130 research outputs found

    Challenges in Austrian educational governance revisited: re-thinking the basic structures

    Get PDF
    Dieses Papier reflektiert und ergänzt eine frühere Studie im Auftrag des Bildungsministeriums über die Verwaltung des österreichischen Schulwesens. Ausgangspunkt sind drei widersprüchliche Beobachtungen, erstens die Kluft zwischen hohen Ausgaben und schwachen Leistungen in den internationalen Testungen, zweitens die verbreitete Wahrnehmung in den politischen Diskursen, dass trotz der hohen Ausgaben zu wenig Ressourcen verfügbar wären, und drittens ein breiter Konsens über Defizite des Governance-Systems mit zu hoher Komplexität und zu wenig Verantwortung und Spielraum bei den Schulen. Es wird versucht auf Basis der Ergebnisse und Argumentationen der früheren Studie diese Widersprüche aufzuklären und Entwicklungsmöglichkeiten auszuloten.This paper provides an update and a reflection on an earlier study commissioned by the Ministry of education about the challenges posed to educational governance in Austria. It starts with three contradictory observations, first a considerable gap between high expenditure and weak results in international Assessments, second the prevailing perception in Austrian education policy discourses that despite the high expenditure resources would lack in relation to demands, and third a widespread consensus about serious deficiencies of the governance structure, being too complex and giving schools not enough responsibilities and room for manoeuvre. The paper tries to explain these contradictory issues by taking up the argument of the earlier study, and to deepen the argument by additional illustrations and analyses. A path for improvement is sketched that would need quite far reaching changes in the existing governance structures

    Status Attainment of Young Workers in 21 Countries: The influence of skill formation and economic coordination on the effectiveness of educational credentials and worker skills

    Get PDF
    This paper develops a status attainment model that brings in the cross-country perspective in the status attainment process. We amend the conventional model of individual status attainment by splitting educational achievement into educational credentials and measured skills and by including information on motivation for further learning. Within a two-level path-model framework social status attainment processes at the individual- and country-level are explained by analyzing mediating and moderating variables simultaneously. Overall, family background effects on educational achievement both in terms of formal attainment levels and worker skills are strong, but socio-economic outcomes are largely determined by educational certificates while skills make a difference only to a minor extent. As the direct family effect on status attainment is small, it follows that the influence of families is mainly mediated by the acquisition of educational credentials and not by worker skills. Our results further show that individual level path dependencies vary across countries. This variation is associated with differentiation in a country’s skill formation system in terms of vocational specialization and the degree of economic coordination measured via the extent of collective bargaining coordination. Vocational specialization relates to higher skills levels of young workers and higher parental effects both on worker skills and status, as well as higher effects of credentials and learning motivation on social status. Higher levels of bargaining coordination correspond to higher worker skills as well, but unlike vocational education, a higher degree of coordination is associated with lower family effects on educational outcomes and social status.In dieser Studie wird ein internationales Statuserwerbsmodell entwickelt, in dem der Erwerb und die Auswirkungen von Bildungsabschlüssen und Kompetenzen junger Erwerbstätiger im Ländervergleich modelliert werden. Insgesamt erklärt der erreichte Bildungsabschluss, der wesentlich von der sozialen Herkunft abhängt, in deutlich höherem Maße den beruflichen Status als die gemessenen Kompetenzen. Somit gilt das Leistungsprinzip bei der Allokation am Arbeitsmarkt nur in eingeschränktem Maße, wenn Mechanismen der sozialen Schließung den Zugang zu Positionen regulieren. Unterschiedliche Ergebnisse hängen systematisch, jedoch nicht sehr stark, von den institutionellen Rahmenbedingungen ab

    Soziale Herkunft, Leistung und Aspiration beim Übergang nach der Mittelschule in den Wiener Bezirken. Social background, achievement and aspiration in the transition after middle school in the districts of Vienna

