44 research outputs found

    La religiosité comme seuil

    Get PDF
    Alors que les travaux classiques de Max Weber et d’Émile Durkheim jouissent d’une grande popularité, l’approche de la théorie des religions de Georg Simmel est relativement peu sollicitée. Pourtant, sa sociologie des religions constitue en quelque sorte une synthèse anticipée des approches développées ultérieurement par Thomas Luckmann et Niklas Luhmann, dans la mesure où elle combine des perspectives associées à la théorie de l’individualité et des analyses de la logique inhérente à des sphères sociétales entièrement différenciées. Cet article propose une contextualisation de la théorie des religions de Simmel dans le cadre de son œuvre puis une analyse de ses trois strates : l’approche psycho-sociologique, les études culturelles et la philosophie de la vie. Il traite aussi de la pertinence de cette approche pour une sociologie des phénomènes religieux contemporains, en examinant l’évolution de la religion et la religiosité à l’aide de la notion de « rotation axiale », ainsi que du concept d’ascétisme comme base du Moi religieux.Whereas the classic works of the sociology of religion by Max Weber and Émile Durkheim are widely read, Georg Simmel’s approach to the theory of religion offers potentials that remain to be raised. His sociology of religion constitutes to a certain extent an anticipative synthesis of the views brought forward by Thomas Luckmann and Niklas Luhmann in that he combines perspectives associated with the theory of individuality with analyses of the inherent logic of fully differentiated societal spheres. This article contextualizes Simmel’s theory of religion in his overall work. It carries on by analysing the different strata of this theory: (psycho-)sociological approach, cultural studies and philosophy of life. Finally, it deals with the relevance of the Simmelian approach for the current sociology of religion, examining the evolution of religion and religiosity by means of Simmel’s motive of “axial rotation” and the concept of asceticism as the foundation of the religious self.Mientras que los trabajos clásicos de Max Weber y Émile Durkheim gozan de una gran popularidad, el abordaje de la teoría de las religiones de Georg Simmel es relativamente poco solicitado. Sin embargo, su sociología de las religiones constituye de alguna manera una síntesis anticipada de los abordajes desarrollados ulteriormente por Thomas Luckmann y Niklas Luhmann, en la medida en que combina perspectivas asociadas a la teoría de la individualidad y al análisis de la lógica inherente a esferas sociales enteramente diferenciadas. Este artículo propone una contextualización de la teoría de las religiones de Simmel en el marco de su obra, luego un análisis de sus tres estratos, sucesivamente el abordaje psico-sociológico, los estudios culturales y la filosofía de la vida. Trata también de la pertinencia de este abordaje para una sociología de los fenómenos religiosos conemporáneos, examinando la evolución de la religión y la religiosidad con la ayuda de la noción de “rotación axial”, así como el concepto de ascetismo como base del Yo religioso

    Die Evolution der Religion

    Get PDF

    Die Lage der Religion in der modernen Gesellschaft unter der Bedingung der Zurechnung auf Personen

    Get PDF
    Franz-Xaver Kaufmann zufolge kann man das zur Diskussion stehende Buch »[n]icht nur wegen seines Umfangs […] als opus magnum bezeichnen« (Kaufmann 2015: 1). Die Arbeit setzt einen Forschungsstrang fort, den insbesondere Detlef Pollack seit Jahrzehnten verfolgt, und kann mit Recht als das bislang bedeutendste Werk der beiden Autoren gelten. Zentraler Bezugspunkt sind Fragen der Säkularisierung. Dieser Fokus ist kaum zu überschätzen, denn er ist innerhalb der Religionssoziologie mittlerweile alles andere als selbstverständlich. Die Religionssoziologie hat sich zusammen mit anderen an der Religionsforschung beteiligten Fächern nicht selten in eine Art von ›Vulkanologie des Religiösen‹ verwandelt, die überall Religiöses ›explodieren‹ sieht (vgl. stellvertretend für viele Heelas/Woodhead 2005; Knoblauch 2009). Bedingungen, Modi und Folgen der Säkularisierung müssen ein wichtiger religionssoziologischer Forschungsgegenstand bleiben, um Wandlungsprozesse unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung als eines der wichtigsten Kennzeichen moderner Gesellschaft in den Blick zu bekommen. Ebenso redlich und löblich ist, dass sich die Autoren auch mit anderen Erklärungsansätzen von Religion und ihrer Lage in der Moderne auseinandersetzen und statt eines »Masternarrativs […] die Entwicklung einer Vielzahl von unterscheidbaren und flexibel miteinander kombinierbaren Theorieelementen« beabsichtigen (461). Im Folgenden beleuchte ich einige der Themen und Ansätze, die das reichhaltige Buch behandelt, eigenständig entwirft oder zumindest impliziert, aus systemtheoretischer Sicht. Dabei beschränke ich mich – dem Wunsch der Redaktion folgend – auf methodologische und theoretische Aspekte

    Religionssoziologie

    Get PDF
    Vielfach wird heute die Meinung vertreten, Religion gehöre aufgrund der sog. Säkularisierung zu den »Verlierern« gesellschaftlicher Modernisierung. Demgegenüber steht die Annahme, dass Religion eine Transformation erfahren und sich in Bezug auf Inhalte, Sozialformen und Funktion(en) gewandelt habe. Diese paradigmatische Differenz zieht sich durch die Soziologie seit ihrer akademischen Etablierung und kennzeichnet auch noch die gegenwärtige Religionssoziologie. Der Forschungsüberblick zeigt allerdings, dass man es keineswegs mit unilinearen und homogenen Prozessen zu tun hat. Dass Aussagen über die Relevanz von Religion nur unter Berücksichtigung je spezifischer gesellschaftlicher Kontexte getroffen werden können, ist eine der Thesen des Beitrags
    corecore