34 research outputs found

    Knowledge, practice and attitudes regarding antibiotics use among Lebanese dentists

    Get PDF
    Objectives: Explore antibiotic use, assess conformity with evidence-practice guidelines, and describe knowledge and attitudinal factors among Lebanese dentists. Methods: National cross-sectional telephonic survey, using a standardized questionnaire addressing demographic, educational and professional data, usual antibiotics prophylactic and curative prescription pattern and influential factors, knowledge concerning antibiotics use in selected patient-populations, and attitude regarding antimicrobial resistance. Analyses used descriptive statistics, and bivariate analysis to observe predictors of higher knowledge. Results: the overall response rate for the study was around 21%. 322 dentists participated. On average, 17.51% of consultations resulted in antibiotic use; previous antibiotic experience mostly influenced prescriptions (81.3%). Referral of pregnant and lactating women and cardiac patients, when antibiotics are needed, was high (26.9%, 28.5% and 79.4%, respectively). Macrolides were the dominant first-line antibiotics in penicillin allergy (47.4%). Penicillins were most common for pregnant and lactating women. Penicillins (95.0%), 2g (63.9%), and 1 hour pre-procedure (34%) were the main components of prophylaxis for cardiac patients. Prophylactic and curative use varied widely; few dentists exhibited guideline-conform prescriptions. Mean knowledge scores of prophylaxis for cardiac and non-cardiac patients, and antibiotics’ side effects were predominantly poor (46.75±14.82, 39.21±33.09 and 20.27±18.77, respectively over 100). Practicing outside Beirut, undergraduate qualification in Lebanon, and post-graduate qualification predicted higher knowledge. 75.9% acknowledged the contribution of dentistry-based prescribing to antibiotic resistance and 94.7% knew at least one cause of resistance. Conclusions: Dentists show positive attitude towards antimicrobial resistance. Yet, they lack uniformity in antibiotic stewardship. Poor knowledge and guideline-incongruent prophylactic and therapeutic prescribing are observed. Development of targeted interventions is needed to promote judicious antibiotic use within Lebanese dentistry

    Materialien und Prozesse fĂŒr zuverlĂ€ssige Aufbautechnologien von piezoelektrischen Sensorelementen bis 1000 °C

    Get PDF
    Bauelemente auf der Basis von piezoelektrischen Einkristallen besitzen das Potential, als Sensoren bei extremen Temperaturen eingesetzt zu werden. Besonders Volumenschwinger, bei denen das gesamte Sensorelement in die Schwingung einbezogen ist, scheinen vielversprechend. Materialauswahl, Konstruktion und Herstellverfahren sind fĂŒr die Robustheit der Sensoren relevant. Ziel ist eine stabile Aufbautechnologie fĂŒr Temperatur- und Drucksensoren bis 1000 °C. In Hinblick auf die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) sind sowohl physikalische GrĂ¶ĂŸen wie elektrische und mechanische DĂ€mpfung als auch die elektrische LeitfĂ€higkeit in Bezug auf die Sensorfunktion zu berĂŒcksichtigen. Im Projekt wurde Saphir als TrĂ€gerkeramik verwendet, welche auch auf LeitfĂ€higkeit in AbhĂ€ngigkeit der Temperatur untersucht wurde. Dazu wurden Möglichkeiten von unterschiedlichen Platin-Metallisierungsprozessen untersucht, sowie deren Eignung fĂŒr den Einsatz fĂŒr Hochtemperaturanwendungen. Sowohl die DĂŒnnschichttechnik von gesputtertem Platin auf Saphirsubstrat als auch siebgedruckte Dickfilmsubstrate wurden in dem Projektvorhaben betrachtet. Eine weitere Herausforderung ist die ZuverlĂ€ssigkeit bei Temperaturen bis 1000 °C. Im Projekt wurde das Drahtbonden mit Platin als Verbindungstechnik verwendet. Über Zugversuche wurde die Haftung der Bonds auf den metallischen OberflĂ€chen charakterisiert. Ebenso zeigen Glaslote gute Verbindungseigenschaften fĂŒr GehĂ€useelemente bei hohen Temperaturen. Die Anpassung dieser Materialien an die Ausdehnungskoeffizienten ihrer FĂŒgepartner ermöglicht spannungsarme Verbunde. Im Sinne von Teilchenverbundwerkstoffen ergeben sich die resultierenden Eigenschaften glaskeramischer Lote gemĂ€ĂŸ Mischungsregeln aus den Eigenschaften der Glas- und der Kristallphasen. Über bildgebende Analyseverfahren wurde die VerbindungsqualitĂ€t der Einzelkomponenten ĂŒber das Glaslot genauer betrachtet. Somit umfasst die Aufbautechnik elektrische Verbindungen durch Metallisierungen und Drahtbonds, eine metallisierte TrĂ€gerkeramik und Glaslote zur Verbindung der einzelnen Komponenten. Durch die Wahl von geeigneten Materialien und Prozessen ist die systematische Entwicklung einer thermisch-mechanisch und elektrisch kompatiblen AVT möglich