    Get PDF
    In diesem Artikel werden die primären und sekundären sozialen Herkunftseffekte in der Entscheidung über den weiteren Bildungsverlauf nach der Mittelschule (MS) in Wien untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob sich beim Übergang aus dem bereits nach Leistung und sozialer Herkunft homogenisierten MS-Milieu weitere soziale Herkunftseffekte zeigen und ob diese Effekte systematisch zwischen den Wiener Bezirken variieren. Bedingt durch regionale Unterschiede in den schulischen Angebotsstrukturen unterscheiden sich auch die Bezirke Wiens erheblich nach dem Anteil der Schüler*innen, die in der unteren Sekundarstufe in eine MS oder in die Unterstufe einer Allgemeinbildenden höheren Schule gehen. Auf Basis einer Sekundäranalyse der Paneldaten des Projekts „Wege in die Zukunft“ zeigt sich, dass die Bildung der Eltern auch aus der MS heraus einen signifikanten Einfluss auf den Übergang in eine zur Matura führende Schule hat. Dabei gewinnen die sekundären, leistungsunabhängigen Herkunftseffekte an Bedeutung je geringer des MS-Anteil im Bezirk ist. In Bezirken mit hohem MS-Anteil, in denen die Lernumgebung im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schüler*innen heterogener ist, ist der Übergang hingegen überwiegend von leistungsabhängigen Faktoren bestimmt. Das entspricht eher dem meritokratischen Ideal, wonach leistungsunabhängige Faktoren keinen Einfluss auf die Übergangschance haben sollten. In this article, the primary and secondary social stratification effects on the decision regarding educational pathways after middle school (Mittelschule, MS) in Vienna are examined. The central focus is on identifying any additional social origin effects that may arise during the transition from the already homogenized MS milieu in terms of achievement and social origin. Furthermore, the study investigates whether these effects vary systematically across the districts of Vienna. Due to variations in provision of schools, the districts in Vienna differ significantly in terms of the percentage of students attending an MS at the lower secondary level or the academic secondary school. Through a secondary analysis of the panel data from the “Wege in die Zukunft” project, it is demonstrated that parental education, even from the MS level, significantly influences the transition to a school leading to the university entrance qualification (Matura). As the proportion of MS students decreases in a district, secondary effects of social origin gain importance independently of performance. Conversely, in districts with a high proportion of MS students, where student composition is more heterogeneous, the transition is primarily determined by performance-related factors. This corresponds more to the meritocratic ideal, which suggests that non-performance factors should not influence the chance of transition to upper secondary education

    Neuere Schätzungen zur öffentlichen und privaten Finanzierung der Erwachsenenbildung in Österreich

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt einen Ansatz zur Gesamterfassung der Finanzierung der Erwachsenenbildung (EB/WB) in Österreich, gegliedert nach öffentlichen und privaten Beiträgen, und diskutiert diesen Ansatz im Rahmen der Entwicklung einer Wissensbasis für die Förderung und Politik im Bereich der EB/WB. Die Ausgaben werden in verschiedenen Varianten dargestellt, für 2009 ergeben sich 0,7 Prozent des BIP an direkten und 1,2 Prozent des BIP an direkten und indirekten Ausgaben/Kosten zusammen. Den größten Beitrag leisten die Unternehmen mit ca. 40 Prozent, gefolgt von den öffentlichen Ausgaben mit 30 bis 34 Prozent und den individuellen Ausgaben mit etwas unter 30 Prozent. Unter den öffentlichen Ausgaben ist der Anteil der Arbeitsmarktpolitik hoch und tendenziell steigend.This contribution describes an approach for the assessment of the total expenditure for adult and continuing education and training (ACET) in Austria, broken down by public and private sources of financing. Variants of estimates of the expenditure are presented. Direct expenditure has been at 0.7% and the sum of direct and indirect expenditure at 1.2% of GDP in 2009. The largest share is born by the enterprises (40%), followed by the public (30-34%), and the individuals slightly below 30%. Among the public expenditure the share of labour market policy is high, with a rising tendency

    Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen: Integrationsregime, Arbeitsmarktbedingungen und Charakteristika der Herkunftsländer

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit analysiert die Gruppe der Asylberechtigten (inkl. subsidiär Schutzberechtigte) mit Arbeitsmarktzugang. Im Fokus der Analyse stehen fünf Kohorten, definiert nach dem Zeitraum, in dem die Flüchtlinge einen positiven Bescheid und damit Arbeitsmarktzugang erhielten. Die fünf Kohorten werden hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration verglichen und wir versuchen Unterschiede in der durchschnittlichen Dauer bis zur Aufnahme der ersten Erwerbstätigkeit in Österreich mit Hilfe von individuellen und strukturellen Merkmalen zu erklären. Wichtigste Ergebnisse: Die Eingliederung in Beschäftigung sowohl bei weiblichen als auch männlichen Asylberechtigten der beiden letzten Kohorten (2012-2016) erfolgte langsamer als in den ersten Kohorten (2001-2011). Die Charakteristika der Herkunftsländer tragen substantiell zur Erklärung der unterschiedlichen Integrationschancen der Asylberechtigten bei, insbesondere die Beschäftigungsrate von Frauen und Männern und die Geschlechterkultur im Herkunftsland. Auch die Arbeitsmarktbedingungen zum Zeitpunkt des rechtlichen Arbeitsmarktzugangs in Österreich zeigen Auswirkungen, insbesondere auf männliche Asylberechtigte. Es zeigen sich weitere interessante geschlechtsspezifische Unterschiede in den Bestimmungsfaktoren der Dauer der Arbeitsmarkteingliederung (z.B. hinsichtlich der Bildung der Asylberechtigten und hinsichtlich der Größe und Dynamik, der in Österreich ansässigen Bevölkerung aus dem eigenen Land).Using administrative data we observe refugees entering the Austrian labour market between 2001 and 2016 and analyse trends in the employment prospects over time. Therefore, we group the refugees into five successive cohorts and compare their success in taking up employment after gaining access to the labour market access. The theoretical framework we use to analyse and explain differential employment prospects across cohorts distinguishes individual characteristics and contextual factors, or supply and demand side factors. We consider refugees from 28 different source countries. Information on origin country labour market participation is used to proxy labour market experience of refugees. The activity rate of females relative to that of males in the source country is used as an indicator of gender role attitudes and behaviour. Changes in the composition of source countries have led to a lower average labour force participation of women among recent refugees. In part, this explains the employment gap among recent refugee cohorts. Not the education matters in explaining the cohort gaps, but the source country labour force participation pattern. Females akin to western gender role attitudes have much better employment prospects. On the demand side, it is the community that matters in explaining the gaps and not so much the economic conditions at labour market entry. In particular, the growth and the share of asylum seekers among foreign nationalities in Austria are negatively related to finding a job quickly. However, our models left part of the employment gaps across cohorts unexplained. These seem to be associated with the mere number of refugees that come to the labour market at the same time. Although the numbers seem to be rather low in comparison to all employees, employment opportunities in this segment seem to be very limited as well

