350 research outputs found

    Gesund Aufwachsen - Sichtweisen und Bedßrfnisse von Eltern 2- bis 6-jähriger Kinder in Charlottenburg-Nord

    Get PDF
    Als universitäre Fachrichtung wurde Public Health in Deutschland Ende der neunziger Jahre federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Public Health e. V. etabliert und ist damit gegenwärtig noch immer eine vergleichsweise „junge“ akademische Qualifikation im dreistufigen Studiensystem aus Bachelor, Master und Promotion. Auf der Grundlage einer Berufsausbildung in den ausgewählten Gesundheitsfachberufen Altenpflege, Diätassistenz, Ergotherapie, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege, Entbindungspflege, Logopädie, Rettungsdienst, Orthoptik und Physiotherapie (Charité-Universitätsmedizin Berlin (CUB) 2018) zielt der im Jahr 2011 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erstmals angebotene Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften auf den Erwerb breit angelegter fachwissenschaftlicher und methodischer Kompetenzen zur Übernahme von qualifizierten Fachfunktionen in unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Handlungsfeldern. Der Studienabschluss bahnt Wege in verschiedene gesundheitswissenschaftliche Tätigkeitsbereiche auf mittlerer Handlungs-, Entscheidungs- und Verantwortungsebene (CUB 2017). Zu den zukünftigen Aufgaben der Absolvent*innen zählen beispielsweise die multidisziplinäre Planung, Entwicklung und Umsetzung von gesundheitsrelevanten populationsbezogenen Initiativen und Programmen in der Gesundheitsverwaltung, in Versicherungen, Behörden und Gesundheitseinrichtungen, der gesundheitsbezogenen Öffentlichkeits- und außerschulischen Bildungsarbeit, der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention oder auch die Mitwirkung an Aktivitäten der angewandten Gesundheitsforschung. Vor dem Hintergrund der Erschließung neuer Berufsfelder und der stetigen Entwicklung neuer Aufgabenbereiche für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Gesundheitswissenschaften spielt das Modul B18 „Spezielle Themen der Gesundheitswissenschaften“ eine bedeutende Rolle. Ziel dieses Moduls ist die projektförmige und praxisnahe Bearbeitung wechselnder gesundheitswissenschaftlicher Frage- und Problemstellungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Heranziehung multidisziplinärer Sichtweisen bei der Problembearbeitung gelegt, wobei die unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen der Studierenden und die im Studium erworbenen Kompetenzen einen wichtigen Beitrag für konstruktive Diskussionen innerhalb der Seminare leisten. Die Studierenden haben die Wahl zwischen wechselnden Themen der Gesundheitswissenschaften. Im Wintersemester 2018/19 wurden Seminare zu den Themenschwerpunkten ..

    Microglial Kv1.3 Channels as a Potential Target for Alzheimer's Disease

    Get PDF

    Microglial KCa3.1 Channels as a Potential Therapeutic Target for Alzheimer's Disease

    Get PDF
    There exists an urgent need for new target discovery to treat Alzheimer's disease (AD); however, recent clinical trials based on anti-Aβ and anti-inflammatory strategies have yielded disappointing results. To expedite new drug discovery, we propose reposition targets which have been previously pursued by both industry and academia for indications other than AD. One such target is the calcium-activated potassium channel KCa3.1 (KCNN4), which in the brain is primarily expressed in microglia and is significantly upregulated when microglia are activated. We here review the existing evidence supporting that KCa3.1 inhibition could block microglial neurotoxicity without affecting their neuroprotective phagocytosis activity and without being broadly immunosuppressive. The anti-inflammatory and neuroprotective effects of KCa3.1 blockade would be suitable for treating AD as well as cerebrovascular and traumatic brain injuries, two well-known risk factors contributing to the dementia in AD patients presenting with mixed pathologies. Importantly, the pharmacokinetics and pharmacodynamics of several KCa3.1 blockers are well known, and a KCa3.1 blocker has been proven safe in clinical trials. It is therefore promising to reposition old or new KCa3.1 blockers for AD preclinical and clinical trials
    • …
    corecore