56 research outputs found

    False seedbeds in organic grown winter wheat

    Get PDF
    The false or stale seedbed technique is known as an effective tool of integrated weed control espe-cially in winter crops. However, only little data are available on the additional false seedbed effect compared to the only effect of late sowing

    Effects of sowing measures on weeds and yield of organically grown wheat

    Get PDF
    Weed control by harrowing is an essential measure in organically grown cereals, but it is also known to be less effective against perennial weeds. Such problems might be solved by using a more effective hoeing which needs wider row spaces. On the other hand, there is a risk of low competi-tiveness in wide crop stands, particularly if mechanical control effects are unsatisfying. Therefore, a new approach has been investigated by using a crop design with alternating crop bands and crop-free bands. Using hoes in the crop-free band as well as a higher crop competitiveness within the crop band are two possible effects in order to make weed control more effective

    Reducing weed infestation in winter wheat by sowing technique

    Get PDF
    Hoeing can improve weed control in cereals but this requires wider row spacing of the crop. A spe-cific band row design may also ensure high crop yield and quality, especially at the conditions of organic farming. In order to study those effects two field experiments with winter wheat were con-ducted in 2005 and 2006 at the organic farming research area of the BBA. Three different row de-signs have been investigated: narrow (100 mm spacing), wide (400 mm) and band sowing (alternat-ing of crop band of 400 mm and a crop-free band of 300 mm width). All plots were harrowed whereas the wide and band sown plots have additionally been hoed. Also two cultivars differing in growth habit and competitiveness were tested (Ludwig, Pegassos). Neither harrowing nor the combination of harrowing and hoeing could reduce weed density (by analysing data before and after treatments). Also the different row spacing had no effect on weed density at late spring (257 weeds m-2). However, weed growth at the same time was clearly influenced by the row spacing: Weed biomass was significantly higher in the plots with wide rows (23.1 g m-2) compared to normal (8.3 g m-2 ) and band sowing (10.5 g m-2 ). Crop yield was highest at band sowing (7.09 t ha-1) whereas the wide sown crop stand was of significant lower yield (6.18 t ha-1) but highest protein content (10%). Regarding cultivar effects Pegassos was more competitive against weeds and provided also a higher yield than cultivar Ludwig. So far, band sowing has been proved as an easily applicable sowing technique which enables the use of hoes in cereals and ensure high crop yield especially at conditions of organic farming

    Herbizide im Ă–kologischen Landbau?

