29 research outputs found

    Taylorism in the classroom. John Franklin Bobbitt\u27s suggestions for a standards-based reform

    Full text link
    John Franklin Bobbitt, einer der herausragendsten Vertreter des US-amerikanischen Social Efficiency Movement, präsentierte Anfang des 20. Jahrhunderts eine Konzeption von Bildungsstandards, die eng an Frederick Taylors Ideen des scientific management angelehnt war. Der Artikel stellt Bobbitts Konzeption vor und diskutiert Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser Konzeption gegenüber der gegenwärtigen Welle der standards-based reform in Deutschland. Außerdem geht er der Frage nach, inwieweit in der gegenwärtigen Reformwelle Übernahmen aus dem Social Efficiency Movement eine Rolle gespielt haben. (DIPF/Orig.)At the beginning of the twentieth century, John Franklin Bobbitt, one of the most prominent representatives of the US-American Social Efficiency Movement, submitted a concept of educational standards which was closely modeled on Frederick Taylor\u27s ideas of scientific management. The author presents Bobbitt\u27s concept and discusses similarities and differences between this conception and the present-day wave of standards-based reforms in Germany. Furthermore, he inquires into the question of in how far elements of the Social Efficiency Movement have been incorporated in the present wave of reforms. (DIPF/Orig.

    Measuring human capital formation in Sweden in the nineteenth and early twentieth centuries

    Full text link
    Bildungsausgaben sind ein wichtiger und weit verbreiteter Indikator für die quantitative Entwicklung von Bildungssystemen und die Humankapitalbildung. Vor allem im historischen Kontext sind Bildungsausgaben jedoch oft schwer zu messen. Der Verfasser setzt sich mit diesem Problem am Beispiel Schwedens in der zweiten Hälfte des 19. und zum Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. Daten über Bildungsausgaben basieren oft auf der amtlichen Statistik, die soziale, finanzielle und sonstige Bedingungen in einem bestimmten Sektor als Vorbedingung für moderne, rational-bürokratische politische Steuerung erhebt. Der Datensammlung und der Anwendung statistischer Kategorien auf die soziale Wirklichkeit wohnt selbst eine strukturierende Kraft inne. Die Realität, die durch Messungen und Kategorisierungen geschaffen wird und in der historischen amtlichen Statistik zu Tage tritt, kann also mit analytischen Erfordernissen konfligieren. Zudem waren die Messverfahren in der Frühzeit der amtlichen Statistik noch ziemlich unvollkommen. Der Verfasser spricht vor allem die folgenden Probleme an: (1) unvollständige Monetarisierung des Bildungssystems im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit Rückwirkungen vor allem auf die Sammlung von Daten über den Grundschulbesuch; (2) Existenz eines privaten Bildungswesens, über das kaum Daten vorliegen; (3) Bildungsinstitutionen mit nicht-staatlichen Einnahmequellen. Der Verfasser schließt mit einigen Anmerkungen zu speziellen Problemen, die sich aus diesen Schwierigkeiten bei vergleichenden Untersuchungen ergeben. (ICEÜbers)'Educational expenditure is an important and widely used indicator for the quantitative development of educational systems and for human capital formation. However, educational expenditure is often difficult to measure accurately, especially in historical studies. The paper deals with these problems of measurement, using the case of Sweden in the second half of the 19th and the early 20th century as an example. Official statistics usually provide the main empirical basis for data on educational expenditure. Their aim is to register the social, financial etc. conditions in a certain area as a precondition for modern, rational, bureaucratic modes of governing. The collection of data and the application of statistical categories to social reality possesses a structuring force in itself. The reality created in and through measurement and categorisation that is presented in historical official statistics may thus be in conflict with our analytical requirements. In addition, measurement techniques often still were quite imperfect in the early days of official statistics. The main problems to be discussed in the paper are: - incomplete monetarisation of the educational system in the 19th and early 20th centuries, mainly affecting the collection of data on primary schooling, - the existence of a private sector of education, data on which are scarce, and - the fact that some public educational institutions possessed sources of income other than the state and municipalities' budgets. The paper concludes with some remarks on the particular problems these measurement difficulties create in comparative studies.' (author's abstract

    The suggestive power of numbers: some remarks on the problem of the accuracy of quantitative indicators in comparative historical research

