720 research outputs found

    Das Subjekt der Gesellschaft. Anthropologie und Menschenrechte bei Nikolaus von Kues

    Get PDF

    Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, LXV

    Get PDF
    Cp*Co(CO)I2 (Cp* = 5-C5Me5), [(6-arene)RuCl2]2 (arene = p-cymene, hexamethylbenzene), and [Cp*MCl2]2 (M = Rh, Ir) react with -amino amides and various peptide esters to give the N,O-chelate complexes [Cp*(I)Co - NH2C(H)(R1)C(NHR2)-O]+ (1), [(6-arene)(Cl)Ru - NH2C(H)(R1)C(NHR2)O]+ (2), and [CP*(Cl)M - NH2CH2C(NHR)O]+ (M = Rh, Ir) (5, in solution), respectively. In the solid state the ligands are 1N-bonded in 5. By deprotonation of the peptide bond in 2 and 5 the neutral N, N-chelate complexes (6-arene)(Cl)Ru - NH2C(H)(R1)C(O)-2 (6) and Cp*(Cl)M - NH2C(H)(R1)C(O)NR2 (M = Rh, Ir) (7) have been obtained. Glycinenitrile is 1-bonded in (6-p-cymene)(Cl)2Ru(NH2CH2CN) (3) and Cp*(Cl)2Rh(NH2CH2CN) (4). Double deprotonated triglycine methyl ester is a N,N,N-tridentate ligand in (6-C6Me6)Ru(NH2CH2C(O)NCH2C(O)-NCH2CO2Me) (8). The anions of L-asparagine and of aspartame (L-aspartyl-L-phenylalanine methyl ester) give the complexes 9-12 with tridentate O,N,O- or O,N,N-chelate ligands. The crystal structures of 1d (L = glyglyOEt), 5a (L = glycinamide), 6e (L = glyglyOEt), and 7k (L = glyglyglyOEt) have been determined by X-ray structural analysis

    Konträre Arbeitsformen im Ersten und Dritten Sektor

    Get PDF
    [Abstract fehlt

    Steigende Inflationsraten: Ist die Zinserhöhung der EZB die richtige Reaktion?

    Full text link
    In letzter Zeit sind die Inflationsraten weltweit kräftig gestiegen. Als Reaktion erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang Juli ihren Leitzins. Jörg Krämer, Commerzbank, sieht diese Zinserhöhung als notwendig an, da die entscheidenden, langfristigen Inflationserwartungen im Laufe des Jahres gestiegen waren und deutlich über der 2-Prozentmarke der EZB lagen. Senken sollte die EZB den Leitzins dann, wenn die langfristigen Inflationserwartungen merklich gefallen und im Einklang mit ihrer Definition von Preisstabilität sind. Ulrich Kater, DekaBank, sieht hinter dem Handeln der EZB die Absicht, Einfluss auf die Inflationserwartungen zu nehmen und keine Kursänderung in Richtung restriktiver Geldpolitik. In diesem Sinn verstanden sei der Zinsschritt der EZB vom Juli zu rechtfertigen. Und auch Werner Becker, Deutsche Bank Research, ist der Ansicht, dass „die moderate Zinsanhebung Anfang Juli ein psychologisch wichtiges Signal zur Stabilisierung der Inflationserwartungen“ war: »Im Übrigen dürfte ein kleiner Leitzinsschritt keinen großen Flurschaden bei der Konjunktur anrichten.« Dieser Meinung widerspricht Sebastian Dullien, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin: »Zwar mag diese Reaktion auf den ersten Blick angesichts der hohen Teuerung vernünftig erscheinen, bei genauerer Betrachtung spricht allerdings reichlich wenig für den Schritt. Viel deutet darauf hin, dass der bereits eingesetzte Abschwung auch ohne die EZB-Zinserhöhung völlig gereicht hätte, um die Inflationsrisiken zu begrenzen. Statt mit Augenmaß die Inflation in Schach zu halten, droht die EZB mit ihrem Kurs den Abschwung im Währungsraum in eine ausgewachsene und tiefe Rezession zu verwandeln.

    Extension of the C-XSC Library with Scalar Products with Selectable Accuracy

    Get PDF
    The C++ class library C-XSC for scientific computing has been extended with the possibility to compute scalar products with selectable accuracy in version 2.3.0. In previous versions, scalar products have always been computed exactly with the help of the so-called long accumulator. Additionally, optimized floating point computation of matrix and vector operations using BLAS-routines are added in C-XSC version 2.4.0. In this article the algorithms used and their implementations, as well as some potential pitfalls in the compilation, are described in more detail. Additionally, the theoretical background of the employed DotK algorithm and the necessary modifications of the concrete implementation in C-XSC are briefly explained. Run-time tests and numerical examples are presented as well

    Steigende Inflationsraten: Ist die Zinserhöhung der EZB die richtige Reaktion?

    Get PDF
    In letzter Zeit sind die Inflationsraten weltweit kräftig gestiegen. Als Reaktion erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang Juli ihren Leitzins. Jörg Krämer, Commerzbank, sieht diese Zinserhöhung als notwendig an, da die entscheidenden, langfristigen Inflationserwartungen im Laufe des Jahres gestiegen waren und deutlich über der 2-Prozentmarke der EZB lagen. Senken sollte die EZB den Leitzins dann, wenn die langfristigen Inflationserwartungen merklich gefallen und im Einklang mit ihrer Definition von Preisstabilität sind. Ulrich Kater, DekaBank, sieht hinter dem Handeln der EZB die Absicht, Einfluss auf die Inflationserwartungen zu nehmen und keine Kursänderung in Richtung restriktiver Geldpolitik. In diesem Sinn verstanden sei der Zinsschritt der EZB vom Juli zu rechtfertigen. Und auch Werner Becker, Deutsche Bank Research, ist der Ansicht, dass „die moderate Zinsanhebung Anfang Juli ein psychologisch wichtiges Signal zur Stabilisierung der Inflationserwartungen“ war: »Im Übrigen dürfte ein kleiner Leitzinsschritt keinen großen Flurschaden bei der Konjunktur anrichten.« Dieser Meinung widerspricht Sebastian Dullien, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin: »Zwar mag diese Reaktion auf den ersten Blick angesichts der hohen Teuerung vernünftig erscheinen, bei genauerer Betrachtung spricht allerdings reichlich wenig für den Schritt. Viel deutet darauf hin, dass der bereits eingesetzte Abschwung auch ohne die EZB-Zinserhöhung völlig gereicht hätte, um die Inflationsrisiken zu begrenzen. Statt mit Augenmaß die Inflation in Schach zu halten, droht die EZB mit ihrem Kurs den Abschwung im Währungsraum in eine ausgewachsene und tiefe Rezession zu verwandeln.«Inflationsrate, Zins, Inflation, Inflationserwartung, Geldpolitik, Deutschland, EU-Staaten

    A Nonsmooth Augmented Lagrangian Method and its Application to Poisson Denoising and Sparse Control

    Full text link
    In this paper, fully nonsmooth optimization problems in Banach spaces with finitely many inequality constraints, an equality constraint within a Hilbert space framework, and an additional abstract constraint are considered. First, we suggest a (safeguarded) augmented Lagrangian method for the numerical solution of such problems and provide a derivative-free global convergence theory which applies in situations where the appearing subproblems can be solved to approximate global minimality. Exemplary, the latter is possible in a fully convex setting. As we do not rely on any tool of generalized differentiation, the results are obtained under minimal continuity assumptions on the data functions. We then consider two prominent and difficult applications from image denoising and sparse optimal control where these findings can be applied in a beneficial way. These two applications are discussed and investigated in some detail. Due to the different nature of the two applications, their numerical solution by the (safeguarded) augmented Lagrangian approach requires problem-tailored techniques to compute approximate minima of the resulting subproblems. The corresponding methods are discussed, and numerical results visualize our theoretical findings.Comment: 36 pages, 4 figures, 1 tabl

    Time to go beyond interstate federalism - or something different? The response of new pro-European think tanks to the EU integration crisis

    Full text link
    The European financial and economic crisis has shaken traditional beliefs and confidence in a one-directional move towards an ever closer union. Discussions regarding "Grexit" and the public vote in favor of "Brexit" have signaled strong anti-EU sentiment far beyond previous instances of dissatisfaction expressed by popular votes in France and the Netherlands opposing the European constitution, for example. Mainstream European integration scholars have started to seriously address disintegration theory; once a preserve of Marxist critiques of mainstream integration scholarship. European right-wing parties, foundations and think tanks openly advocate (partial) disintegration and, in particular, aim to interrupt centrist Social Democratic, Green, Liberal and Conservative cooperation in the European Parliament. What has been the response to these conceptual and political challenges from the pro-European political forces in European politics? In the shadow of Syriza's anti-austerity campaign from Greece and Podemos' grassroots mobilization in Spain, a range of new pro-European think tanks of different political-philosophical leanings have been founded after the crisis, or developed new activities in response to the crisis. The paper will examine the publications of organizations like European Alternatives, Project for a Democratic Europe and EuropaNova in order to observe if and how a new cross-cutting network of pro-European intellectuals, think tanks and ideas address the present crisis, and if and in which ways we can speak of new conceptual and political approaches to European integration that promise innovation and progressive (in the sense of pro-European integration) learning. Do they look beyond neoliberal restrictions to Europe's "sui generis" Union (Hayek's version of interstate federalism), something closer to real (fiscal) federalism - or something different? We will also examine if and how they differ from more centrist institutional efforts to envision the future, such as those uttered by Commission officials, MEPs of the Spinelli-Group, or experts like those assembled in the Glienicker Group. Last, but not least, we will try to establish if and to what extent new conceptual efforts reverberate in pro-European integration debating platforms like Publixphere, OneEurope or Krytyka Polityczna (Political Critique), which are considered more likely echo chambers for pro-European integration think tanks than mainstream media.Die europäische Finanz- und Wirtschaftskrise hat traditionelle Vorstellungen bezüglich der europäischen Integration und das Vertrauen in die Entwicklung in Richtung einer immer engeren Union erschüttert. Diskussionen über den "Grexit" und das Votum für den "Brexit" haben starke anti-europäische Stimmungen erkennen lassen, die weit über bisherige Unzufriedenheit, wie sie z.B. bei Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden gegen die europäische Verfassung zum Ausdruck kamen, hinausreichen. Der Mainstream Europäischer Integrationsforschung hat ernsthaft damit begonnen, Auflösungstheorien zu thematisieren, einst eine Domäne marxistischer Kritik an der etablierten Integrationsforschung. Rechtsgerichtete europäische Parteien, Stiftungen und Think-Tanks befürworten offen einen teilweisen Rückbau und beabsichtigen insbesondere, die Zusammenarbeit von gemäßigten Sozialdemokraten, Grünen, Liberalen und Konservativen im Europäischen Parlament zu beenden. Welche Antworten geben pro-europäische politische Kräfte in der europäischen Politik auf diese konzeptionellen und politischen Herausforderungen? Im Schatten der Syriza-Kampagne gegen die Sparpolitik in Griechenland und der Mobilisierung durch Podemos in Spanien wurden nach der Krise eine Reihe pro-europäischer Think-Tanks verschiedener politisch-ideologischer Ausrichtung gegründet oder haben neue Aktivitäten als Reaktion auf die Krise entwickelt. Der Beitrag untersucht die Publikationen von Organisationen wie European Alternatives, Project for a Democratic Europe und EuropaNova um festzustellen, ob und wie ein neues, übergreifendes Netzwerk pro-europäischer Intellektueller, Think-Tanks und Ideen die gegenwärtige Krise thematisiert. Dabei wird insbesondere gefragt, ob und in welcher Weise von neuen konzeptionellen und politischen Ansätzen zur europäischen Integration gesprochen werden kann, die Innovation und fortschrittliches Lernen (im Sinne von pro-europäischer Integration) versprechen. Gehen Beiträge über die neoliberalen Restriktionen der Europäischen "sui generis" Union hinaus (Hayeks Variante eines zwischenstaatlichen Föderalismus), etwa in Annäherung an europäischen (fiskalischen) Föderalismus - oder etwas anderes? Zur Einordnung der Beiträge der Think-Tanks werden diese mit Aussagen zur Zukunft der EU aus Studien im Kontext der europäischen Institutionen abgeglichen, darunter Beiträge von Kommissionsbeamten, Abgeordneten der Spinelli-Gruppe zur Arbeit des Europäischen Parlamentes sowie Fachleuten und Beratern z.B. der Glienicker Gruppe. Last but not least wird versucht zu ermitteln, ob und inwieweit sich die konzeptionelle Arbeit der Think-Tanks in pro-europäischen Diskussionsplattformen wie Publixphere, OneEurope oder Krytyka Polityczna (Political Critique) niederschlägt oder spiegelt. Diese kommen stärker als etwa nationale Printmedien als mögliche Echokammern der pro-europäischen Think-Tanks in Frage, weil Autorinnen und Autoren sowie Leser und Leserinnen als generell europainteressiert gelten können
    • …
    corecore