63 research outputs found

    In-memory Databases in Business Information Systems

    Get PDF
    In-memory databases are developed to keep the entire data in main memory. Compared to traditional database systems, read access is now much faster since no I/O access to a hard drive is required. In terms of write access, mechanisms are available which provide data persistence and thus secure transactions. In-memory databases have been available for a while and have proven to be suitable for particular use cases. With increasing storage density of DRAM modules, hardware systems capable of storing very large amounts of data have become affordable. In this context the question arises whether in-memory databases are suitable for business information system applications. Hasso Plattner, who developed the HANA in-memory database, is a trailblazer for this approach. He sees a lot of potential for novel concepts concerning the development of business information systems. One example is to conduct transactions and analytics in parallel and on the same database, i.e. a division into operational database systems and data warehouse systems is no longer necessary (Plattner and Zeier 2011). However, there are also voices against this approach. Larry Ellison described the idea of business information systems based on in-memory database as “wacko,” without actually making a case for his statement (cf. Bube 2010). Stonebraker (2011) sees a future for in-memory databases for business information systems but considers the division of OLTP and OLAP applications as reasonable. [From: Introduction

    In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen

    Get PDF
    In-Memory-Datenbanken halten den gesamten Datenbestand permanent im Hauptspeicher vor. Somit können lesende Zugriffe weitaus schneller erfolgen als bei traditionellen Datenbanksystemen, da keine I/O-Zugriffe auf die Festplatte erfolgen müssen. Für schreibende Zugriffe wurden Mechanismen entwickelt, die Persistenz und somit Transaktionssicherheit gewährleisten. In-Memory-Datenbanken werden seit geraumer Zeit entwickelt und haben sich in speziellen Anwendungen bewährt. Mit zunehmender Speicherdichte von DRAM-Bausteinen sind Hardwaresysteme wirtschaftlich erschwinglich, deren Hauptspeicher einen kompletten betrieblichen Datenbestand aufnehmen können. Somit stellt sich die Frage, ob In-Memory-Datenbanken auch in betrieblichen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Hasso Plattner, der mit HANA eine In-Memory-Datenbank entwickelt hat, ist ein Protagonist dieses Ansatzes. Er sieht erhebliche Potenziale für neue Konzepte in der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. So könne beispielsweise eine transaktionale und eine analytische Anwendung auf dem gleichen Datenbestand laufen, d. h. eine Trennung in operative Datenbanken einerseits und Data-Warehouse-Systeme andererseits ist in der betrieblichen Informationsverarbeitung nicht mehr notwendig (Plattner und Zeier 2011). Doch nicht alle Datenbank-Vertreter stimmen darin überein. Larry Ellison hat die Idee des betrieblichen In-Memory-Einsatzes, eher medienwirksam als seriös argumentativ, als „wacko“ bezeichnet (Bube 2010). Stonebraker (2011) sieht zwar eine Zukunft für In-Memory-Datenbanken in betrieblichen Anwendungen, hält aber weiterhin eine Trennung von OLTP- und OLAP-Anwendungen für sinnvoll. [Aus: Einleitung
    corecore