    Full text link
    Der Beitrag diskutiert einige Problemstellungen, die auftauchen, wenn quantitative Daten in der vergleichenden historischen Forschung benutzt werden. Es wird argumentiert, dass der Genauigkeitsgrad von historischen quantitativen Daten und der Grad, in dem die Daten tatsächlich valide Indikatoren sind, in vielen Studien nicht angemessen berücksichtigt wird, was oftmals zu unerkannten Verzerrungen in den Ergebnissen führt. Die Diskussion über statistische Methoden und Ergebnisse tendiert dazu, sich von der Frage zu lösen, ob es überhaupt möglich sei, die relevanten Daten in einer zuverlässigen Weise zu sammeln, während gleichzeitig der angenommene Status von quantitativen Daten als 'harte', 'neutrale' Fakten gewahrt wird. Das Problem wird systematisch erschwert, wenn diese 'harten Fakten' in vergleichenden Studien benutzt werden. Das Argument wird mit Hilfe von historischen Daten über die öffentlichen Bildungsausgaben in Schweden verdeutlicht. (ICIÜbers)'The article discusses certain problems encountered when using quantitative data in comparative historical research. My main argument is that in many studies, the degree of accuracy of historical quantitative data and the degree to which the data actually represent what they are supposed to, i.e. if they are reliable indicators, is not taken into account adequately, thus leading to often unacknowledged distortions in the results. The discussion of statistical methods and results tends to disassociate itself from the question of whether it is at all possible to collect the relevant data in a reliable way, while at the same time the presumed status of quantitative data as 'hard', 'neutral' facts is upheld. The problem is systematically aggravated when these 'hard facts' are used in comparative studies. The argument is exemplified with the help of historical data on Swedish public educational expenses.' (author's abstract

    Standards in historical perspective. On the forgotten history of output-oriented control in the educational system. An introduction

    Full text link
    Das Konzept der Bildungsstandards wird in Deutschland zumeist mit der Umstellung auf "Neue Steuerung" im Zuge der politischen Konjunktur von "accountability" und "management by results" verknüpft und erscheint somit als eine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Vergessen wird dabei, dass outputorientierte Steuerung im Bildungssystem eine lange Geschichte besitzt. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden im angelsächsischen Raum Versuche unternommen, gewisse Zielnormen in Gestalt von Leistungsstufen aufzustellen und deren Erreichen durch die Schüler regelmäßig zu evaluieren. [...] Der vorliegende Thementeil konzentriert sich auf Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit der Einführung von Standards verbanden sich hier unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Erwartungen auf mehr Effizienz und Chancengleichheit im Bildungssystem. Für die Formierung der entsprechenden Diskurse besonders zentral war das sogenannte "Social Efficiency Movement" um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in den USA, in der sich heterogene Strömungen des Progressivism versammelten. (DIPF/Orig.

    Coda: Hat sich die Vergleichende Erziehungswissenschaft zu Tode gesiegt? Wozu brauchen wir sie noch?

    Full text link
    Der Autor erörtert, warum die IVE als eine dem Vergleich verpflichtete erziehungswissenschaftliche Teildisziplin noch ihren Platz hat. Mit Blick auf die Prävalenz des Vergleichs außerhalb der IVE im engeren Sinne, so seine Argumentation, sei diese Teildisziplin heute nötiger denn je, um eine der jeweiligen Sache angemessene Methoden- und Theoriekenntnis sicherzustellen und das Erkenntnispotenzial vergleichender Untersuchungen ausschöpfen zu können. Die praktische Relevanz der IVE in Politik und Praxis sieht Waldow u.a. darin, Grenzen international vergleichender Studien hinsichtlich einfacher, \u27one size fits all\u27-Lösungen aufzuzeigen. Als eigenständige Disziplin sei die IVE der zentrale Ort der Reflexion von Vergleichstheorien und -methoden, von internationalen Verwobenheiten und Verweisungszusammenhängen. (DIPF/Orig.)Nowadays, the method of comparison is widely used in educational studies as a whole. It no longer is the preserve of \u27Comparative Education\u27 in a narrow sense, which threatens the latter’s disciplinary identity. The paper argues that the fact that comparison has become so popular in the discipline of educational studies as a whole has made the role of Comparative Education as a sub-discipline even more important, dealing as it does with comparative methods and theory. Also, Comparative Education has developed and expanded in the direction of International Education, thereby encompassing a field of research that is becoming increasingly important in today\u27s world which is characterised by increasing interdependence. Comparative educationalists should welcome the fact that the discipline as a whole is shedding its national blinkers and embrace this development as a chance to renew and raise the level of methodological and theoretical reflection in Comparative and International Education. (DIPF/Orig.

