6 research outputs found

    Emanzipierte Schul- und Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen:Auf dem Weg von der zentralen zur regionalen Schul- und Bildungspolitik

    Full text link
    Gelingt es dem staatlichen Schulwesen in Nordrhein-Westfalen, allen Schülern die Chance zu bieten, die Schulen zu besuchen, die ihren Neigungen und Leistungsfähigkeiten entsprechen? Seinen Ausgang nimmt der Autor bei den Bildungsforschern der 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Seine empirischen Forschungen knüpfen an die Methode der regionalen Bildungsforschung Hansgert Peiserts an. Daran knüpft er Fragen zur Gestaltung der Bildungs- und Schulpolitik durch den Landtag, zur Interpretation der Gesetze durch die Landesregierung und zur Umsetzung durch die Schulverwaltung sowie zur Gestaltung des kommunalen Schulwesens durch Gemeindeparlamente und -verwaltungen an. Die Auswertung amtlicher Schulstatistiken zum Übergangsverhalten von Grundschülern in die Schulformen weiterführender Schulen ermöglicht die Identifizierung typischer Schullandschaften der Städte und Gemeinden des Landes NRW und bestätigt die Ausgangsthese, dass es dem Land NRW nicht gelingt, gleiche Zugangschancen für alle Schüler zu schaffen. <br/

    Welche Macht darf es denn Sein? Tracing ‘Power’ in German Foreign Policy Discourse

    Get PDF
    The relationship between ‘Germany’ and ‘power’ remains a sensitive issue. While observers tend to agree that Germany has regained the status of the most powerful country in Europe, there is debate whether that is to be welcomed or whether that is a problem. Underpinning this debate are views, both within Germany and amongst its neighbours, regarding the kind of power Germany has, or should (not) have. Against this backdrop, the article reviews the dominant role conceptions used in the expert discourse on German foreign policy since the Cold War that depict Germany as a particular type of ‘power’. Specifically, we sketch the evolution of three prominent conceptions (constrained power, civilian power, hegemonic power) and the recent emergence of a new one (shaping power). The article discusses how these labels have emerged to give meaning to Germany’s position in international relations, points to their normative and political function, and to the limited ability of such role images to tell us much about how Germany actually exercises power

    Pyrrolidine derivatives ? Inhibitors of angiotensin-converting enzyme (review)

    No full text
    corecore