    Verdächtiges Verhalten und automationsunterstützte soziale Kontrolle: "intelligente" Videoüberwachung zur Detektion von Kfz-Delikten

    Full text link
    "Der vorliegende Beitrag präsentiert die soziologische Analyse eines automationsunterstützten sog. 'intelligenten' bzw. 'smarten' Videoüberwachungssystems zur Detektion von Kfz-Delikten. Das Überwachungssystem soll verdächtiges Verhalten in Garagen durch softwarebasierte Videoanalyse eigenständig erkennen und weitere Schritte zur Verfolgung der Täter einleiten. Hierzu ist geplant, das System mit diversen Funktionen und Sensoren aus dem Bereich der Gebäudeautomation zu koppeln. Die Analyse des Überwachungssystems zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen technischer Machbarkeit und den tatsächlichen Anforderungen im Alltag. Trotz der hohen jährlichen Deliktfallzahlen im städtischen Bereich, ist die Zahl an Vorfällen in den einzelnen Garagenobjekten verschwindend gering, vor allem in Relation zur Frequenz an Bewegungen und der Heterogenität an Aktivitäten. Zudem gibt es keinen haltbaren Nachweis darüber, wie typische Verhaltensmuster von Tätern tatsächlich aussehen. Dies hat eine hohe Zahl an Fehlalarmen zur Folge, weil auch normale Situationen als verdächtig eingestuft und als sicherheitskritische Momente vom Überwachungssystem produziert werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe an grund- und datenschutzrechtlichen Problemen. Es besteht die Gefahr diskriminierender automatisierter Einzelentscheidungen mit strafrechtlichen Konsequenzen für die Betroffenen. Der Einsatz eines derart konzipierten "intelligenten" Überwachungssystems scheint auf Basis der vorliegenden Analyse nicht nur ineffektiv, sondern auch unverhältnismäßig." (Autorenreferat)"The paper presents the sociological analysis of an automation-supported so-called 'intelligent' or 'smart' video surveillance system for the detection of car crime. The surveillance system aims to recognize suspicious behaviour in garages by software-based video analysis and to take steps to prosecute the perpetrators. For this purpose, the system is coupled with various functions and sensors of the building automation. The analysis of the surveillance system shows a discrepancy between the technical feasibility and the actual demands of everyday life. Despite the high annual number of car crime in urban areas, the number of incidents in each car park appears negligible, especially in relation to the frequency of situations and the heterogeneity of activities. There is no tenable evidence about what the so-called suspicious behaviour pattern of perpetrators actually looks like, and often ordinary situations could be regarded as suspicious producing security critical moments and leading to a high number of false positives. Moreover, the system faces a series of fundamental rights and data protection issues. There is a risk of automated discrimination with legal consequences for those concerned. The use of 'smart' surveillance systems seems not only ineffective, but also disproportionate." (author's abstract

    Neuere Schätzungen zur öffentlichen und privaten Finanzierung der Erwachsenenbildung in Österreich

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt einen Ansatz zur Gesamterfassung der Finanzierung der Erwachsenenbildung (EB/WB) in Österreich, gegliedert nach öffentlichen und privaten Beiträgen, und diskutiert diesen Ansatz im Rahmen der Entwicklung einer Wissensbasis für die Förderung und Politik im Bereich der EB/WB. Die Ausgaben werden in verschiedenen Varianten dargestellt, für 2009 ergeben sich 0,7 Prozent des BIP an direkten und 1,2 Prozent des BIP an direkten und indirekten Ausgaben/Kosten zusammen. Den größten Beitrag leisten die Unternehmen mit ca. 40 Prozent, gefolgt von den öffentlichen Ausgaben mit 30 bis 34 Prozent und den individuellen Ausgaben mit etwas unter 30 Prozent. Unter den öffentlichen Ausgaben ist der Anteil der Arbeitsmarktpolitik hoch und tendenziell steigend.This contribution describes an approach for the assessment of the total expenditure for adult and continuing education and training (ACET) in Austria, broken down by public and private sources of financing. Variants of estimates of the expenditure are presented. Direct expenditure has been at 0.7% and the sum of direct and indirect expenditure at 1.2% of GDP in 2009. The largest share is born by the enterprises (40%), followed by the public (30-34%), and the individuals slightly below 30%. Among the public expenditure the share of labour market policy is high, with a rising tendency
    corecore