    Fragile Legitimacy: Exclusive Boarding Schools Between the Meritocratic Norm and Their Clientele’s Desire for a Competitive Advantage

    Get PDF
    Exclusive boarding schools in social environments where the meritocratic norm is prevalent are faced with a tension between parents’ desire to give their children a head start in the competition for educational qualifications, social prestige and jobs on the one hand and the powerful social norm of advancement by merit under conditions of “equal opportunity” on the other. This article looks at how two exclusive boarding schools, Eton College in England and Schule Schloss Salem in Germany, deal with this double challenge in presenting themselves to their environment, attempting to preserve social legitimacy while staying attractive to their clientele. The article shows that the ways in which the schools deal with these conflicting demands depends strongly on the differing systems contexts they find themselves in.Peer Reviewe

    Students as customers? Voucher plans as instruments for financing education - concepts, expectations and effects

    Full text link
    Im Reformdiskurs nach PISA sind Gutscheinsysteme wieder ins Gespräch gebracht worden. Ausgestattet mit Bildungsgutscheinen werden Schüler und Eltern zu Kunden, deren freie Schulwahl Wettbewerb unter den Anbietern entstehen lassen soll. Modelltheoretisch hat dieses Instrument zahlreiche Vorzüge, die tatsächlichen Effekte aber bleiben nach Auffassung der Autoren weit hinter den Erwartungen zurück, wie das Beispiel Schweden zeigt. (DIPF/Orig./Ba.)In the post-PISA policy discourse voucher plans have started attracting attention again. Supplied with vouchers students and parents are supposed to turn into customers whose opportunities of free choice induce competition among schools. Theoretically this instrument has many advantages, but actual effects do not meet the expectations, as the case of Sweden demonstrates. (DIPF/Orig.

    Marketization in Bullerbü. The current debate about the “school crisis” in Sweden

    Full text link
    Seit einigen Jahren hat sich in der schwedischen Öffentlichkeit der Eindruck verfestigt, das schwedische Schulsystem sei in der Krise. Dies hat zu einer lebhaften Bildungsdebatte geführt. Im vorliegenden Artikel geben wir einen Einblick in diese Debatte und einige der dieser Debatte zugrunde liegenden Entwicklungen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die Auswirkungen von Bildungsmärkten bzw. der Dezentralisierung und auf die Profession der Lehrkräfte. (DIPF/Orig.)Currently, large parts of the Swedish public perceive Sweden\u27s school system to be in a state of crisis. This has led to a lively debate on educational matters in Sweden. The article discusses some particularly prominent aspects of this debate as well as some of its underlying developments in the Swedish school system. It focuses on the effects of educational markets and decentralization on the one hand and the situation of the teaching profession on the other. (DIPF/Orig.

    Der Traum vom "skandinavisch schlau Werden". Drei Thesen zur Rolle Finnlands als Projektionsfläche in der gegenwärtigen Bildungsdebatte

    Full text link
    Referenzen auf die Bildungssysteme der nordischen Länder, in letzter Zeit insbesondere Finnlands, sind in der bildungspolitischen Debatte in Deutschland fast allgegenwärtig. Der Beitrag diskutiert Charakter und Funktionen dieser Referenz und stellt hierzu drei Thesen vor: 1.) Finnland dient in der deutschen Debatte als Projektionsfläche für - unterschiedliche, teilweise geradezu gegensätzliche - Vorstellungen der \u27guten Schule\u27. 2.) Das projizierte Bild hat zum Teil den Charakter einer (nicht realistischen) Utopie. 3.) Finnland ist als Vorbild bzw. positive Referenz für außerordentlich breite Koalitionen von bildungspolitischen Akteuren attraktiv. (DIPF/Orig.)References to the educational systems of the Nordic countries, in recent times especially to Finland, are almost ubiquitous in the German debate on education policy. The article investigates the character and the functions of these references and discusses three propositions: 1.) In the German debate, Finland serves as projection surface for - different, sometimes even conflicting - conceptions of the "good school". 2.) The image that is projected is partly utopian, i.e. not realistic. 3.) Referring to Finland as a model is an attractive strategy used by exceptionally large coalitions of agents in educational policy. (DIPF/Orig.
    corecore