134 research outputs found

    Uncertainty, citizenship & migrant saving choices

    Get PDF
    In most Western countries, migrants hold significantly less wealth than natives. Migrants also face significantly more uncertainty about their future. This paper examines the central role of uncertainty over citizenship prospects and future location in explaining their saving choices. Exploiting quasi-experimental variation and panel data from Germany, I show that migrants with a right to citizenship save as much as comparable natives, while migrants without this right save 30% less. This unexplained gap is closed completely when migrants in the latter group gain access to citizenship. The effect is not driven by changes in resources, but rather willingness to save. While standard theory predicts that saving increases in uncertainty, I show that the effect can reverse if utility is state-dependent, malleable, or resources are not equally accessible across states. I build a life-cycle saving model with uncertain retirement location and heterogeneous country preferences. The model shows that agents can have a “preparatory saving motive” that decreases in uncertainty. I confirm the importance of this novel motive empirically, showing that migrants become significantly more likely to invest in illiquid assets if they gain certainty about their right to stay

    A Gentle Breeze

    Get PDF

    Ein laues Lüftchen

    Get PDF

    Evaluation verfügbarer Visual Analytics Toolkits anhand von Benchmark-Datensätzen

    Get PDF
    Diese Arbeit dokumentiert die Analyse und Bewertung der drei Tools Spotfire, Tableau und QlikView. Diese sollten dabei im allgemeinen in Bezug auf ihre Eigenschaften als Datenanalysetools und im speziellen als Werkzeuge zur Analyse der VAST-Challenges 2008 und 2009 bewertet werden. Der Umfang der Datenarten teilt sich dabei in Geo-Daten, Social Networks und Text Analyse auf. Die Analyse der drei Tools anhand des entwickelten Bewertungskataloges konnte dabei Tableau im Sinne der Analyseparameter als geeignetstes Datenanalysetool bestimmen. Mit nur geringem Abstand in der gewichteten Bewertung, ist Spotfire ein ebenfalls gute geeignetes Tool zur Analyse der gegebenen Datensätze. QlikView schnitt im Gegensatz dazu in allen Kategorien unterdurchschnittlich ab. In der Benutzerfreundlichkeit liegen Tableau und Spotfire durch Usablity-Features wie Warnmeldungen und Redo/Undo, eine einfache Erlernbarkeit und ein intuitives Bedienkonzept im sehr guten Bereich. QlikView ist besonders als Einsteiger nur mit Hilfe des Tutorials effizient nutzbar. Zudem ist zum Einlesen und analysieren von Daten immer wieder eine Skriptsprache notwendig. Zwar sind allgemeine Usability Features auch hier umgesetzt, doch leider nicht durchgängig in den verschiedenen Anwendungsfällen. Im Bereich der Kollaborationsmöglichkeiten haben alle Tools nur mittelmäßig abgeschnitten. Rollenverteilungen, Änderungshistorie und das einfügen von Kommentaren waren nur selten, oder über Umwege zugänglich. Die Laufzeitumgebung der Tools wurde grundsätzlich auf den Desktop beschränkt. QlikView und Tableau verfügen zusätzlich um funktionsfähige Webviewer. Spotfire schnitt aufgrund einer notwendigen Internetverbindung zum Starten der Desktopversion und dem fehlenden Webviewer schlechter ab. Im Bereich der Automatisierung der Importe oder der Analyse über Makros lagen alle drei Tools im schlechten Bereich. Die Belastbarkeit war in allen Analysen sehr gut. Ladezeiten wurden nicht bemerkt und auch die Analysen waren in Bezug auf Anzahl der Visualisierungen, Platz bedarf und ähnliche Kriterien nicht beschränkt. Größere Datensätze als die zu untersuchenden Challenges wurde nicht getestet. Im Bereich der Textanalyse haben alle drei Tool keinerlei Features geboten. QlikView konnte über eine Erweiterung Tag-Clouds erstellen, doch abgesehen davon wurden unstrukturierte Datensätze nicht unterstützt. Trotz der vielversprechenden Kooperation von Attivio mit QlikView und Spotfire, war eine Einbindung von Attivio als Erweiterung in die beiden Tools nicht möglich. In der Analyse von Geodaten bieten alle drei Tools die Möglichkeit über Scatterplots bekannte Kartendatensätze einzubinden. Allein Tableau verfügt über eine integrierte Kartensammlung, welche die Geoanalyse um einiges vereinfacht. Dadurch wird eine verstärkte Interaktion mit der Visualisierung möglich und Parameter wie die Höhenlage zugänglich. Auf QlikView ist das Kartenmaterial über die Erweiterung CloudMadeMaps integrierbar. In der Analyse von Netzwerken bietet nur Spotfire eine Möglichkeit zur Visualisierung von Graphen. In QlikView und Tableau können solche Datensätze nur über Tabellen und Filter analysiert werden. Auch die Umsetzung in Spotfire bietet nur eine Eingeschränkte Graph- Visualisierung von Netzwerkdaten. Es besteht nirgends die Möglichkeit zur Erstellung von Treemaps oder anderen parametrisierten Graph-Visualisierungen. Im Bereich der allgemeinen statistischen Visualisierungen bieten alle Tools die meisten Visualisierungstypen. Im Bereich der Multivariaten Daten sind alle Tools weniger gut ausgestattet, aber auch hier sind Basis-Visualisierungen möglich. Die Importmöglichkeiten sind bei Tableau durch den möglichen Anschluss an Datenbanksysteme zusätzlich zu den gängigen Datensatzfiles am ausgeprägtesten. In Spotfire werden alle gängigen File-Typen unterstützt, während QlikView auf Excel-Dokumente beschränkt ist. Die Interaktionsmöglichkeiten innerhalb des Tools sind sowohl bei Spotfire, als auch bei Tableau sehr gut ausgearbeitet. QlikView bietet hingegen nur sehr eingeschränkte Interaktionen und löst die meisten Eingaben über Menüfelder. Der Export ist in allen Tools gleichermaßen eingeschränkt. Bilder, PDFs und die allgemeine Speicherung des Dokumentes werden von allen unterstützt. Tableau bietet zusätzlich den Export als interaktives HTML-Dokument. Insgesamt ist keines der Tools zu einer vollständigen Analyse der drei Challenges in der Lage. Oftmals muss auf externe Tools zurückgegriffen werden. Dennoch ist ein erster Überblick über die Datensätze mit den drei Tools schnell erreichbar und auch erste Ergebnisse können so schnell vorweg gegriffen werden

