23 research outputs found

    PrÀpositionen und Deutsch als Fremdsprache: Quantitative Fallstudien im Lernerkorpus MERLIN

    Full text link
    Die Dissertation beschĂ€ftigt sich mit dem Gebrauch von PrĂ€positionen (z. B. an, fĂŒr) und PrĂ€positionalphrasen (z. B. an der Wand, fĂŒr dich) durch Lernende des Deutschen als Fremdsprache (DaF). Es wird untersucht, welche ausgewĂ€hlten Variablen den Gebrauch dieser Strukturen beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gebrauchsschwierigkeiten. Auf Basis lernersprachlicher Daten im digitalen, frei verfĂŒgbaren Lernerkorpus MERLIN (merlin-platform.eu) und unter BerĂŒcksichtigung grundlegender Annahmen aktueller Spracherwerbstheorien werden quantitativ ausgerichtete Fallstudien zu folgenden Einflussvariablen durchgefĂŒhrt: Die Erstsprache der Lernenden, die Sprachkompetenz, die syntaktische Funktion der PP und der semantische Gehalt der PrĂ€position. Die Arbeit bettet sich ein in die Lernerkorpusforschung an der Schnittstelle zur Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung. Die Ergebnisse zeigen insgesamt fĂŒr alle Einflussvariablen einen Effekt und bestĂ€tigen damit den Einfluss intralingualer sowie interlingualer Merkmale im Sprachgebrauch von Lernenden. Dabei wird deutlich, dass die Gebrauchsschwierigkeiten nicht quantitativer (Korrektheit), sondern eher qualitativer Natur (Fehlertypen) sind. Die Dissertation liefert empirisch fundierte Erkenntnisse zu Schwierigkeiten im Gebrauch von PrĂ€positionen und PP durch DaF-Lernende, fĂŒr die bisher systematische, korpusgestĂŒtzte Untersuchungen fehlten. Die Arbeit zeigt dabei exemplarisch auf, wie Annahmen aus der Spracherwerbsforschung anhand von Lernerkorpusdaten ĂŒberprĂŒft und mögliche Einflussvariablen im Sprachgebrauch ermittelt werden können. Die Erkenntnisse sind auch fĂŒr andere Forschungsfelder (u.a. Fremdsprachenunterricht und maschinelle Sprachverarbeitung) relevant

    Identification of six new susceptibility loci for invasive epithelial ovarian cancer.

    Get PDF
    Genome-wide association studies (GWAS) have identified 12 epithelial ovarian cancer (EOC) susceptibility alleles. The pattern of association at these loci is consistent in BRCA1 and BRCA2 mutation carriers who are at high risk of EOC. After imputation to 1000 Genomes Project data, we assessed associations of 11 million genetic variants with EOC risk from 15,437 cases unselected for family history and 30,845 controls and from 15,252 BRCA1 mutation carriers and 8,211 BRCA2 mutation carriers (3,096 with ovarian cancer), and we combined the results in a meta-analysis. This new study design yielded increased statistical power, leading to the discovery of six new EOC susceptibility loci. Variants at 1p36 (nearest gene, WNT4), 4q26 (SYNPO2), 9q34.2 (ABO) and 17q11.2 (ATAD5) were associated with EOC risk, and at 1p34.3 (RSPO1) and 6p22.1 (GPX6) variants were specifically associated with the serous EOC subtype, all with P < 5 × 10(-8). Incorporating these variants into risk assessment tools will improve clinical risk predictions for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers.COGS project is funded through a European Commission's Seventh Framework Programme grant (agreement number 223175 ] HEALTH ]F2 ]2009 ]223175). The CIMBA data management and data analysis were supported by Cancer Research.UK grants 12292/A11174 and C1287/A10118. The Ovarian Cancer Association Consortium is supported by a grant from the Ovarian Cancer Research Fund thanks to donations by the family and friends of Kathryn Sladek Smith (PPD/RPCI.07). The scientific development and funding for this project were in part supported by the US National Cancer Institute GAME ]ON Post ]GWAS Initiative (U19 ]CA148112). This study made use of data generated by the Wellcome Trust Case Control consortium. Funding for the project was provided by the Wellcome Trust under award 076113. The results published here are in part based upon data generated by The Cancer Genome Atlas Pilot Project established by the National Cancer Institute and National Human Genome Research Institute (dbGap accession number phs000178.v8.p7). The cBio portal is developed and maintained by the Computational Biology Center at Memorial Sloan ] Kettering Cancer Center. SH is supported by an NHMRC Program Grant to GCT. Details of the funding of individual investigators and studies are provided in the Supplementary Note. This study made use of data generated by the Wellcome Trust Case Control consortium, funding for which was provided by the Wellcome Trust under award 076113. The results published here are, in part, based upon data generated by The Cancer Genome Atlas Pilot Project established by the National Cancerhttp://dx.doi.org/10.1038/ng.3185This is the Author Accepted Manuscript of 'Identification of six new susceptibility loci for invasive epithelial ovarian cancer' which was published in Nature Genetics 47, 164–171 (2015) © Nature Publishing Group - content may only be used for academic research

