81 research outputs found

    Erfolgsfaktoren und Chancen von Bio-Produkten im selbstständigen Lebensmitteleinzelhandel (LEH)

    Get PDF
    Insgesamt gibt es in Deutschland 2.200 Outlets mit einer Verkaufsfläche von über 800 qm, die von selbstständigen Kaufleuten betrieben werden. Mit einem Umsatzanteil von 3 % hat das Bio-Sortiment eine wirtschaftliche Bedeutung für die Händler erlangt. Im Auftrag der ZMP und CMA untersuchte die Unternehmensberatung Synergie die „Erfolgsfaktoren von Bio-Produkten im selbstständigen Lebensmitteleinzelhandel“. Die Datenerhebung verlief in zwei Stufen. In der ersten Stufe wurden im Mai 2001 250 Händler aus dem gesamten Bundesgebiet in telefonischen Interviews zu ihren Einkaufskriterien und Sortimentsschwerpunkten befragt. Diese quantitativen Ergebnisse sind in der zweiten Stufe durch Store-Checks, Gespräche mit Mitarbeitern und Tiefeninterviews mit den Unternehmern und Entscheidern von 10 verschiedenen Unternehmen des selbstständigen LEH qualitativ ergänzt worden. Hier einige ausgewählte Ergebnisse aus der Studie: • Zwischen den Einzelhändlern gibt es größere Unterschiede im Hinblick auf den Umsatzanteil des Bio-Sortiments. In Einzelfällen erzielen Händler 20 % und mehr ihres Umsatzes mit Bio-Artikeln. Etwas weniger als die Hälfte der Händler erzielt mit Bio-Produkten einen Umsatzanteil von 1 bis 3 %. • Händler, die ein umfangreiches Sortiment aus der eigenen Region anbieten, sind auch Neulistungen von Bio-Produkten gegenüber aufgeschlossen. • Entscheidend für die Neulistung von Bio-Produkten ist ein abgerundetes und stimmiges Angebot in Sortiment und Service. Das bestehende Sortiment muss durch die neuen Produkte sinnvoll ergänzt werden. Ein aktiver Außendienst, der das Sortiment pflegt und das Verkaufspersonal schult, steht weit oben auf der Wunschliste der Händler, ebenso die Durchführung von Verkostungsveranstaltungen

    Wie viel Bio wollen die Deutschen?

    Get PDF
    ZMP und CMA haben eine neue Studie über die Psychologie der Kaufentscheider in den bundesdeutschen Haushalten initiiert, um Licht in das Dunkel zu bringen, ob und wie aus den heute 1% bis 3% Marktanteil für Produkte aus ökologischem Landbau eines Tages 20% werden könnten, und mit welchen politischen oder Marketingmaßnahmen dies erreichbar sein soll. Dabei wurden die neusten Methoden angewendet. 1230 psychologisch konzipierte, im November und Dezember 2001 durchgeführte Interviews waren die Basis. Die Projektleitung lag bei dem Soziologen und Marktanalytiker Stephan Götze, in Zusammenarbeit mit Experten der Universität Giessen. Wenn Bio-Produkte wie in der Vergangenheit beworben werden, liegt das organische Wachstumspotenzial in Zukunft etwa auf dem Niveau vor der BSE-Krise (ca. 15 % jährlich). Der Boom 2001 war demnach eher krisenbedingt. Unter den bisherigen Bedingungen werden Öko-Produkte voraussichtlich nicht noch dynamischer wachsen. Die Studie liefert unter anderem Antworten zu folgenden Fragestellungen: • Welche Marktpotenziale bieten ökologische Lebensmittel auf Konsumentenseite? • Welche Einstellungen sind wirklich kaufrelevant? • Wer sind die entscheidenden Meinungsbildner? • Welche Chancen haben Bio-Produkte in den jeweiligen Warengruppen

    Bio-Frische im LEH - Fakten zum Verbraucherverhalten

    Get PDF
    Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) haben Bio-Frische-Produkte eine immer größere Bedeutung. Dennoch sind Informationen über das Verbraucherverhalten auf dem Bio-Markt Mangelware. Die vorliegende Publikation schließt diese Lücke. Sie analysiert das Einkaufsverhalten bei den Frischeprodukten Kartoffeln, Milch, Eier, Gemüse, Obst, Brot, Fleisch, Joghurt, Wurst und Käse. Schwerpunkte des LEH-Sortiments im Vergleich mit Naturkostläden sowie die Käuferbasis und Einkaufsfrequenzen im LEH werden herausgearbeitet. Unterschiede zwischen den Käuferprofilen des LEH und der Naturkostbranche werden dargestellt. Somit wird die Basis für differenzierte Marketingstrategien und Wettbewerbsanalysen gelegt. Es werden regionale und saisonale Unterschiede untersucht und die Bedeutung des Bio-Siegels ermittelt. Im Detail wird auf die Entwicklung von Bio-Milch und Bio-Joghurt im LEH eingegangen. Eine Situationsanalyse zu Verbraucherpreisen rundet die Studie ab

    Ökomarkt Jahrbuch 2003: Verkaufspreise im ökologischen Landbau

    Get PDF
    Das neue Jahrbuch liefert zuverlässige Informationen über Preise, Markttendenzen und Produktionsentwicklungen für die pflanzlichen und tierischen Produkte des ökologischen Landbaus. Das Buch startet mit einer kompakten Darstellung der Situation am Ökomarkt für das Jahr 2002. Bei den einzelnen Produkten wird ergänzend zur Beschreibung der marktbeeinflussenden Faktoren die saisonale Preisentwicklung verschiedener Absatzwege den Vorjahresergebnissen gegenübergestellt. Begleitend wird die Entwicklung auf dem konventionellen Markt betrachtet. Wichtige Strukturentwicklungen im ökologischen Landbau werden inhaltlich interpretiert und in Tabellen übersichtlich dargestellt

    Real-Time PCR in HIV/Trypanosoma cruzi Coinfection with and without Chagas Disease Reactivation: Association with HIV Viral Load and CD4+ Level

    Get PDF
    Chagas disease is endemic in Latin America and is caused by the flagellate protozoan T. cruzi. The acute phase is asymptomatic in the majority of the cases and rarely causes inflammation of the heart or the central nervous system. Most infected patients progress to a chronic phase, characterized by cardiac or digestive involvement when not asymptomatic. However, when patients are also exposed to an immunosuppressant (such as chemotherapy), neoplasia, or other infections such as HIV, T. cruzi infection may develop into a severe disease (Chagas disease reactivation) involving the heart and central nervous system. The current microscopic methods for diagnosing Chagas disease reactivation are not sensitive enough to prevent the high rate of death observed in these cases. Therefore, we propose a quantitative method to monitor blood levels of the parasite, which will allow therapy to be administered as early as possible, even if the patient has not yet presented symptoms
    • …
    corecore