    Materialien und Prozesse fĂŒr zuverlĂ€ssige Aufbautechnologien von piezoelektrischen Sensorelementen bis 1000 °C

    Get PDF
    Bauelemente auf der Basis von piezoelektrischen Einkristallen besitzen das Potential, als Sensoren bei extremen Temperaturen eingesetzt zu werden. Besonders Volumenschwinger, bei denen das gesamte Sensorelement in die Schwingung einbezogen ist, scheinen vielversprechend. Materialauswahl, Konstruktion und Herstellverfahren sind fĂŒr die Robustheit der Sensoren relevant. Ziel ist eine stabile Aufbautechnologie fĂŒr Temperatur- und Drucksensoren bis 1000 °C. In Hinblick auf die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) sind sowohl physikalische GrĂ¶ĂŸen wie elektrische und mechanische DĂ€mpfung als auch die elektrische LeitfĂ€higkeit in Bezug auf die Sensorfunktion zu berĂŒcksichtigen. Im Projekt wurde Saphir als TrĂ€gerkeramik verwendet, welche auch auf LeitfĂ€higkeit in AbhĂ€ngigkeit der Temperatur untersucht wurde. Dazu wurden Möglichkeiten von unterschiedlichen Platin-Metallisierungsprozessen untersucht, sowie deren Eignung fĂŒr den Einsatz fĂŒr Hochtemperaturanwendungen. Sowohl die DĂŒnnschichttechnik von gesputtertem Platin auf Saphirsubstrat als auch siebgedruckte Dickfilmsubstrate wurden in dem Projektvorhaben betrachtet. Eine weitere Herausforderung ist die ZuverlĂ€ssigkeit bei Temperaturen bis 1000 °C. Im Projekt wurde das Drahtbonden mit Platin als Verbindungstechnik verwendet. Über Zugversuche wurde die Haftung der Bonds auf den metallischen OberflĂ€chen charakterisiert. Ebenso zeigen Glaslote gute Verbindungseigenschaften fĂŒr GehĂ€useelemente bei hohen Temperaturen. Die Anpassung dieser Materialien an die Ausdehnungskoeffizienten ihrer FĂŒgepartner ermöglicht spannungsarme Verbunde. Im Sinne von Teilchenverbundwerkstoffen ergeben sich die resultierenden Eigenschaften glaskeramischer Lote gemĂ€ĂŸ Mischungsregeln aus den Eigenschaften der Glas- und der Kristallphasen. Über bildgebende Analyseverfahren wurde die VerbindungsqualitĂ€t der Einzelkomponenten ĂŒber das Glaslot genauer betrachtet. Somit umfasst die Aufbautechnik elektrische Verbindungen durch Metallisierungen und Drahtbonds, eine metallisierte TrĂ€gerkeramik und Glaslote zur Verbindung der einzelnen Komponenten. Durch die Wahl von geeigneten Materialien und Prozessen ist die systematische Entwicklung einer thermisch-mechanisch und elektrisch kompatiblen AVT möglich

    Long distance measurement with sub-micrometer accuracy using a frequency comb laser

    No full text
    The invention of the femtosecond frequency comb (FC) laser has revolutionized the field of high-resolution spectroscopy, by providing very accurate reference frequencies in the optical domain, acting as a frequency ruler. Similarly, a frequency comb can be viewed as a ruler for distance measurement, which is based on the fact that the vacuum distance between subsequent pulses is known with the accuracy of the used time standard. We have recently demonstrated absolute distance measurements using a FC laser applying a cross-correlation technique [1], which was supported by a theoretical and a numerical study on the formation of cross-correlation in dispersive media [2,3]

    Theoretical study of long distance measurement using frequency comb laser

    No full text
    Frequency and distance metrology have been revolutionized with the arrival of stabilized frequency comb lasers. We discuss several aspects of distance metrology specially the contribution of the dispersion in by air.Optics Research GroupApplied Science

    Time-frequency distribution of interferograms from a frequency comb in dispersive media

    Get PDF
    We investigate general properties of the interferograms from a frequency comb laser in a non-linear dispersive medium. The focus is on interferograms at large delay distances and in particular on their broadening, the fringe formation and shape. It is observed that at large delay distances the interferograms spread linearly and that its shape is determined by the source spectral profile. It is also shown that each intensity point of the interferogram is formed by the contribution of one dominant stationary frequency. This stationary frequency is seen to vary as a function of the path length difference even within the interferogram. We also show that the contributing stationary frequency remains constant if the evolution of a particular fringe is followed in the successive interferograms found periodically at different path length differences. This can be used to measure very large distances in dispersive media.IST/Imaging Science and TechnologyApplied Science
    corecore