15 research outputs found

    Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede unter Studierenden an Universitäten in Österreich

    Get PDF
    In Österreich besteht zwischen Männern und Frauen ein Einkommensgap von etwa 26% (Bundeskanzleramt Österreich 2010, Österreichischer Rechnungshof 2010). Unter erwerbstätigen Studierenden an Universitäten ist eine ähnlich große Einkommenslücke zu beobachten (Unger, Zaussinger et al. 2010). Untersuchungen zu geschlechterspezifischen Einkommensunterschieden (Blau, Kahn 2003, Kreimer 2009, AMS 2010) fokussieren zumeist auf Personen, deren Ausbildung bereits abgeschlossen ist, vor allem bei Untersuchungen zu Akademiker/innen am Arbeitsmarkt (Kühne 2009). Eine gezielte analytische Auseinandersetzung mit geschlechterspezifischen Einkommensunterschieden unter Studierenden in Österreich hat bisher noch nicht stattgefunden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen unterschiedlicher Erwerbseinkommen von Studentinnen und Studenten aufzudecken. Ausgehend von neoklassischen Arbeistmarkttheorien werden gendersensible Ansätze zu Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen diskutiert und auf ihren Nutzen für die vorliegende Analyse geprüft. Auf Basis der mithin ge-troffenen Vorannahmen werden mittels semilogarithmischer Regressionsmodelle unterschiedliche Effekte der operationalisierten Konzepte auf das Erwerbseinkommen von Studentinnen und Studenten aufgedeckt.According to the data from the Federal Chancellor’s Office and the Court of Audit, the income gap between men and women is about 26% (Bundeskanzleramt 2010, Österreichischer Rechnungshof 2010). Amoung students working besides their studies a similar gap can be observed (Unger, Zaussinger et al.2010). Gender-related surveys usually focus on people who already completed their educational training (Blau, Kahn 2003, Kreimer 2009, AMS 2010) which especially applies to the field of academics within the labour market (Kühne 2009). A specific analysis of gender specific income differences which concentrates on the situation of students in particular has not been performed yet in Austria. The objective of this thesis is to detect income differences arising from different employment conditions amongst working students through various theoretical approaches while using semi-logarithmic regression models, based on a number of gender specific approaches on the causes of genderspecific wage gaps

    Internationale Mobilität: Zusatzbericht der Studierenden-Sozialerhebung 2009 ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF)

    Get PDF
    aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Sprachkenntnisse; Überblick: Internationale Mobilität; Studierende mit absolviertem Auslandsaufenthalt; Studierende, die ein Auslandssemester planen; Hindernisse aus Sicht von Studierenden, die kein Auslandssemester absolvieren möchten; Zusammenfassung

    Pläne zur Aufnahme weiterführender Studien von Studierenden an Universitäten: Eine Analyse des geschlechtsspezifischen Übertrittsverhaltens ; Endbericht ; Studie im Auftrag der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) Bundesvertretung

    Get PDF
    aus dem Inhaltsverzeichnis: Überblick; Übertritt vom Bachelorstudium ins Masterstudium; Übertritt von Master/Diplom ins PhD-Studium; Ausblick; Tabellenanhang; Literatur

    Studierende mit Behinderung / chronischen Erkrankungen: Teil 1 der Zusatzstudie im Rahmen der Studierenden-Sozialerhebung 2011 ; Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF)

    Get PDF
    aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Überblick über Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung; Allgemeine Studiensituation Studierender mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung; Schwierigkeiten im Studienalltag und Lösungsmaßnahmen; Lebenssituation Studierender mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung; Offene Anmerkungen von Studierenden mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung; Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Tabellenanhang; Fragebogen

    Student mobility in the EHEA: Underrepresentation in student credit mobility and imbalanced degree mobility ; Study commissioned by the Austrian Ministry of Science (BMWF)

    Get PDF
    from the Table of Contents: Executive Summary; Introduction; Credit Mobility: Which groups are underrepresented and why?; Degree Mobility: Imbalanced Student mobility in the EHEA; Annex

    Studierenden-Sozialerhebung 2011: Bericht zur sozialen Lage der Studierenden: Band 3: Tabellenband ; Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF)

    Get PDF
    aus dem Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung; Tabellen aus der Hochschulstatistik: StudienanfängerInnen (Band 1); Tabellen aus der Hochschulstatistik: Studierende (Band 2); Tabellen aus der Sozialerhebung: Studierende (Band 2); Glossar

    Studierenden-Sozialerhebung 2011: Bericht zur sozialen Lage der Studierenden: Band 1: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen ; Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF)

    Get PDF
    aus dem Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Zeitliche Entwicklung und Struktur der StudienanfängerInnen; Regionale, soziale und schulische Herkunft sowie Studienberechtigung der StudienanfängerInnen; Population der StudienanfängerInnen; Studienmotive; Hochschulwahl; Informiertheit über akuelles Studium vor Studienbeginn; Beratung vor Studienbeginn; Lebenssituation; Studiensituation; Mit eigenen Worten: Anmerkungen von StudienanfängerInnen in offener Form; Zusammenfassung: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen 2011 (Band 1); Literaturverzeichnis; Methodischer Anhang; Glossar
    corecore