrer Wachstumsdynamik zu klassifizieren: Sind es die Geber- oder aber die Nehmerregionen, die für die Gesamtentwicklung von besonde-rer Bedeutung sind? Hierauf aufbauend stellt sich sodann schließlich die Frage nach den empi-risch messbaren (positiven? negativen?) Effekten der interregionalen Ausgleichspolitik (ein-schließlich der konkret realisierten Maßnahmen) für die Geber- wie für die Nehmerregionen. Die vorliegende Studie - ein Gemeinschaftsprodukt des IWH und der Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen (GEFRA), Münster, sowie des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner bei Berlin - greift die soeben aufgeführten Fragen und Themenstellungen mit dem Ziel auf, einen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der interregionalen Ausgleichspolitik und damit auch zur Fortführung der Föderalismusreform in Deutschland zu leisten
Spatial and Transport Development in European Corridors - Example Corridor: Orient/East-Med; Connecting and Competing in Spaces of European Importance
For four years, a group of experts from public administration, academia and practice has collaborated to highlight the important aspects of corridor development, to provide a first integrated assessment for the entire corridor system and to prepare a draft of an integrated strategy. Of course, this is just a beginning and should be followed up by additional initiatives to produce an organisational framework that will allow intensified collaboration on the corridors, which are so important for the cohesion of Europe. Moreover, we hope that our insights will also stimulate the development of the OEM Corridor and similar investigations into other European corridors. Due to the international nature of the project topic, the working group comprises prominent experts of spatial development and infrastructural engineering from both academia and from planning practice, and from various countries along the corridor
Mechanisms underlying a thalamocortical transformation during active tactile sensation
During active somatosensation, neural signals expected from movement of the sensors are suppressed in the cortex, whereas information related to touch is enhanced. This tactile suppression underlies low-noise encoding of relevant tactile features and the brain’s ability to make fine tactile discriminations. Layer (L) 4 excitatory neurons in the barrel cortex, the major target of the somatosensory thalamus (VPM), respond to touch, but have low spike rates and low sensitivity to the movement of whiskers. Most neurons in VPM respond to touch and also show an increase in spike rate with whisker movement. Therefore, signals related to self-movement are suppressed in L4. Fast-spiking (FS) interneurons in L4 show similar dynamics to VPM neurons. Stimulation of halorhodopsin in FS interneurons causes a reduction in FS neuron activity and an increase in L4 excitatory neuron activity. This decrease of activity of L4 FS neurons contradicts the "paradoxical effect" predicted in networks stabilized by inhibition and in strongly-coupled networks. To explain these observations, we constructed a model of the L4 circuit, with connectivity constrained by in vitro measurements. The model explores the various synaptic conductance strengths for which L4 FS neurons actively suppress baseline and movement-related activity in layer 4 excitatory neurons. Feedforward inhibition, in concert with recurrent intracortical circuitry, produces tactile suppression. Synaptic delays in feedforward inhibition allow transmission of temporally brief volleys of activity associated with touch. Our model provides a mechanistic explanation of a behavior-related computation implemented by the thalamocortical circuit
Conceitos estratégicos comparados : Dinamarca, Espanha e Alemanha
Seminário realizado dia 18 de Novembro 2022. Sessão de boas vindas intervenientes : Prof. Dra. Isabel Ferreira Nunes, Diretora do IDN, Prof. Dra. Helena Carreiras, Ministra da Defesa Nacional. Coordenação a cargo da Profª Doutora Isabel Ferreira Nunes , Assessor de Estudos Cor. João Barbas, IDN; Drª Rita Santos Costa; Drª Jacinta Sampaioinfo:eu-repo/semantics/publishedVersio