18 research outputs found

    Conceptualizing Quality Education from the Paradigm of Recognition

    Get PDF
    The paper contributes a conceptualization of quality education from the paradigm of recognition to existing approaches. Drawing principally on the two complementary perspectives of the politics of recognition, namely, the social justice and the self-realization, the paper develops a conceptual framework of quality education with an emphasis on securing equal social status and opportunity of self-realization for all learners in culturally diverse schools. This framework under the inputs-process-outcomes model gives an overarching understanding of how quality education is defined in a multicultural society. Keywords: quality education, paradigm of recognition, equal status, self-realization, culturally diverse schools

    Ausdifferenzierung und Kapazitätsprobleme: Hauptfachstudiengänge der Erziehungswissenschaft

    Full text link
    Ausgehend von der These, dass in der Rhetorik über pädagogische Innovationen genau zu prüfen sei, ob eine Neuerung auch wirklich zu einer Verbesserung führe, beschreibt der Autor zunächst die beiden Typen von Hauptstudiengängen in der Erziehungswissenschaft mit den Abschlussmöglichkeiten. Er skizziert sodann die mit dem Bologna-Prozess verbundene Einführung eines dreistufigen Studiensystems und geht kurz auf das Thema Modularisierung sowie auf Akteure im Hintergrund ein. Im Hauptteil des Beitrags werden neue Problemfelder bei der Umstellung auf den BA- bzw. MA-Studiengang für die Erziehungswissenschaft in Deutschland diskutiert. (DIPF/Mar.

    Schulreform: Wie reagiert die Fachpolitik auf bildungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen?

    Full text link
    Basierend auf Zeitungsberichten und Pressemeldungen diskutiert der Autor „erfolgte und laufende Maßnahmen der Bildungspolitik als Reaktion auf internationale und nationale Leistungsvergleiche von SchülerInnen“. Schwerpunkt seiner Betrachtung bilden dabei zunächst die Reaktionen aus den vier institutionellen Kontexten Bundesbildungsministerium, Kultusministerkonferenz, einzelne Bundesländer und Deutsche Forschungsgemeinschaft. Während er ferner den öffentlichen Diskurs zu Fragen von Erziehung und Bildung zu diesem Thema beleuchtet, arbeitet er Konsequenzen für die Schule und auch die Jugendhilfe (Bildungsauftrag des Kindergartens, Ganztagsschule und Elternunterstützung) heraus. Schließlich listet der Autor erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf den bisherigen Diskurs und erste Konsequenzen für die Bildungspolitik auf. (DIPF/ ssch

    Berufliche Qualifizierung von laengerfristig arbeitslosen Erwachsenen Empfehlungen zu einem Rahmenmodell fuer Regelmassnahmen

    No full text
    SIGLEIAB-96-150-55-NW AT 509 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore