48 research outputs found

    Funktion von Malt1 in der Antigenrezeptor-induzierten NF-ÎșB Aktivierung in T-Lymphozyten

    Get PDF
    Antigenstimulation-abhĂ€ngige NF-ÎșB Aktivierung beeinflusst die adaptive Immunantwort durch Induktion von zytotoxischen und Antikörper-vermittelten Abwehrmechanismen. Die zentrale Schaltstelle der NF-ÎșB Aktivierung ist der IKK Komplex. Der Carma1/Bcl10/Malt1 (CBM) Komplex ist die essentielle Komponente fĂŒr die Antigenrezeptor-induzierte Aktivierung des IKK Komplexes in T-Zellen. Die Regulation des CBM Komplexes ist daher entscheidend fĂŒr die Signalweitergabe aber auch fĂŒr das Beenden der Signaltransduktion zu IKK und NF-ÎșB. Ziel dieser Arbeit war es die Malt1-vermittelte Regulation des CBM Komplexes zu untersuchen. Malt1 spielt eine zentrale Rolle in der Rekrutierung des IKK Komplexes an den CBM Komplex und wurde erst kĂŒrzlich als TrĂ€ger proteolytischer AktivitĂ€t identifiziert. Durch einen Yeast-Two-Hybrid Screen sollten neue Interaktionspartner von Malt1 identifiziert und die Interaktion in Zelllinien und primĂ€ren Zellen unter nativen Bedingungen bestĂ€tigt werden. Weiterhin galt es, die Interaktorfunktion fĂŒr Malt1 und den CBM Komplex aufzuklĂ€ren. Im zweiten Teil der Arbeit sollte die Bedeutung der unterschiedlichen Malt1 Isoformen und deren Paracaspase-AktivitĂ€t in der Induktion von NF-ÎșB in Zelllinien und primĂ€ren Zellen auf genetischer Ebene untersucht werden. In verschieden Spezies sind zwei Malt1 Splicevarianten bekannt und es ist nicht klar, ob die Isoformen Unterschiede in ihrer FĂ€higkeit zur NF-ÎșB Aktivierung aufweisen. Auch ist die Bedeutung der proteolytischen Malt1 Paracaspase-AktivitĂ€t fĂŒr die Antigen-vermittelte Aktivierung von NF-ÎșB nicht geklĂ€r

    Essential omega‐3 fatty acids are depleted in sea ice and pelagic algae of the Central Arctic Ocean

    Get PDF
    Microalgae are the main source of the omega‐3 fatty acids eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA), essential for the healthy development of most marine and terrestrial fauna including humans. Inverse correlations of algal EPA and DHA proportions (% of total fatty acids) with temperature have led to suggestions of a warming‐induced decline in the global production of these biomolecules and an enhanced importance of high latitude organisms for their provision. The cold Arctic Ocean is a potential hotspot of EPA and DHA production, but consequences of global warming are unknown. Here, we combine a full‐seasonal EPA and DHA dataset from the Central Arctic Ocean (CAO), with results from 13 previous field studies and 32 cultured algal strains to examine five potential climate change effects; ice algae loss, community shifts, increase in light, nutrients, and temperature. The algal EPA and DHA proportions were lower in the ice‐covered CAO than in warmer peripheral shelf seas, which indicates that the paradigm of an inverse correlation of EPA and DHA proportions with temperature may not hold in the Arctic. We found no systematic differences in the summed EPA and DHA proportions of sea ice versus pelagic algae, and in diatoms versus non‐diatoms. Overall, the algal EPA and DHA proportions varied up to four‐fold seasonally and 10‐fold regionally, pointing to strong light and nutrient limitations in the CAO. Where these limitations ease in a warming Arctic, EPA and DHA proportions are likely to increase alongside increasing primary production, with nutritional benefits for a non‐ice‐associated food web

    Direkte und indirekte Auswirkungen von sozialpolitischen Maßnahmen auf Arbeitsangebotsentscheidungen

    No full text
    The present dissertation comprises three chapters on the direct and indirect effects of social policies on labor supply decisions of two exemplary groups of individuals with particularly low employment rates: mothers with young children and workers approaching the retirement age. The first chapter of my dissertation explores whether the abolishment of an early retirement program for women effectively increased employment of the affected group, or instead led to increased program substitution into unemployment or disability pension programs. In the second and third chapter, I analyze whether the decisions of peers at the workplace have influence individual labor supply decisions of older workers and mothers with young children respectively. In Chapter 1, we analyze the labor market effects of large increase in the early retirement age for women. The 1999 pension reform induces a large one-time shift in the early retirement age through the abolishment of the early pension for women. We exploit this discontinuity in the early retirement age between cohorts to estimate the causal impact on female employment behavior in a regression discontinuity framework based on high quality administrative data (VSKT 2014). Raising the early retirement age has the potential to extend contribution periods and to reduce the number of pension beneficiaries at the same time, if employment exits can be successfully delayed. However, workers may not be able to work longer or may choose other social support programs as exit routes from employment. Our results suggest that the reform increased both employment and unemployment rates of women after their 60th birthday. However, we do not find evidence for active program substitution from employment into unemployment or disability pension programs. We do not find evidence for increased take-up of disability pensions benefits. In Chapter 2, I provide novel empirical evidence on the question whether individual employment exit decisions of workers between age 55 and 67 are affected by their peers at the workplace. Furthermore, I simulate the direct and indirect effects of a pension reform through the change in financial incentives and peer behavior. The regression results suggest that there is a significant negative effect of both the financial option value of employment and the share of older coworkers that is still working on individual employment exit probabilities. The policy simulation of an increase in the normal retirement age to 67 leads to a modest increase in the predicted exit age by 2.4 months. A delay of peer employment exits additional increase in the individual exit age by about 30 percent. I conclude that indirect effects through changes in peer behavior can lead to considerable amplification of pension reform effects. In Chapter 3, we analyze whether mothers' parental leave decisions depend on their coworkers' parental leave durations. To solve the challenges associated with the identification of peer effects, we exploit quasi-random variation in the costs of parental leave induced by a policy reform. The 2007 parental leave benefit reform encouraged mothers to remain at home during the first year following childbirth. The results suggest that maternal decisions regarding the length of their own parental leave are significantly influenced by their coworkers' decisions. We find that a mother is about 30 percentage points more likely to stay at home for the first year if her peers decided to do so in response to the parental leave benefit reform.Die vorliegende Dissertation umfasst drei Kapitel, welche die direkten und indirekten Auswirkungen von Sozialpolitiken auf die Arbeitsangebotsentscheidungen von zwei Personengruppen mit besonders niedrigen BeschĂ€ftigungsquoten untersuchen: MĂŒtter mit kleinen Kindern und Ă€ltere Arbeitnehmer, die sich dem Ruhestand nĂ€hern. In Kapitel 1 untersuchen wir die Auswirkungen der Anhebung des frĂŒhestmöglichen Renteneintrittsalters fĂŒr Frauen. Die Abschaffung der Altersrente fĂŒr Frauen (RGG 1999) fĂŒhrt zu einer deutlichen Anhebung des frĂŒhestmöglichen Renteneintrittsalters fĂŒr die betroffenen Frauen. Wir nutzen diese DiskontinuitĂ€t zwischen den Kohorten, um die kausalen Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten von Frauen in einem Regression Discontinuity Design, basierend auf administrativen Rentenversicherungsdaten (VSKT 2014), zu analysieren. Die Anhebung des frĂŒhestmöglichen Renteneintrittsalters hat das Potenzial, die Beitragszeiten zu verlĂ€ngern und gleichzeitig die Anzahl der RentenempfĂ€nger zu senken, wenn BeschĂ€ftigungsaustritte erfolgreich verzögert werden. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Reform sowohl die BeschĂ€ftigung als auch die Arbeitslosenquoten von Frauen nach ihrem 60. Geburtstag erhöht hat. Wir finden keine Evidenz fĂŒr aktive Programm-Substitution aus der ErwerbstĂ€tigkeit in Arbeitslosigkeit oder Erwerbsminderungsrente und auch keine verstĂ€rkte Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten. In Kapitel 2 untersuche ich die Forschungsfrage, ob individuelle Erwerbsaustrittsentscheidungen Ă€lterer Arbeitnehmer von den Erwerbsentscheidungen der Kollegen am Arbeitsplatz beeinflusst werden. DarĂŒber hinaus simuliere ich die direkten und indirekten Effekte einer Rentenreform durch die VerĂ€nderung der finanziellen Anreize und des Peer-Verhaltens. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse deuten darauf hin, dass der finanzielle Optionswert der ErwerbstĂ€tigkeit einen signifikanten negativen Effekt auf die durchschnittliche Erwerbsaustrittswahrscheinlichkeit hat. Außerdem sinkt die Erwerbsaustrittswahrscheinlichkeit, wenn die Ă€lteren Kollegen noch erwerbstĂ€tig sind. Die Simulation einer Anhebung des normalen Renteneintrittsalters auf 67 fĂŒhrt zu einer geringen Zunahme des prognostizierten Erwerbsaustrittsalters um 2,4 Monate. Eine VerlĂ€ngerung der ErwerbstĂ€tigkeit der jeweiligen Kollegen fĂŒhrt zu einer zusĂ€tzlichen Erhöhung des Erwerbsaustrittsalters um etwa 30 Prozent. Ich schlussfolgere daraus, dass indirekte Effekte durch VerĂ€nderungen des Peer-Verhaltens zu einer betrĂ€chtlichen VerstĂ€rkung von Reformeffekten fĂŒhren können. In Kapitel 3 analysieren wir, ob die Dauer der Elternzeit von MĂŒttern von den Entscheidungen ihrer Kolleginnen abhĂ€ngen. Um die Herausforderungen zu lösen, die mit der Identifizierung von Peer-Effekten verbunden sind, nutzen wir die VerĂ€nderung der mit der Elternzeit einhergehenden Kosten, die durch eine Reform verursacht wurde. Die ElterngeldeinfĂŒhrung von 2007 bietet gutverdienenden MĂŒttern finanzielle Anreize im ersten Jahr nach der Geburt zu Hause zu bleiben. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Entscheidungen von MĂŒttern ĂŒber die Dauer ihrer Elternzeit deutlich von den Entscheidungen ihrer Kolleginnen beeinflusst werden. Konkret finden wir, dass MĂŒtter etwa 30 Prozentpunkte hĂ€ufiger im ersten Jahr zuhause bleiben, wenn ihre Kolleginnen - als Reaktion auf die Elterngeldreform - auch mindestens ein Jahr zuhause bleiben

    Funktion von Malt1 in der Antigenrezeptor-induzierten NF-κB Aktivierung in T-Lymphozyten.

    No full text
    Antigenstimulation-abhängige NF-κB Aktivierung beeinflusst die adaptive Immunantwort durch Induktion von zytotoxischen und Antikörper-vermittelten Abwehrmechanismen. Die zentrale Schaltstelle der NF-κB Aktivierung ist der IKK Komplex. Der Carma1/Bcl10/Malt1 (CBM) Komplex ist die essentielle Komponente für die Antigenrezeptor-induzierte Aktivierung des IKK Komplexes in T-Zellen. Die Regulation des CBM Komplexes ist daher entscheidend für die Signalweitergabe aber auch für das Beenden der Signaltransduktion zu IKK und NF-κB. Ziel dieser Arbeit war es die Malt1-vermittelte Regulation des CBM Komplexes zu untersuchen. Malt1 spielt eine zentrale Rolle in der Rekrutierung des IKK Komplexes an den CBM Komplex und wurde erst kürzlich als Träger proteolytischer Aktivität identifiziert. Durch einen Yeast-Two-Hybrid Screen sollten neue Interaktionspartner von Malt1 identifiziert und die Interaktion in Zelllinien und primären Zellen unter nativen Bedingungen bestätigt werden. Weiterhin galt es, die Interaktorfunktion für Malt1 und den CBM Komplex aufzuklären. Im zweiten Teil der Arbeit sollte die Bedeutung der unterschiedlichen Malt1 Isoformen und deren Paracaspase-Aktivität in der Induktion von NF-κB in Zelllinien und primären Zellen auf genetischer Ebene untersucht werden. In verschieden Spezies sind zwei Malt1 Splicevarianten bekannt und es ist nicht klar, ob die Isoformen Unterschiede in ihrer Fähigkeit zur NF-κB Aktivierung aufweisen. Auch ist die Bedeutung der proteolytischen Malt1 Paracaspase-Aktivität für die Antigen-vermittelte Aktivierung von NF-κB nicht geklärt

    Closing Routes to Retirement for Women

    No full text

    Baugesetzbuch-Novelle und geÀndertes UVP-Recht

    No full text
    Welteke R, Sierig S, Hornberg C. Baugesetzbuch-Novelle und geÀndertes UVP-Recht. UVP-Report. 2006;20(3):93-96

    Gesundheitsbelange in Planungsverfahren – kĂŒnftig verbesserte Einbringung ĂŒber geĂ€nderte rechtliche Vorgaben?

    No full text
    Welteke R, Sierig S, Hornberg C. Gesundheitsbelange in Planungsverfahren – kĂŒnftig verbesserte Einbringung ĂŒber geĂ€nderte rechtliche Vorgaben? Immissionsschutz. 2007;1:18-22
    corecore