95 research outputs found

    Tagungsbericht : "Gegenbilder - literarisch/filmisch/fotografisch" ; Internationales und interdisziplinĂ€res Forschungskolloquium der Bamberger Graduiertenschule fĂŒr Literatur, Kultur und Medien, 8./9. Juni 2012 in Bamberg

    Get PDF
    Wir leben in einer Welt voller Bilder. Unser Denken funktioniert in Bildern, die menschliche Kommunikation bedient sich verschiedener Sprachbilder und das mediale Zeitalter ĂŒberrollt uns mit einer wahren Flut aus bewegten und unbewegten Bildern. Die Moderne greift dabei nicht nur auf den reichen Bilderschatz vergangener Jahrhunderte zurĂŒck, sondern es werden auch traditionelle Motive variiert, verĂ€ndert und verworfen. Das ursprĂŒngliche Bild wird ergĂ€nzt durch Gegenbilder und Alternativkonzepte. Letztlich ringen sie alle, Bilder und ihre Gegenbilder, um die Deutungshoheit. Die Veranstalter Corina Erk, M.A., und Christoph Naumann, M.A., eröffneten als Promovierendenvertreter der Bamberger Graduiertenschule fĂŒr Literatur, Kultur und Medien den Workshop „Gegenbilder – literarisch/filmisch/fotografisch“ und stellten das anspruchsvolle Tagungsprogramm vor, das sich in fĂŒnf Sektionen gliederte. Jedes Panel nĂ€herte sich aus einer anderen Perspektive dem ThemenbĂŒndel „Gegenbild“ an

    Can Students’ Self-Efficacy Beliefs Explain Academic Motivation And Career Intentions?

    Get PDF

    Digitalisation As An Opportunity For Women In STEM: Researching The Nexus Of School, University And Labour Market

    Get PDF
    In Germany, women are still dramatically underrepresented in the fields of STEM, especially in engineering: less than 25 percent of engineering students are female. Correspondingly underrepresented are women in engineering positions, too. Research has shown that diversity in the work force is crucial to develop successful solutions for a complex and sustainability-oriented world. Therefore, our ongoing research project (01FP22M01), funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), focusses on the underrepresentation of women in STEM, especially in mechanical and plant engineering. Using mixed methods of qualitative interviews and quantitative online surveys with female pupils, students and employees, as well as industry representatives, to create a comprehensive and multi-perspective picture of the conditions of engineering education and jobs. Thus, we can show what enables or hinders the recruitment, networking and initiative of women in engineering. This practice paper therefore highlights the environment of engineering education and professional formation along the life course and the application of educational concepts in the light of digitalisation. However, because the research project is currently at the stage of implementing the survey and interviews, first empirical results are not yet available. Therefore, this paper will present the research project’s background, the methodological approach and nonetheless focus on digitalisation and conceputalises how to shed light on the use of digital technologies in engineering education and professional development throughout careers

    Die Internetkampagnen im Bundestagswahlkampf 2009

    Full text link
    "Kommunikationsmedien haben den politischen Wettbewerb seit jeher geprĂ€gt. Schon im alten Rom demonstrierten Politiker den traditionellen Herrschaftsanspruch ihrer Familie, indem sie Holzschnitte ihrer Vorfahren ausstellten. Im 30-jĂ€hrigen Krieg wurde das Flugblatt zum Leitmedium für die Information über die politische Gemengelage, im 19. Jahrhundert folgte die periodische Presse – Reichskanzler Bismarck nutze das Medium mit der Veröffentlichung der 'Emser Depesche' geschickt, um außenpolitische Ziele zu erreichen. Der Durchbruch der Radiotechnik stand in Deutschland im Zeichen des Nationalsozialismus – Reichsminister Goebbels missbrauchte den "VolksempfĂ€nger" zur Verbreitung von NS-Propaganda. Ab Mitte der 50er Jahre erlebte die Bundesrepublik eine weitere ZĂ€sur: Das FernsehgerĂ€t eroberte deutsche Wohnzimmer und so konnten die Bürger den Wahlkampf in Bild und Ton verfolgen. Studien schrieben dem neuen Leitmedium teils 'starke Effekte' auf das individuelle Wahlverhalten zu, das Fernsehen galt als "getarnter Elefant", der das Meinungsklima beeinflusst. Seit Mitte der 90er Jahre lĂ€sst sich der Aufstieg eines weiteren massenwirksamen Mediums beobachten: Schritt für Schritt erobert das Internet das Alltagsleben der Bundesbürger und damit auch die WahlkĂ€mpfe." [Autorenreferat

