87 research outputs found

    Greenhouse gas emissions of regionally produced alternative feedstuffs rich in protein for Austrian dairy production

    Get PDF
    The aim of this study was to analyse the potential greenhouse gas emissions (GHGE) of locally and regionally produced, alternative protein‐rich feedstuffs (APRFs) which can be utilised in dairy cattle feeding as compared to extracted soybean meal (SBME) in a complete life‐cycle chain for Austria. In addition to GHGE from soil (N2O), from the production of mineral fertilizers and pesticides, industrial processes (oil milling, distillery, and drying plant) and use of fuels, the effects of land use change (LUC) were included in the calculation of GHGE. Currently, SBME, which is mainly imported from South‐America, is the most important protein feedstuff for livestock in Austria, but recently it was started to replace it by APRFs in diets for dairy cows for various reasons. In this study, the GHGE of SBME was compared to those of regionally cultivated and locally processed APRFs. Furthermore, mixtures of APRFs were evaluated which provided energy and available protein equivalent to one kg of SBME. In conclusion, utilisation of more locally produced APRFs shows clear advantages in terms of GHGE. Balanced mixtures of APRFs may offer specific benefits in this regard. On average of all four balanced mixtures of APRFs presented in this study, they result in a reduction of GHGE of about 55% as compared to SBME

    Sainfoin seeds as protein source for weaned piglets - a new utilization of a long-known forage legume

    Get PDF
    Sainfoin (Onobrychis viciifolia) has been used as a forage legume for centuries and is also popular for use as green manure in some Austrian regions, but so far the protein-rich seeds have not been utilized as a feedstuff. As part of the EU Core Organic ll research project ICOPP (Improved contribution of local feed to support 100% organic feed supply to pigs and poultry), sainfoin seeds have recently been tested as a protein source for weaned piglets. The protein-rich components of the control diet were peas and soybean cake, which were substituted by sainfoin seeds in the experimental diets H (10% sainfoin seeds), D 10 and D 16 (10 and 16% dehulled sainfoin seeds, respectively; as fed basis). Neither feed intake and body weight gain nor feed conversion ratio differed between treatments. This leads to the conclusion that sainfoin seeds can be used as a protein source for piglets just as well as peas and soybean cake

    ICOPP: WP3 progress report

    Get PDF
    Meeting concerning ICOPP 12 month project meeting, 9-10 October 2012, The Field Station, Wytham, Oxford, GB

    Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Bereitstellungsketten – Überlegungen zur Eignung von LCA-Ansätzen

    Get PDF
    Der Beitrag stellt einen quantitativen LCA-basierten methodischen Ansatz vor, um wesentliche Aspekte sozialer Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Bereitstellungsketten zu analysieren. Dabei wird für alle betrachteten Indikatoren ein gemeinsamer Wirkungsindikatorwert (Zeit je kg Produkt), gewichtet mit Lebens- und Arbeitsqualität von Arbeitsschritten, verwendet. Dies erlaubt eine Integration zentraler sozialer Wirkungen und ermöglicht eine Darstellung von Unterschieden in Lebensmittel-Wertschöpfungsketten, einschließlich Faktoren wie ökologische und herkömmliche Bewirtschaftung, unterschiedliche Arbeitsbedingungen oder Unterschiede bei Mitspracherechten von Arbeitnehmern

    Partial substitution of concentrates by maize silage in rations for organic dairy cows and its influence on performance and utilization efficiency

    Get PDF
    The aim of the present study was to investigate the influence of partial substitution of purchased concentrates with maize silage on feed intake, energy and nutrient supply, milk production and feed utilization efficiency in organic dairy cows. In the experiment, two winter rations were compared. In the experimental group (E) 2/3 of average herd concentrate intake were replaced by maize silage. In group E total dry matter, protein und energy intake was significantly lower than in the control group (C) (16.3 and 17.8 kg, 99 and 110 MJ NEL, 2170 and 2460 g crude protein, respectively). Milk yield decreased in group E by 1.7 kg, which was not statistically significant. Ruminal nitrogen balance and dietary protein to energy ratio was significantly lower in group E as compared to group C (-8 and 22 g, 21 and 24 g/MJ NEL, respectively). The diet for group E had no effect on milk composition, except milk urea content, which was in tendency lower in group E (15 and 17 mg 100ml-1). Estimated milk yield from forage was considerably higher in group E (15.9 vs 13.5 kg). Efficiency of nitrogen (N) utilization was tendencially higher in group E

