6 research outputs found

    Environmental influences on the pore density of Bolivina spissa (Cushman)

    No full text
    The pore-densities (PD) in the tests of 232 specimens of the shallow infaunal foraminiferal species Bolivina spissa from eight locations off the Peruvian continental margin were investigated and compared to different environmental factors as water-depth, temperature, bottom-water oxygen ([O2]BW) and nitrate concentrations ([NO3–]BW). There is a negative exponential PD-[O2]BW correlation, but at oxygen-concentrations >10 µmol/l PD approaches a constant value without any further correlation to [O2]BW. The PD-[NO3–]BW relationship is better constrained than that for PD-[O2]BW. We hypothesize that the pores in the tests of B. spissa largely reflect the intracellular nitrate, and to a smaller extent the oxygen respiration. We also compared PD and porosity (P) of two single B.spissa and B.seminuda specimens from the same habitat. The comparison showed that P is significantly higher in B.seminuda than in B. spissa indicating that B.seminuda is much better adapted to strong oxygen-depleted habitats than B.spissa

    Differential Effects of Ang-2/VEGF-A Inhibiting Antibodies in Combination with Radio- or Chemotherapy in Glioma

    No full text
    Antiangiogenic strategies have not shown striking antitumor activities in the majority of glioma patients so far. It is unclear which antiangiogenic combination regimen with standard therapy is most effective. Therefore, we compared anti-VEGF-A, anti-Ang2, and bispecific anti-Ang-2/VEGF-A antibody treatments, alone and in combination with radio- or temozolomide (TMZ) chemotherapy, in a malignant glioma model using multiparameter two-photon in vivo microscopy in mice. We demonstrate that anti-Ang-2/VEGF-A lead to the strongest vascular changes, including vascular normalization, both as monotherapy and when combined with chemotherapy. The latter was accompanied by the most effective chemotherapy-induced death of cancer cells and diminished tumor growth. This was most probably due to a better tumor distribution of the drug, decreased tumor cell motility, and decreased formation of resistance-associated tumor microtubes. Remarkably, all these parameters where reverted when radiotherapy was chosen as combination partner for anti-Ang-2/VEGF-A. In contrast, the best combination partner for radiotherapy was anti-VEGF-A. In conclusion, while TMZ chemotherapy benefits most from combination with anti-Ang-2/VEGF-A, radiotherapy does from anti-VEGF-A. The findings imply that uninformed combination regimens of antiangiogenic and cytotoxic therapies should be avoided

    Online-CSR-Kommunikation : Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region

    No full text
    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)Dieser Artikel präsentiert die empirische Untersuchung der CSR-Kommunikation auf den Unternehmenswebsites börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region und diskutiert die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes. Dabei wird zunächst aufgezeigt, welche technischen Möglichkeiten das Internet für CSR-Kommunikation und -Berichterstattung bietet, um entsprechende Informationen für Stakeholder bereitzustellen, sie zugänglich und verständlich zu machen sowie den Dialog mit und unter Stakeholdern zu fördern. Anhand eines Kriterienkatalogs wird untersucht, wie gut die größten deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen diese Potenziale nutzen. Hierbei kann in Anlehnung an die Theorie von Morsing und Schultz zum Stakeholder-Engagement aufgezeigt werden, dass die CSR-Kommunikation aktuell insbesondere der Information von Stakeholdern dient und einige Elemente der Konsultation von Stakeholdern enthält, wohingegen keine Elemente zu finden sind, die eine aktive Beteiligung von Stakeholdern an Entscheidungsprozessen ermöglichen. Da die Untersuchung für die CSR-Berichterstattungspraxis der deutschen Unternehmen (DAX) bereits zum vierten Mal stattgefunden hat, kann für diese Unternehmen ein Vergleich über den Zeitraum von 2004 bis 2015 gezogen werden. Hierbei zeigt sich eine deutliche Professionalisierung der CSR-Kommunikation, insbesondere bezüglich der Informationsbereitstellung und -präsentation. Bezüglich der Informationsverständlichkeit sowie des Dialogangebots verdeutlichen die Ergebnisse aber auch noch Entwicklungspotenziale. Im Vergleich der Ergebnisse zwischen den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz wird darüber hinaus ersichtlich, dass die deutschen Unternehmen die Potenziale des Internets für ihre CSR-Kommunikation besser nutzen als die Unternehmen aus den anderen beiden deutschsprachigen Ländern. Die Studie trägt durch ihren Fokus auf Online-CSR-Kommunikation in der DACH-Region zum Forschungsstand bei und benennt gleichzeitig praktische Empfehlungen
    corecore