15 research outputs found

    SchlĂĽsselideen, Akteure und Formate der Technikkommunikation: EinfĂĽhrung in den Schwerpunkt

    Get PDF
    Wie ist die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Technik auf der einen, sowie Medien und Öffentlichkeit auf der anderen Seite zu gestalten? Wie lassen sich Formate entwickeln, um den Einsatz von Technik und die Entwicklung neuer Technologien in einem umfassenden Prozess der Abstimmung von Interessen und Werten einerseits und technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten andererseits zu gestalten? Dieser Schwerpunkt beleuchtet theoretische Aspekte und praktische Formate der Technikkommunikation.How does communication work between the science and technology community on one side and media representatives and the public on the other? How can formats be developed that shape the use of existing and the development of new technologies as part of a comprehensive process of developing a common understanding of scientific requirements, interests, values and preferences, according to the scientific and technical opportunities available? This issue focuses on theoretical aspects and practical formats of technology communication

    Kommunikation Neuer Technologien. Das Beispiel Biotechnologie

    Get PDF
    Biotechnologie ist ein exemplarischer Fall „Neuer Technologien“, die die Möglichkeitshorizonte moderner Gesellschaften definieren und deren Diskussion Einblick in zentrale gesellschaftliche Interessenlagen, Konfliktlinien und Entwicklungsdynamiken erlauben. Eine sozialwissenschaftliche und historische Perspektive auf die Kommunikation, Debatten und Kontroversen um Biotechnologie gibt Hinweise auf neue, mehr Erfolg versprechende Kommunikationsansätze. Visionäre Forschungsfelder wie die Künstliche Fotosynthese und kontroverse Bereiche wie die sog. Genom-Chirurgie stellen immer wieder von neuem die Frage, wie neben Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft auch Vertreter von (Teil-)Öffentlichkeit(en) ihre Ideen, Erwartungen und Befürchtungen einbringen können und wie sich Öffentlichkeit frühzeitig in Innovationsprozesse einbeziehen lässt.Biotechnology, or the application of science and technology to living organisms, is a prime example of the “new technologies” that define the extent of opportunities currently available to our modern society. Sociologically and historically analyzing communication activities, debates and controversies can inform us about novel and promosing communication approaches. Visionary fields of research such as Artificial Photosynthesis as well as controversial fields such as Genome Editing bring about the question how the use and the development of new technologies can be shaped as part of a comprehensive process of developing consensus on scientific requirements, interests, values and preferences, taking into account all interested groups of society

    Concept of Law in Biology Synthetic Biology - Towards an Engineering Science

    No full text
    Weitze M-D, PĂĽhler A. Concept of Law in Biology Synthetic Biology - Towards an Engineering Science. European Review. 2014;22(S1):S102-S112.The new research field of synthetic biology is emerging from molecular biology, chemistry, biotechnology, information technology and engineering. This paper describes synthetic biology as a Science of the Artificial' and identifies structural features of engineering sciences that can be applied to this new kind of biology as opposed to traditional biology. The search for laws already in traditional biology has been difficult. In Synthetic Biology, action and application stand in the foreground and laws increasingly lose ground as a meaningful concept

    Werkstoffe – unsichtbar, aber unverzichtbar

    No full text

    Chemiker und ihre Zunft im Spielfilm

    No full text
    Weingart P. Chemiker und ihre Zunft im Spielfilm. In: Weitze M-D, Schummer J, Geelhaar T, eds. Chemie in der Gesellschaft. Zwischen Faszination und Verteufelung. Berlin: Springer Spektrum; 2017: 23-35

    Synthetic Biology – Towards an Engineering Science

    No full text

    Alle reden vom Klima – Kommunikation zum Klimawandel zwischen Wissenschaft, Politik und Medien

    No full text
    Pansegrau P, Engels A, Weingart P. Alle reden vom Klima – Kommunikation zum Klimawandel zwischen Wissenschaft, Politik und Medien. In: Weitze M-D, ed. Klima-Wandel? Public Understanding of Science und die Geowissenschaften. München: Deutsches Museum; 2003: 18-24
    corecore