    Eignung von gekeimten Ackerbohnen für die Bio-Ferkelaufzucht

    Get PDF
    Faba Beans contain certain non-nutritive compounds that can reduce digestibilty and palatabilty in rations for weaner pigs. Germination has been reported to reduce those components. The feeding trial took place with 160 weaner pigs that were assigned to one out of four diets with either 19 % pea (KGER), 16 % raw faba bean (KGAB), 16 % germinated faba bean (VG16) or 24 % germinated faba bean (VG24). Faba beans were germinated for 4 days. Most of the essential amino acids decreased due to germination, the pattern relative to lysine remained the same. There were no significant differences in live weight on day 8, 15, and 22. At the end of the trial live weight of VG24 was significantly reduced as compared to KGAB and KGER, but not to VG16. There were no significant differences in feed intake between the treatments. It was possible to feed germinated faba beans in amounts up to 240 g * kg FM-1 without major reduction in feed intake, although live weight and daily weight gain were reduced. Under the circumstances of this study and considering the effort related to the process, germination cannot be recommended for improving the nutritive value of faba beans for feeding of weaner pigs

    Grass pea seeds as protein-rich feed for weaned piglets

    Get PDF
    As part of the EU Core Organic II research project ICOPP (Improved contribution of local feed to support 100% organic feed supply to pigs and poultry), a feeding trial was conducted in which grass pea seeds were included in diets for weaned piglets. The grass pea is a hardy grain legume that produces protein-rich seeds, but due to its content of the neurotoxin ODAP, intensive feeding is risky. Since ODAP is water-soluble and susceptible to heat, hydrothermal treatment (=toasting) greatly reduces toxicity. In the feeding trial, four isocaloric diets with a similar lysine content were compared: A control diet, one diet containing 20% raw grass pea seeds, and two diets with toasted grass pea seeds (20 and 30%, respectively; as fed basis). Including grass pea seeds in the diet had no significant influence on feed intake of the piglets. The body weight development of the piglets did not differ between the control diet and the two diets containing toasted grass pea seeds, whereas including raw grass pea seeds had a significantly negative effect: Two weeks after weaning, piglets weighed significantly less than all other groups, and this difference became even more pronounced with time. As a consequence, the feed conversion ratio was significantly higher in the diet with raw grass pea seeds as well. Therefore, toasting of grass pea seeds is recommended prior to feeding to piglets

    Esparsetten- und Platterbsensamen als Schweinefuttermittel

    Get PDF
    Als Teil des EU-Forschungsprojekts ICOPP (Verbesserung der Versorgung von Schwein und Geflügel mit regional erzeugtem 100 % Bio-Futter) wurden in Österreich 2012 zwei Fütterungsversuche durchgeführt, in denen ungeschälte (10 %) und geschälte (10 und 16 %) Esparsetten-Samen, rohe (20 %) und hydrothermisch behandelte (=getoastete, 20 und 30 %) Platterbsen-Samen an Aufzuchtferkel verfüttert wurden. Der Rohprotein- und Lysingehalt von ungeschälten Esparsetten- und Platterbsen-Samen entspricht in etwa dem von Futtererbsen. Der Anteil der schwefelhältigen Aminosäuren Methionin und Cystein im Protein der Esparsetten-Samen aber ähnelt viel eher dem Sojakuchen und ist deutlich höher als in Platterbsen-Samen und Futtererbsen. Esparsetten-Samen erwiesen sich im Fütterungsversuch als wertvolles eiweißreiches Futtermittel für Aufzuchtferkel, mit dem man Futtererbsen und Sojakuchen zumindest teilweise ersetzen kann. Da sie aber bisher nicht als Futtermittel gehandelt werden, kann nur einen Verwertung von Samen aus eigener Produktion empfohlen werden. Bei Verfütterung von getoasteten Platterbsen-Samen unterschieden sich Futteraufnahme und Lebendmasseentwicklung der Ferkel nicht von der Kontrollration, 20 % rohe Platterbsen in der Ration hingegen führten zu deutlichen Leistungseinbußen. Daher wird empfohlen, Platterbsen vor der Verfütterung an Aufzuchtferkel zu toasten

