2,920 research outputs found

    Tuning Monte Carlo Generators: The Perugia Tunes

    Full text link
    We present 9 new tunes of the pT-ordered shower and underlying-event model in PYTHIA 6.4. These "Perugia" tunes update and supersede the older "S0" family. The data sets used to constrain the models include hadronic Z0 decays at LEP, Tevatron minimum-bias data at 630, 1800, and 1960 GeV, Tevatron Drell-Yan data at 1800 and 1960 GeV, and SPS min-bias data at 200, 546, and 900 GeV. In addition to the central parameter set, called "Perugia 0", we introduce a set of 8 related "Perugia Variations" that attempt to systematically explore soft, hard, parton density, and colour structure variations in the theoretical parameters. Based on these variations, a best-guess prediction of the charged track multiplicity in inelastic, nondiffractive minimum-bias events at the LHC is made. Note that these tunes can only be used with PYTHIA 6, not with PYTHIA 8. Note: this report was updated in March 2011 with a new set of variations, collectively labeled "Perugia 2011", that are optimized for matching applications and which also take into account some lessons from the early LHC data. In order not to break the original text, these are described separately in Appendix B. Note 2: a subsequent "Perugia 2012" update is described in Appendix C.Comment: 46 page

    Kunst als Auslöser für sprachliche Prozesse im DaF-/DaZ-Unterricht

    Get PDF
    Kein Lehrwerk ist so perfekt, dass es Seite für Seite im Unterricht eingesetzt wird. Die Erfahrung in der Praxis hat im Gegenteil gezeigt, dass manche Themen oder Aufgaben sich für den eigenen Unterricht nicht eignen, da sie nicht relevant für die LernerInnen sind und daher ausgelassen werden. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass ein Kunstbild – wie hier z.B. Hans Olaf Heyerdahls Am Fenster – im Sinne der Lehrwerkergänzung in den Mittelpunkt der Unterrichtsarbeit gestellt werden kann. Anknüpfungspunkte bieten Lehrwerkkapitel wie „Wohnen“ oder „Freizeitgestaltung“. Durch die Darstellung eines für die SchülerInnen relevanten Themas des Bildes erhalten diese Gelegenheit zur individuellen Interpretation und zur gemeinsamen Aushandlung von Bedeutung

    Kunst als Auslöser für sprachliche Prozesse im DaF-/DaZ-Unterricht

    Get PDF
    Kein Lehrwerk ist so perfekt, dass es Seite für Seite im Unterricht eingesetzt wird. Die Erfahrung in der Praxis hat im Gegenteil gezeigt, dass manche Themen oder Aufgaben sich für den eigenen Unterricht nicht eignen, da sie nicht relevant für die LernerInnen sind und daher ausgelassen werden. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass ein Kunstbild – wie hier z.B. Hans Olaf Heyerdahls Am Fenster – im Sinne der Lehrwerkergänzung in den Mittelpunkt der Unterrichtsarbeit gestellt werden kann. Anknüpfungspunkte bieten Lehrwerkkapitel wie „Wohnen“ oder „Freizeitgestaltung“. Durch die Darstellung eines für die SchülerInnen relevanten Themas des Bildes erhalten diese Gelegenheit zur individuellen Interpretation und zur gemeinsamen Aushandlung von Bedeutung.There is no such thing as a perfect textbook in which every single page will be dealt with in the teaching process. On the contrary, experience has shown that some topics or tasks are not relevant for the students in a specific learning environment and therefore have to be omitted. This contribution shows that a painting – in this case, At the Window by Hans Olaf Heyerdahl – may be used as substitute material to enrich working with a textbook by linking in with the content of chapters of that textbook, such as “Wohnen” or “Freizeitgestaltung”. As the painting illustrates a student-relevant topic, namely that students are still fond of reading books and/or enjoy daydreaming in various situations, learners are motivated to share their personal interpretations and to agree on a mutual negotiation of meaning

    Rezension: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. & Martinez, Hélène (Hrsg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer.