    Cis-eQTL analysis and functional validation of candidate susceptibility genes for high-grade serous ovarian cancer

    Get PDF
    Genome-wide association studies have reported 11 regions conferring risk of high-grade serous epithelial ovarian cancer (HGSOC). Expression quantitative trait locus (eQTL) analyses can identify candidate susceptibility genes at risk loci. Here we evaluate cis-eQTL associations at 47 regions associated with HGSOC risk (P≀10−5). For three cis-eQTL associations (P<1.4 × 10−3, FDR<0.05) at 1p36 (CDC42), 1p34 (CDCA8) and 2q31 (HOXD9), we evaluate the functional role of each candidate by perturbing expression of each gene in HGSOC precursor cells. Overexpression of HOXD9 increases anchorage-independent growth, shortens population-doubling time and reduces contact inhibition. Chromosome conformation capture identifies an interaction between rs2857532 and the HOXD9 promoter, suggesting this SNP is a leading causal variant. Transcriptomic profiling after HOXD9 overexpression reveals enrichment of HGSOC risk variants within HOXD9 target genes (P=6 × 10−10 for risk variants (P<10−4) within 10 kb of a HOXD9 target gene in ovarian cells), suggesting a broader role for this network in genetic susceptibility to HGSOC

    PrÀpositionen und Deutsch als Fremdsprache: Quantitative Fallstudien im Lernerkorpus MERLIN

    No full text
    Die Dissertation beschĂ€ftigt sich mit dem Gebrauch von PrĂ€positionen (z. B. an, fĂŒr) und PrĂ€positionalphrasen (z. B. an der Wand, fĂŒr dich) durch Lernende des Deutschen als Fremdsprache (DaF). Es wird untersucht, welche ausgewĂ€hlten Variablen den Gebrauch dieser Strukturen beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gebrauchsschwierigkeiten. Auf Basis lernersprachlicher Daten im digitalen, frei verfĂŒgbaren Lernerkorpus MERLIN (merlin-platform.eu) und unter BerĂŒcksichtigung grundlegender Annahmen aktueller Spracherwerbstheorien werden quantitativ ausgerichtete Fallstudien zu folgenden Einflussvariablen durchgefĂŒhrt: Die Erstsprache der Lernenden, die Sprachkompetenz, die syntaktische Funktion der PP und der semantische Gehalt der PrĂ€position. Die Arbeit bettet sich ein in die Lernerkorpusforschung an der Schnittstelle zur Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung. Die Ergebnisse zeigen insgesamt fĂŒr alle Einflussvariablen einen Effekt und bestĂ€tigen damit den Einfluss intralingualer sowie interlingualer Merkmale im Sprachgebrauch von Lernenden. Dabei wird deutlich, dass die Gebrauchsschwierigkeiten nicht quantitativer (Korrektheit), sondern eher qualitativer Natur (Fehlertypen) sind. Die Dissertation liefert empirisch fundierte Erkenntnisse zu Schwierigkeiten im Gebrauch von PrĂ€positionen und PP durch DaF-Lernende, fĂŒr die bisher systematische, korpusgestĂŒtzte Untersuchungen fehlten. Die Arbeit zeigt dabei exemplarisch auf, wie Annahmen aus der Spracherwerbsforschung anhand von Lernerkorpusdaten ĂŒberprĂŒft und mögliche Einflussvariablen im Sprachgebrauch ermittelt werden können. Die Erkenntnisse sind auch fĂŒr andere Forschungsfelder (u.a. Fremdsprachenunterricht und maschinelle Sprachverarbeitung) relevant

    Kategorisierte Lernerkorpusdaten (Dissertation Tassja Weber 2020)

    No full text
    Die Daten wurden im frei verfĂŒgbaren MERLIN-Korpus (www.merlin-platform.eu) erhoben und im Anschluss nach verschiedenen Kategorien manuell annotiert. Bei den Daten handelt es sich um AuszĂŒge aus schriftlichen Produktionen, die von Lernenden des Deutschen als Fremdsprache unterschiedlicher Sprachkompetenzniveaus stammen und in denen die Verwendung der deutschen PrĂ€positionen „an“, „auf“, „mit“ und „fĂŒr“ illustriert ist. Die manuelle Annotation bezieht sich dabei vor allem auf den syntaktischen Gebrauch der PrĂ€positionen. Die manuelle Annotation der Daten wurde angefertigt von Tassja Weber mit der UnterstĂŒtzung zweier HilfskrĂ€fte am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der UniversitĂ€t Mannheim. Die Daten stellen die Grundlage empirischer Auswertungen in einer Dissertation (Weber 2020) dar. VollstĂ€ndige Lizenzangabe: MERLIN Korpus, CC BY-SA 4.0. Link zum Korpus: https://merlin-platform.eu/ Link zu Lizenzbestimmungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

    Zum Einfluss der Erstsprache auf den Gebrauch von PrĂ€positionen – eine kontrastive Analyse im deutschen MERLIN-Lernerkorpus

    Full text link
    corecore