    Esparsette-Samen als proteinreiche Futterkomponente für Bio-Aufzuchtferkel - ein neues Einsatzgebiet für eine alte Futterpflanze

    Get PDF
    Das für den 1. Jänner 2012 geplante Inkrafttreten der 100% Bio-Fütterung in der biologischen Schweinehaltung wurde durch eine Verlängerung der Übergangsregelung bis Ende 2014, die einen 5% Anteil von konventionellen Futtermitteln erlaubt, noch nicht umgesetzt. Trotzdem gilt es sich auf die 100 % Bio-Fütterung vorzubereiten, was im Bereich der proteinreichen Futtermittel eine Herausforderung darstellt. Die Hauptanbaugebiete der Sojabohne, welche die wichtigste hochwertige Proteinquelle für hochleistende Schweine darstellt, liegen nicht in Europa. Ihr großflächiger Einsatz ist daher aus Sicht der vorwiegenden Nutzung regionaler Futterressourcen nicht erwünscht. Häufig verwendete Proteinfuttermittel in der biologischen Schweinefütterung sind die Körnererbse und die Ackerbohne. Leider sind in den vergangenen 20 Jahren die Anbauflächen der Körnererbse in Österreich aufgrund von Problemen mit Pflanzenkrankheiten um fast 50 % gesunken (Huss, 2010). Daher wird aktiv nach alternativen Proteinquellen für die biologische Schweinefütterung gesucht, unter anderem seit Herbst 2011 im EU Core Organic II Forschungsprojekt „ICOPP“ (Improved contribution of local feed to support 100% organic feed supply to pigs and poultry). In dessen Rahmen wird vom Institut für Nutztierwissenschaften der Boku in Zusammenarbeit mit dem Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere in Wels ein Fütterungsversuch mit Aufzuchtferkeln durchgeführt, in dem die Samen der Esparsette getestet werden. Verglichen wird eine praxisübliche Kontrollration, eine Ration mit 10% v. Frischmasse (FM) ungeschälten Esparsette-Samen und zwei Rationen mit geschälten Esparsette-Samen (10 bzw. 16% v. FM). Geschält wurden die Samen in einer üblicherweise für Dinkel verwendeten Fliehkraft-Schälanlage. Die Rationen wurden in vier Durchgängen an 137 Ferkel während einer 4-wöchigen Aufzuchtperiode verfüttert. Erhoben wurden die Lebendmasseentwicklung, die Futteraufnahme, der allgemeine Gesundheitszustand und verschiedene Blutparameter. Die Samen der Esparsette sind mit 279 g/kg FM Rohprotein (geschält 388 g/kg FM) sehr proteinreich, wurden bisher aber nur vereinzelt als Futtermittel eingesetzt. Unter anderem im Burgenland wird die Esparsette gerne als Gründüngung angebaut, daher fällt immer wieder überschüssiges Saatgut an, welches in der Schweinefütterung verwertet werden könnte. Da die statistische Auswertung noch läuft, können noch keine Ergebnisse des Fütterungsversuchs berichtet werden

    Getoastete Platterbsen in Rationen für Aufzuchtferkel – ein guter (teilweiser) Ersatz für Körnererbsen und Sojakuchen

    Get PDF
    Ein Fütterungsversuch unter den Rahmenbedingungen der biologischen Landwirtschaft wurde durchgeführt um Platterbsen als proteinreiche Futterkomponente für Aufzuchtferkel zu testen. Da Platterbsen das hitzeinstabile Nervengift ODAP enthalten, wurden sowohl rohe als auch getoastete Platterbsen eingesetzt. In Rationsanteilen von 20-30 % (Frischmassebasis) eingesetzt, führten getoastete Platterbsen zu Futteraufnahmen und einer Lebendmassenetwicklung, die sich nicht von der Kontrollration unterschied. Der Einsatz von 20 % rohen Platterbsen hingegen führte zu signifikant niedrigeren Lebendmassezunahmen und einem signifikant höheren Futteraufwand. Um negative Effekte auf die tierischen Leistungen zu vermeiden wird daher empfohlen, Platterbsen vor der Verfütterung zu toasten, wenn die Ration 20 oder mehr % Platterbsen enthält
    corecore