9,274 research outputs found

    Rapid identification and differentiation of the vaccine strain Rac H from EHV 1 field isolates using a non-radioactive DNA probe

    Get PDF
    A method for rapid differentiation between the EHV 1 live vaccine strain Rac H and field isolates is described. Total DNA was isolated from virus-infected small scale cell cultures. DNA fragments digested with restriction endonuclease BamHI were separated, transfered and immobilized on filter membranes. A Digoxigenin-labeled probe derived from EHV 1 was used for hybridization. This probe hybridized specifically to sequences of the inverted terminal repeat region which in case of Rac H include a deletion of 0.8 kb. By comparing the different migration patterns after blot hybridization it could be shown that in 65 isolates from cases of abortion the live vaccine strain Rac H was not involve

    Der Einsatz von Flüssigrauch: eine neue Technologie Teil 3: Untersuchungen zur Lagerfähigkeit von mit Flüssigrauch hergestellten vakuumverpackten Räucherfischprodukten

    Get PDF
    The investigations showed that the shelf life of traditional smoked and vacuum-packed gutted mackerels, mackerel and herring fillets is similar to the corresponding vacuum-packed products smoked with liquid smoke. The storage temperature was 5 ± 0,5 °C. Under experimental conditions the storage time was 26 days for smoked gutted mackerels and more than 30 days for smoked fillets. Storage times of 20 to 25 days for these products are recommended. The microbiological and chemical results showed no differences between both technologies

    Die Berücksichtigung der Gemeindefinanzen im Länderfinanzausgleich: Zwischen Verfassungsrecht und Ökonomie

    Get PDF
    Das Verfassungsrecht räumt dem Gesetzgeber für die einzelgesetzliche Umsetzung der Regelungen des Art. 107 Abs. 1 S. 4 GG und Art. 107 Abs. 2 S. 1 GG weite Definitions- und Gestaltungsspielräume ein, die erheblich weiter sind, als dies in der rechts- und finanzwissenschaftlichen Literatur häufig angenommen wird. Die Klagen von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen geben keinen Anlaß, warum das Bundesverfassungsgericht bei dem jetzt anstehenden Urteil von dieser Rechtsprechung, die es zuletzt im Urteil des Jahres 1992 bestätigt hat, abweichen sollte. Die ökonomische Theorie will zu einer Objektivierung des politischen Handelns beitragen, indem sie sich für wissenschaftlich tragfähige Vorgaben für die Gewichtung der kommunalen Einwohnerzahl und die Einbeziehung der kommunalen Finanzkraft im LFA ausgesprochen hat. Damit soll präjudiziert werden, wie die politischen Entscheidungsträger die Handlungsspielräume auszufüllen haben, die ihnen das Grundgesetz und die Rechtsprechung des BVerfG einräumt. Einen so formulierten Anspruch auf wissenschaftliche Politikberatung kann die ökonomische Theorie jedoch nicht einlösen. Sowohl bzgl. der Einwohnerzahlwertung als auch bzgl. der Einbeziehung der kommunalen Finanzkraft lassen sich aus den verschiedenen Theorieansätzen keine eindeutigen, vom Gesetzgeber bedenkenlos verwertbaren Aussagen ableiten. --

    Die Anreizwirkungen des Finanzausgleichs

    Get PDF
    Der durch die Solidarpaktgesetzgebung des Jahres 1993 neugeordnete Länderfinanzausgleich ist seit den Verfassungsklagen von Bayern und Baden- Württemberg Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen geworden. Dabei stehen mögliche negative Anreizwirkungen des Finanzausgleichs im Mittelpunkt. Kann es einen anreizkompatiblen solidarischen Finanzausgleich geben? --
    corecore