    Literatur der ArchÀologie: MaterialitÀt und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert

    Get PDF
    Seit der EinfĂŒhrung des Konzepts einer »ArchĂ€ologie des Wissens« ist wiederholt versucht worden, den Begriff der ArchĂ€ologie fĂŒr eine allgemeine Kulturtheorie zu funktionalisieren. Umfangreich erschienen in der Folge die ArchĂ€ologien, als deren GegenstĂ€nde nicht einmal mehr die Gegenwart oder die Zukunft undenkbar sind. Daneben musste sich, wie alle Kulturwissenschaften, das institutionelle Fach ArchĂ€ologie mit dem prĂ€genden Einfluss sprachlicher Bedingungen auf die Gewinnung von Erkenntnissen auseinandersetzen. Dies verweist auf eine zentrale Problematik, die eng an der Kombination von ArchĂ€ologie und Germanistik in der konzeptionellen Gestaltung des Forschungskollegs Morphomata orientiert ist, nĂ€mlich das wechselseitige VerhĂ€ltnis visuell wahrgenommener und literarisch vermittelter Form sowie ihre BezĂŒge zu einer ihnen zugrunde liegenden Vorstellung. Der vorliegende Sammelband will ĂŒber Fallbeispiele aus den Blickwinkeln der Fachdisziplinen der ArchĂ€ologie und der Literaturwissenschaften VerĂ€nderungen und Persistenzen in der Erschließung von Antike deutlich machen. Im Zentrum der BeitrĂ€ge stehen erstens die Verwendung des Begriffs »ArchĂ€ologie« außerhalb des aus heutiger Sicht dafĂŒr charakteristischen Feldes der Ausgrabung und deutenden Erfassung ĂŒberlieferter materialer FundstĂŒcke, zweitens die dichterische Darstellung archĂ€ologischer TĂ€tigkeit im modernen Sinne der sich ausbildenden Fachdisziplin und drittens Literatur als Medium der Formulierung und Systematisierung generierter WissensbestĂ€nde bzw. intersubjektiver DiskursivitĂ€t der ArchĂ€ologie

    Stereochemistry of phase-1 metabolites of mephedrone determines their effectiveness as releasers at the serotonin transporter

    Get PDF
    Mephedrone (4-methyl-N-methylcathinone) is a psychostimulant that promotes release of monoamines via the high affinity transporters for dopamine (DAT), norepinephrine (NET) and serotonin (SERT). Metabolic breakdown of mephedrone results in bioactive metabolites that act as substrate-type releasers at monoamine transporters and stereospecific metabolism of mephedrone has been reported. This study compared the effects of the enantiomers of the phase-1 metabolites nor-mephedrone, 4-hydroxytolyl-mephedrone (4-OH-mephedrone) and dihydro-mephedrone on (i) DAT, NET and SERT mediated substrate fluxes, (ii) determined their binding affinities towards a battery of monoamine receptors and (iii) examined the relative abundance of the enantiomers in human urine. Each of the enantiomers tested inhibited uptake mediated by DAT, NET and SERT. No marked differences were detected at DAT and NET. However, at SERT, the S-enantiomers of nor-mephedrone and 4-OH-mephedrone were several times more potent than the corresponding R-enantiomers. Moreover, the R-enantiomers were markedly less effective as releasers at SERT. S-nor-mephedrone displayed moderate affinities towards human alpha; 1A; , human 5-HT; 2A; and rat and mouse trace amine-associated receptor 1. These results demonstrate that stereochemistry dictates the pharmacodynamics of the phase-1 metabolites of mephedrone at SERT, but not at DAT and NET, which manifests in marked differences in their relative potencies, i.e. DAT/SERT ratios. Chiral analysis of urine samples demonstrated that nor-mephedrone predominantly exists as the S-enantiomer. Given the asymmetric abundance of the enantiomers in biological samples, these findings may add to our understanding of the subjective effects of administered mephedrone, which indicate pronounced effects on the serotonergic system
    • 

    corecore