    A formalisation and prototype implementation of argumentation for statistical model selection

    Get PDF
    © 2019 – IOS Press and the authors. The task of data collection is becoming routine in many disciplines and this results in increased availability of data. This routinely collected data provides a valuable opportunity for analysis with a view to support evidence based decision making. In order to confidently leverage the data in support of decision making the most appropriate statistical method needs to be selected, and this can be difficult for an end user not trained in statistics. This paper outlines an application of argumentation to support the analysis of clinical data, that uses Extended Argumentation Frameworks in order to reason with the meta-level arguments derived from preference contexts relevant to the data and the analysis objective of the end user. We outline a formalisation of the argument scheme for statistical model selection, its critical questions and the structure of the knowledge base required to support the instantiation of the arguments and meta-level arguments through the use of Z notation. This paper also describes the prototype implementation of argumentation for statistical model selection based on the Z specification outlined herein.CONSULT EPSRC grant no. EP-P010105-1

    Glial cell type-specific changes in spinal dipeptidyl peptidase 4 expression and effects of its inhibitors in inflammatory and neuropatic pain

    Get PDF
    Altered pain sensations such as hyperalgesia and allodynia are characteristic features of various pain states, and remain difficult to treat. We have shown previously that spinal application of dipeptidyl peptidase 4 (DPP4) inhibitors induces strong antihyperalgesic effect during inflammatory pain. In this study we observed low level of DPP4 mRNA in the rat spinal dorsal horn in physiological conditions, which did not change significantly either in carrageenan-induced inflammatory or partial nerve ligation-generated neuropathic states. In naive animals, microglia and astrocytes expressed DPP4 protein with one and two orders of magnitude higher than neurons, respectively. DPP4 significantly increased in astrocytes during inflammation and in microglia in neuropathy. Intrathecal application of two DPP4 inhibitors tripeptide isoleucin-prolin-isoleucin (IPI) and the antidiabetic drug vildagliptin resulted in robust opioid-dependent antihyperalgesic effect during inflammation, and milder but significant opioid-independent antihyperalgesic action in the neuropathic model. The opioid-mediated antihyperalgesic effect of IPI was exclusively related to mu-opioid receptors, while vildagliptin affected mainly delta-receptor activity, although mu- and kappa-receptors were also involved. None of the inhibitors influenced allodynia. Our results suggest pathology and glia-type specific changes of DPP4 activity in the spinal cord, which contribute to the development and maintenance of hyperalgesia and interact with endogenous opioid systems

    Influence of Stimulant Medication and Response Speed on Lateralization of Movement-Related Potentials in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder

    Get PDF
    Hyperactivity is one of the core symptoms in attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). However, it remains unclear in which way the motor system itself and its development are affected by the disorder. Movement-related potentials (MRP) can separate different stages of movement execution, from the programming of a movement to motor post-processing and memory traces. Pre-movement MRP are absent or positive during early childhood and display a developmental increase of negativity. We examined the influences of response-speed, an indicator of the level of attention, and stimulant medication on lateralized MRP in 16 children with combined type ADHD compared to 20 matched healthy controls. We detected a significantly diminished lateralisation of MRP over the pre-motor and primary motor cortex during movement execution (initial motor potential peak, iMP) in patients with ADHD. Fast reactions (indicating increased visuo-motor attention) led to increased lateralized negativity during movement execution only in healthy controls, while in children with ADHD faster reaction times were associated with more positive amplitudes. Even though stimulant medication had some effect on attenuating group differences in lateralized MRP, this effect was insufficient to normalize lateralized iMP amplitudes.A reduced focal (lateralized) motor cortex activation during the command to muscle contraction points towards an immature motor system and a maturation delay of the (pre-) motor cortex in children with ADHD. A delayed maturation of the neuronal circuitry, which involves primary motor cortex, may contribute to ADHD pathophysiology
    corecore