133 research outputs found

    Rezension: "Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus"

    Get PDF
    Marcks und Fielitz legen mit diesem hochaktuellen Buch einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um den Zusammenhang von Social Media und Rechtsextremismus vor. In Essayform liefern die Autoren nicht nur eine scharfsinnige Charakterstudie unserer Gesellschaft sowie Analysen der digitalen Manipulationstechniken, sondern auch eine Diskussion möglicher LösungsansĂ€tze. Digitaler Faschismus ist ein dabei ebenso Warnung wie Liebesbrief an die Demokratie und ihre Werte. Ein lesenswertes Buch fĂŒr alle, die sich angesichts um sich greifender Dynamiken von Angst, Hass und Fake News in der digitalen Welt Sorgen um die Zukunft unserer Gesellschaft machen

    Decentering law through public legal education

    Get PDF
    Public legal education (PLE) has received renewed attention in the context of deregulation and recent cuts to publicly funded legal assistance in the UK. However, while PLE practices can support access to justice and supplement provision, they also risk placing the burden of responsibility for coping with legal problems on those most in need of support. In this paper we will argue this tension plays on a false dichotomy between education and advice, one that we suggest arises partly as a consequence of the discourse of legal need, in which law can come to seem like the best or the only way of framing social relations. However PLE works an important ‘boundary of law’: the division between who can know, speak about and access the law, and who cannot. As such, we argue that it can critically ‘decenter’ the law and expose law’s political contingency

    Rezension: Reading „Black Mirror“. Insights into Technology and the Post-Media Condition: von German A. Duarte und Justin Michael Battin (Hg.)

    Get PDF
    Die vorliegende Publikation versammelt unterschiedliche Blickweisen, Theorien und Fragestellungen rund um die dystopische Serie „Black Mirror“ (UK, 2011–2019). Wie kaum ein anderes zeitgenössisches Medienprodukt provoziert die britische Serie von Charlie Brooker akademische und auch emotionale Auseinandersetzungen mit unserer Gesellschaft, ihren Technologien und Ängsten. Der Sammelband bietet eine Bandbreite an Perspektiven, die sich mal mehr, mal weniger dem fatalistischen Sog von „Black Mirror“ entziehen können und bildet einen guten Startpunkt fĂŒr eine tiefergehende Analyse des fĂŒnf Staffeln umfassenden Universums, wenngleich der Fokus zumeist auf ausgewĂ€hlten, viel beachteten Episoden liegt.This publication brings together different perspectives, theories and questions around the dystopian series “Black Mirror” (UK, 2011–2019). Like hardly any other contemporary media product, the British series by Charlie Brooker provokes academic and also emotional confrontations with our society, its technologies and fears. The anthology offers a range of perspectives that are sometimes more, sometimes less able to escape the fatalistic pull of “Black Mirror” and forms a good starting point for a deeper analysis of the five-season universe, although the focus is mostly on selected episodes that have received a lot of attention

    Rezension: Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den UniversitĂ€ten Europas zwischen 1918 und 1939: von Regina Fritz, Grzegorz RossoliƄski-Liebe und Jana Starek (Hg.)

    Get PDF
    Anhand von fĂŒnfzehn BeitrĂ€gen auf Deutsch und Englisch bietet dieser sehr spannende Band detaillierte Einblicke in die Geschichte und Erforschung des universitĂ€ren Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit. Behandelt werden die BeweggrĂŒnde, Formen und die Protagonist_innen sowohl des Antisemitismus als auch der jĂŒdischen und nicht-jĂŒdischen Gegenwehr

    Structure Aware Runge–Kutta Time Stepping for Spacetime Tents

    Get PDF
    We introduce a new class of Runge–Kutta type methods suitable for time stepping to propagate hyperbolic solutions within tent-shaped spacetime regions. Unlike standard Runge–Kutta methods, the new methods yield expected convergence properties when standard high order spatial (discontinuous Galerkin) discretizations are used. After presenting a derivation of nonstandard order conditions for these methods, we show numerical examples of nonlinear hyperbolic systems to demonstrate the optimal convergence rates. We also report on the discrete stability properties of these methods applied to linear hyperbolic equations

    Rezension: The View from the Cheap Seats. Selected Nonfiction.: von Neil Gaiman

    Get PDF
    Neil Gaiman, Autor zahlreicher Fantasy-, Science-Fiction- und KinderbĂŒcher sowie Comics (am bekanntesten wohl die DC-Reihe "The Sandman"), legt hier eine Auswahl nichtfiktionaler Texte vor. Die in dem abwechslungsreichen Band abgedruckten Reden, Vorworte, VortrĂ€ge und Essays sind die Hommage eines leidenschaftlichen Lesers und KĂŒnstlers an die Literatur, die Kindheit, das TrĂ€umen und an die Kunst des GeschichtenerzĂ€hlens. – Christina Wintersteiger hat diesen sehr persönlichen Band nicht minder persönlich fĂŒr die MEDIENIMPULSE rezensiert

    Die LĂŒcke als Aufforderung. Comicadaptionen von Franz Kafkas Leben und Werk

    Get PDF
    "Man kann kein Buch ĂŒber Kafka voraussetzungslos beginnen."[1] Und ebenso wenig eine Arbeit. Über kaum einen modernen Autor wurde dermaßen viel geschrieben, gedacht, spekuliert, interpretiert. In der vorliegenden Arbeit möchte ich – nach einer EinfĂŒhrung in die von Milan Kundera "Kafkology" genannte Masse an ZugĂ€ngen zu Kafka – Adaptionen seiner Werke in Comics, bzw. Graphic Novels beleuchten. Besonders hervorgehoben werden soll hierbei der Faktor der UnvollstĂ€ndigkeit: Der unfertige Status des Kafkaschen Werks bietet sich, meiner These zufolge, dazu an (sprich: fordert geradezu dazu auf), es zu bearbeiten, zu revisionieren und zu deuten. Dem entspricht auch der inhĂ€rent fragmentarische Charakter des Mediums Comic. Da ich dem Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit der Kafkaschen Interpretationen und Adaptionen in diesem Rahmen nicht gerecht werden kann und will, möchte ich mich auf die Umsetzungen von Der Prozess[2] bei Mairowitz und Montellier[3] im grafischen Bereich konzentrieren

    Rezension: Das Buch der Schurken. Die 100 genialsten Bösewichte der Weltliteratur: von Martin Thomas Pesl

    Get PDF
    • 

    corecore