    Get PDF
    Die vorliegende Publikation ergänzt die Reihe der von den Autoren bisher publi- zierten Handbüchern, zu denen das Handbuch Fremdsprachendidaktik (Hallet/Kö- nigs 2010) und das Handbuch Bilingualer Unterricht (Hallet/Königs 2013) gehören. Es kann an dieser Stelle schon festgestellt werden, dass es sich bei der Neuerschei- nung um eine wichtige und für den Fremdsprachenunterricht gewinnbringende Publikation handelt

    Fächerübergreifender DaF-Unterricht Kunst – Hinweise für die Integration von Sachfachaspekten

    Get PDF
    Der folgende Beitrag befasst sich mit dem fächerübergreifenden DaF-Unterricht (FüDaF). Dieser übernimmt in den Schulen, in denen ein bilingualer Sachfachunterricht nicht ausgerichtet werden kann, eine Brückenfunktion, um die Schüler auf (zukünftige) fachliche Diskurse in der Fremdsprache vorzubereiten. Im weiteren Verlauf wird anhand von einigen Beispielen aufgezeigt, wie ein solcher Unterricht gestaltet werden kann.This contribution focusses on the illustration of subject-interrelated teaching in German as a foreign language (FüDaF). In those schools in which bilingual teaching in German can not be established FüDaF is intended to bridge the gap between language and subject instruction in order to enable students to take part in (future) discussions concerning subject-interrelated topics. Furthermore, several examples how this goal may be reached will demonstrate how FüDaF can be of assistance in that matter.

    Fächerübergreifender Deutsch-als-Fremdspracheunterricht als Brücke zum deutschsprachigen CLIL. Praxisnahe Hinweise und Vorschläge für Lehrerbildung und Unterrichtsgestaltung mit besonderem Bezug zu (Deutschen) Schulen im Ausland

    Get PDF
    In dem folgenden Beitrag steht der fächerübergreifende Deutsch-als-Fremdspracheunterricht Kunst und Musik (DaF) als eine Variante von CLIL im Mittelpunkt der Diskussion. Da es bisher in vielen (europäischen) Ländern keine entsprechende Lehrerausbildung für die Qualifizierung von CLIL-LehrerInnen gibt bzw. entsprechende Programme (noch) nicht existieren, übernimmt der fächerübergreifende DaF-Unterricht eine Brückenfunktion in dieser Hinsicht. Es wird aufgezeigt, dass auch diese CLIL-Variante den SchülerInnen unter anderem den Erwerb einer bildungsorientierten Diskursfähigkeit erleichtert. Die Unterrichtsbeispiele zum Einsatz eines Gemäldes und eines Musikstückes verdeutlichen die Praxis des fächerübergreifenden DaFUnterrichts

    Yang-Yang thermodynamics on an atom chip

    Get PDF
    We investigate the behavior of a weakly interacting nearly one-dimensional (1D) trapped Bose gas at finite temperature. We perform in situ measurements of spatial density profiles and show that they are very well described by a model based on exact solutions obtained using the Yang-Yang thermodynamic formalism, in a regime where other, approximate theoretical approaches fail. We use Bose-gas focusing [Shvarchuck etal., Phys. Rev. Lett. 89, 270404 (2002)] to probe the axial momentum distribution of the gas, and find good agreement with the in situ results.Comment: extended introduction and conclusions, and minor changes throughout; accepted for publication in Phys. Rev. Let

    Box traps on an atom chip for one-dimensional quantum gases

    Get PDF
    We present the implementation of tailored trapping potentials for ultracold gases on an atom chip. We realize highly elongated traps with box-like confinement along the long, axial direction combined with conventional harmonic confinement along the two radial directions. The design, fabrication and characterization of the atom chip and the box traps is described. We load ultracold (≲1μ\lesssim1 \muK) clouds of 87^{87}Rb in a box trap, and demonstrate Bose-gas focusing as a means to characterize these atomic clouds in arbitrarily shaped potentials. Our results show that box-like axial potentials on atom chips are very promising for studies of one-dimensional quantum gases.Comment: 9 pages 4 figure

    Stability and electronic structure of the complex K2_2PtCl6_6 structure-type hydrides

    Full text link
    The stability and bonding of the ternary complex K2_2PtCl6_6 structure hydrides is discussed using first principles density functional calculations. The cohesion is dominated by ionic contributions, but ligand field effects are important, and are responsible for the 18-electron rule. Similarities to oxides are discussed in terms of the electronic structure. However, phonon calculations for Sr2_2RuH6_6 also show differences, particularly in the polarizability of the RuH6_6 octahedra. Nevertheless, the yet to be made compounds Pb2_2RuH6_6 and Be2_2FeH6_6 are possible ferroelectrics. The electronic structure and magnetic properties of the decomposition product, FeBe2_2 are reported. Implications of the results for H storage are discussed
    • …
    corecore