22 research outputs found

    Identity and world order in India's post-Cold War foreign policy discourse

    Get PDF
    This article examines the dominant conception of world order in India's post-Cold War foreign policy discourse. Drawing on a poststructuralist, discourse-theoretical framework, I argue that the discourse uses foreign policy and world order as sites for the (re-)production of India's identity by placing India into a system of differences that constitutes 'what India is'. The article shows that India's foreign policy discourse frames world order in accordance with India's own national experiences and thus seeks to upheave India's identity to a position from where it can represent the universal: a global political community. This notion of Indian Exceptionalism constitutes the affective dimension of the discourse that obscures the absence of an extra-discursive foundation on which national identities could be grounded by endowing the Self with an imaginary essence and seemingly unique qualities

    The international cooperation of the populist radical right:building counter-hegemony in international relations

    Get PDF
    This article analyses the international cooperation of the radical right and the role of populism in forging cross-border ties between different political projects. Drawing on the Laclauian-Mouffian poststructuralist discourse theory, it conceptualises this cross-border collaboration as an attempt to build an international counter-hegemonic project and sheds light on its discursive formation and content. Through the discourse analysis of primary textual data drawn from Europe and the United States, it examines how the discourses of the populist radical right construct collective meanings and identities that enable these actors to cooperate with each other and pursue a common political cause. The article demonstrates that this cross-border collaboration has been made possible and promoted by shared – populist, nationalist and reactionary – political logics of articulation that interpellate and construct subjects as members of an endangered and decaying ethnocultural nation who can only restore their identity through the reversal of political, economic and cultural globalisation and the re-assertation of the ‘native people’ against ‘globalists’, ‘foreigners’, ‘immigrants’ and ‘minorities’. While the transatlantic counter-hegemonic coalition-building has ultimately remained limited, Europe’s radical right has successfully broadened its international cooperation and forged a joint counter-hegemonic project that promotes the cultural-racist and supremacist notion of an ‘ethnopluralist Europe of nations’

    Nigeria: A Prime Example of the Resource Curse? Revisiting the Oil-Violence Link in the Niger Delta

    Get PDF
    Given the importance of the assertion or prevention of regional leadership for the future global order, this paper examines the strategies and resources being used to assert regional leadership as well as the reactions of other states within and outside the respective regions. Secondary powers play a key role in the regional acceptance of a leadership claim. In this article we identify the factors motivating secondary powers to accept or contest this claim. Three regional dyads, marked by different degrees of “contested leadership,” are analyzed: Brazil vs. Venezuela, India vs. Pakistan, and South Africa vs. Nigeria. The research outcomes demonstrate that the strategies of regional powers and the reactions of secondary powers result from the distribution of material capabilities and their application, the regional powers’ ability to project ideational resources, the respective national interests of regional and secondary powers, and the regional impact of external powers.Brazil, India, South Africa, regional powers, regional and global order, leadership

    Indische Weltordnungspolitik: viele Partner, keine Allianzen

    Full text link
    Als aufstrebender Wirtschaftsmacht und weltgrĂ¶ĂŸter Demokratie wird Indien heute weithin eine SchlĂŒsselrolle in der kĂŒnftigen Weltordnung zugeschrieben. Die Ordnungsvorstellungen, die Indien in der globalen Politik durchsetzen will, sind jedoch nicht unbedingt deckungsgleich mit den Werten und Interessen des Westens. Indien wird daher vorerst kein natĂŒrlicher Partner fĂŒr die USA und Europa sein. Das Ende des Kalten Krieges war ein Wendepunkt in der indischen Außenpolitik: Die Idee der Blockfreiheit (Non-alignment), die lange Zeit Indiens außenpolitische IdentitĂ€t ausmachte, schien obsolet in einer Welt ohne Machtblöcke. Gleichwohl hat das Land zentrale Bezugspunkte und Ideale seiner Außenpolitik nicht einfach aufgegeben. Es steht vor allem der westlichen Hegemonie in der Weltpolitik oft kritisch gegenĂŒber und will sich daher nicht einfach in die liberal-westliche Weltordnung eingliedern lassen, sondern eine eigene Weltordnungspolitik betreiben. Ein Kernelement bleibt die Bewahrung außen- und sicherheitspolitischer Autonomie. Indien ist stets darauf bedacht, seine Entscheidungshoheit zu wahren und feste Allianzen zu meiden. Daher strebt Indien heute strategische Partnerschaften mit allen relevanten Akteuren in der internationalen Politik an. Gleichzeitig versucht Indien jedoch allzu enge oder einseitige Beziehungen etwa zu den USA zu vermeiden. Indien versteht sich selbst als BrĂŒckenmacht in einem zunehmend pluralistischen internationalen System. Es steht zwischen Ost und West, Nord und SĂŒd, der "Ersten" und der "Dritten" Welt und hat daher multiple IdentitĂ€ten und Interessen. Diese erlauben es Indien, ĂŒber zahlreiche Politiknetzwerke die Weltordnung maßgeblich zu beeinflussen. Fazit: Trotz seiner Demokratie und wirtschaftlichen Öffnung nach Ende des Kalten Krieges ist Indien kein natĂŒrlicher VerbĂŒndeter des Westens. Als Opfer des westlichen Imperialismus und Schwellenland stehen fĂŒr Indien Selbstbestimmung und die Überwindung von politischer und ökonomischer Diskriminierung im Zentrum seiner globalen Ordnungsvorstellungen. Westliche Industriestaaten sollten sich darauf vorbereiten, dass Indien in zahlreichen Politikfeldern daher andere Interessen und Wertvorstellungen vertreten wird

