844 research outputs found

    Die Wirtschaftslage in China: Leichte Abwertung erst mittelfristig zu erwarten

    Get PDF
    Bereits vor dem Beginn der Asienkrise hatte sich das chinesische Wirtschaftswachstum, das in der ersten Hälfte der neunziger Jahre zweistellige Raten erreicht hatte, deutlich abgeschwächt. Zu einem gewissen Maß war diese Abschwächung im Zuge der Inflationsbekämpfung erwünscht. Nicht nur die Inlandsnachfrage, sondern auch die Exportnachfrage hat deutlich an Dynamik verloren. Die Absatzmöglichkeiten chinesischer Unternehmen im Ausland haben sich im Zuge der Asienkrise zugespitzt, und es ist nicht zu erwarten, daß das von der Regierung für dieses Jahr gesetzte Wachstumsziel in Höhe von 8 vH realisiert werden kann. Die Abwertung der Währungen der südostasiatischen Krisenländer und des japanischen Yen, der wirtschaftliche Zusammenbruch in diesen Ländern und die steigende Arbeitslosigkeit in China nähren Zweifel daran, ob der fixe Wechselkurs des chinesischen Yuan zum US-Dollar aufrechtzuhalten ist. Gegen eine Abwertung sprechen in erster Linie der resultierende Vertrauensverlust, die Gefahr einer Aufrechterhaltung des Wechselkurses zum US-Dollar kann von dieser Seite bedroht werden. Dies gilt um so mehr, als sich gegenwärtig ein Auslandsdirektinvestition abzeichnet. Durch die Wachstumsabschwächung machen sich bestehende Probleme im Unternehmenssektor stärker bemerkbar. Nach offiziellen Angaben schreiben etwa 40 vH der zumeist klein- und mittel-ständischen Staatsbetriebe rote Zahlen. Diese Betriebe haben erhebliche Absatzschwierigkeiten. Das Bankensystem steht infolge eines hohen Bestands an „faulen“ Krediten vor einer Finanzkrise. Von den notleidenden und uneinbringbaren Krediten entfallen mindestens 40 vH auf den Staatssektor und konzentrieren sich dabei insbesondere auf zwei Bereiche: die Staatsbetriebe und den Immobiliensektor. Da die chinesische Regierung jedoch explizit die Zahlungsfähigkeit der Staatsbanken garantiert, ist das Risiko eines Schwundes an öffentlichem Vertrauen zur Zeit begrenzt.

    Traducción al chino y edición de "Juicio a una zorra" de Miguel del Arco

    Get PDF
    Programa de Doctorado en Humanidades por la Universidad Carlos III de MadridPresidente: José Luis Herrero Ingelmo.- Secretario: Guadalupe Soria Tomás.- Vocal: Alicia Relinque Elet

    Quasi-unit regularity and QB-rings

    No full text
    Some relations for quasiunit regular rings and QB-rings, as well as for pseudounit regular rings and QB ∞-rings, are obtained. In the first part of the paper, we prove that (an exchange ring R is a QB-ring) ⟺ (whenever x ∈ R is regular, there exists a quasiunit regular element w ∈ R such that x = xyx = xyw for some y ∈ R) ⟺ (whenever aR + bR = dR in R; there exists a quasiunit regular element w ∈ R such that a + bz = dw for some z ∈ R). Similarly, we also give necessary and sufficient conditions for QB ∞-rings in the second part of the paper.Отримано деякi спiввiдношення для квазiодиничних регулярних кiлець та QB-кiлець, а також для псевдоодиничних регулярних кiлець та QB∞-кiлець. У першiй частинi статтi доведено, що (кiльце R з властивiстю замiни є QB-кiльцем) ⇔ (якщо x∈R є регулярним, то iснує квазiодиничний регулярний елемент w∈R такий, що x=xyx=xyw для деякого y∈R) ⇔ (якщо aR+bR=dR in R в R, то iснує квазiодиничний регулярний елемент w∈R такий, що a+bz=dw для деякого z∈R). Аналогiчним чином отриманi необхiднi та достатнi умови для QB∞-кiлець наведено у другiй частинi статтi

    A Methodology for Structured Object-Oriented Elicitation and Analysis of Temporal Constraints in Hardware/Software Co-Analysis and Co-Design of Real-Time Systems

    Get PDF
    The hardware/software co-design of a high-quality real-time system relies heavily on the modeling of both the hardware and software components from three aspects: structures, functionalities, and constraints, especially the temporal constraints. However, there is not a systematic process for the elicitation and analysis of temporal constraints in hardware/software co-design. Furthermore, existing object-oriented methods provide no means for the explicit specification of system/component constraints in object models. This paper presents a systematic methodology for structured object-oriented analysis and specification of temporal constraints in hardware/software co-analysis and co-design using an extended High-Order Object-Oriented Modeling Technique (HOOMT). This methodology hierarchically elicits and analyzes the temporal constraints in hardware/software co-design based on the integration of the High-Order Object Model (HOOM) and Hierarchical Timed Automata (HTA). It helps to identify temporal constraints of hardware and software components as well as their interactions level by level. In addition, it helps trace the relationships among these constraints at multiple levels during the co-design of real-time systems. A case study from the hardware/software co-design of the simulated FACTS Power Transmission System is used to illustrate the feasibility and merits of this methodology
    corecore