    India and the Quest for World Order: Hegemony and Identity in India’s Post-Cold War Foreign Policy Discourse

    Get PDF
    This study examines the world order concepts in India’s foreign policy discourse and how they have shaped India’s post-cold war foreign policy. Given a growing awareness for ‘global power shifts’ and their impact on the world order in the prevalent international relations discourse, this study re-conceptualizes the phenomenon that is subsumed under the label of ‘global power shifts’ through the lenses of poststructuralist discourse theory and postcolonialism as a shift of representational power that challenges the ‘Western’ hegemony in the political and academic domain. ‘Global power shifts’ symbolize a hegemonic struggle for the fixation of meanings by disrupting existing identities, exposing tensions or contradictions in the prevalent conceptions of world order and enabling ‘new’ agents to assert particular representations of the world as universal. This raises the question what perspective on world politics those states that are seen as agents of this power shift have. Against this backdrop, this study seeks to reconstruct the dominant world order models in India’s foreign policy discourse as well as their political and ideological underpinnings and elaborate an interpretative framework for understanding and explaining India’s post-cold war foreign policy

    Indiens neue Energiepolitik und ihre geostrategische Bedeutung

    Full text link
    "Das Wachstum in Indien ist mit einem in die Höhe schnellenden Energieverbrauch verbunden und verstĂ€rkt angesichts der Preisentwicklung auf dem Erdölmarkt das Streben nach Energiesicherheit. Der Weg, den Indien dafĂŒr einschlĂ€gt, ist auch fĂŒr westliche Industriestaaten von Bedeutung - mit Blick auf die eigene Energiesicherheit, die Auswirkungen auf die Umwelt und nicht zuletzt als Indikator fĂŒr Indiens Verhalten als aufstrebende Regional- und Großmacht. Durch das mit den USA geschlossene Nuklearabkommen könnte sich Indien aus seiner mehr als dreißigjĂ€hrigen nuklearen Isolation befreien und den Ausbau seines zivilen Atomprogramms intensivieren. Da damit auf einem sehr niedrigen Niveau begonnen werden muss, kann das Nuklearabkommen mittelfristig jedoch keinen signifikanten Beitrag zu Indiens Energiesicherheit leisten. International bedeutet die De-facto-Anerkennung als Atommacht durch die USA nicht nur einen immensen Prestigegewinn, sondern könnte auch als Katalysator fĂŒr den Abschluss Ă€hnlicher Abkommen etwa mit China oder Russland wirken. Die mit Iran und Pakistan geplante Pipeline könnte in optimistischer Sicht von 2012 an tĂ€glich 30 Mio. Kubikmeter Gas nach Indien transportieren und damit substanziell zur indischen Energieversorgung beitragen. Die instabile Lage im Transitland Pakistan und dessen nach wie vor angespannte Beziehungen zu Indien sind allerdings kaum kalkulierbare Risiken des Pipelineprojektes. DarĂŒber hinaus gefĂ€hrdet ein allzu enges VerhĂ€ltnis zum 'Schurkenstaat' Iran Indiens strategische Partnerschaft mit den USA." (Autorenreferat

    AufrĂŒstung neuer MĂ€chte: China, Indien, Brasilien und Iran

    Full text link
    Brasilien, China, Indien und Iran untermauern ihre globalen und regionalen Ambitionen mit dem Ausbau ihrer Kriegswaffenarsenale. Der militĂ€rische Mo­dernisierungsprozess Beijings hat das Land als regionalen und globalen Machtpol weiter konsolidiert. Auch Indien und Brasilien haben ihre konventionellen RĂŒstungsapparate in der jĂŒngsten Vergangenheit erheblich ausgebaut und damit bereits bestehende Machtasymmetrien in ihren Regionen verstĂ€rkt. Iran bleibt dagegen in konventioneller Hinsicht, auch im regionalen Kontext, ein militĂ€risches Leichtgewicht. Der Beitrag skizziert die wichtigsten quantitativen und qualitativen VerĂ€nderungen in den RĂŒstungspolitiken dieser vier LĂ€nder und fragt nach den Motiven, Zielen und Wirkungen dieser neuen RĂŒstungsdynamik. (GIGA

    ‘Enemies of the people’:Populism and the politics of (in)security

    Get PDF
    corecore