    Get PDF
    Der ökologische Landbau zeichnet sich durch Anbauverfahren aus, die natürliche und ganzheitliche Regelungsmechanismen nutzen, um Schadorganismen an ihrer Ausbreitung zu hindern. Weil aber vorbeugende Maßnahmen aus vielen Gründen nicht immer ausreichen, müssen zusätzlich direkte Verfahren wie z. B. das Striegeln oder Abflämmen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. Nur bei unmittelbarer Bedrohung für die Kultur dürfen im Ökologischen Landbau gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 auch Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, die in einer Positivliste in Anhang II dieser Verordnung genannt sind. Allerdings sind Herbizide dort nicht aufgeführt und darüber hinaus in den weiterführenden Richtlinien der meisten Anbauverbände ausdrücklich verboten. Wie aber Praxiserfahrungen zeigen, können Unkräuter wie die Acker-Kratzdistel oder die Rauhaarige Wicke im Ökologischen Landbau eine große Gefahr für der Kultur darstellen. Der Einsatz von Herbiziden wäre in solchen Fällen hilfreich und könnte - entsprechende Restriktionen und Stoff-Eigenschaften vorausgesetzt, auch verordnungskonform sein. Das deutsche Pflanzenschutzgesetz sieht Ausnahmen für Anwendungen zugelassener Pflan-zenschutzmittel vor, wenn sie im eigenen Betrieb hergestellt werden und für die Erzeugung von Produkten aus ökologischem Anbau angewandt werden sollen. Ihr Einsatz ist allerdings durch Restriktionen so weit beschränkt, dass die Grundregeln des Ökologischen Landbaus (Anhang I der Öko-Verordnung) eingehalten werden. So dürfen Mittel grundsätzlich nur bei unmittelbarer Bedrohung der Kultur, nur nach Genehmigung der Kontrollstelle oder nur in Fallen und Spendern eingesetzt werden. Trotz der umfangreichen juristischen Vorgaben entsprechen diese Pflanzenschutzmittel und ihre Eigenschaften nicht immer den Erwartungen und dem Leitgedanken des Ökologischen Landbaus. Es finden sich nämlich Mittel darunter, die entweder rein chemisch-synthetisch sind (Lecithin, Pyrethroide), oder die bekanntermaßen eine potenzielle Gefährdung für die Umwelt darstellen (Kupfer, Schwefel und Metaldehyd). Traditionell werden bereits natürliche oder als harmlos eingestufte Stoffe zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung eingesetzt, die im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung als Herbizid geprüft werden (z. B. Pflanzenöle, hydrolysiertes Eiweiß). Im Ökologischen Landbau sind auch eine Vielzahl an Düngemitteln zulässig, die zumindest eine herbizide Nebenwirkung erzielen (Gülle, Kainit u. a.). Viele weitere einfache und vergleichsweise unbedenkliche Stoffe werden innerhalb der EU als Herbizide verwendet, sind aber im Öko-Landbau nicht zulässig (EDTA, Essigsäure, Harnstoff, Pelargonsäure, Weizen-Gluten u. a.). Im Vergleich zu konventionellen Herbiziden verfügen die genannten Stoffe zwar über positive ökotoxikologische Eigenschaften, häufig jedoch nicht über eine hohe Wirksamkeit und Selektivität. Weitere mögliche natürliche Substanzen mit herbiziden Effekten sind allelopathische Stoffe und Mikroorganismen. Besonders pilzliche Erreger, auch Mykoherbizide genannt, befinden sich in einer Erfolg versprechenden Entwicklung, die durch den zusätzlichen Absatz im Öko-Landbau einen wünschenswerten Antrieb erfahren könnten. Dem Nutzen einer möglichen Einführung von Öko-Herbiziden stehen jedoch, unabhängig von einer noch unklaren rechtskonformen Umsetzung, viele Nachteile gegenüber. Mit der Herbi-zideinführung würde sich der Ökologische Landbau weniger deutlich vom integrierten oder konventionellen Produktionssystem abgrenzen. Damit einher ginge ein Imageverlust, der sich schließlich in einem Rückgang der Nachfrage ökologisch erzeugter Produkte niederschlagen könnte

    Is there a Weed Shift in Roundup Ready Maize? (Poster Presentation at the 4th International Workshop on PMEM of Genetically Modified Plants, Quedlinburg, Germany, 2010)

    Get PDF
    Auswirkungen des Einsatzes von Glyphosat auf die Unkraut-Flora wurden in 6-jährigen Feldstudien mit kontinuierlichem Anbau von transgenem Herbizid-toleranten Mais untersucht (2003–2008). Die Untersuchungen wurden an drei Standorten in Deutschland durchgefĂĽhrt, die sich hinsichtlich Boden, Klima, Anbau-Historie und (infolge dessen auch) im anfänglichen Unkraut-Spektrum unterschieden. Die Studien verglichen den lokalen Einsatzstandard an Herbiziden mit verschiedenen Anwendungen von Roundup Ready (360 g L–1 glyphosate) bei den Einsatzmengen 1.5 + 1.5; 2 + 2 and 3 + 3 L ha–1 Roundup Ready. Es konnten keine (negativen) Veränderungen der Unkraut-Gesellschaften zwischen lokal ĂĽblichem Herbizid­einsatz und Glyphosat-Behandlungen hinsichtlich der Inten­sität der Verunkrautung, der Pflanzengesellschaft oder Diversität festgestellt werden. Etwaige Verschie­bungen der Häufigkeiten einzelner Arten konnten eher auf die Ausgangs- und Standortbedingungen zurĂĽck­gefĂĽhrt werden. Betrachtungen des Shannon’s Diversity Index und Shannon’s Evenness Index kommen zu gleichen Ergebnissen. Zusammenfassend lassen die Untersuchungen folgende Schlussfolgerungen zu: 1) statistisch signifikante Unterschiede zwischen ortsĂĽblichem Herbizid-Einsatz und (den beschriebenen) Glyphosat-Anwendungen können unter BerĂĽcksichtigung der Mittelwerte fĂĽr Samenbank, Artenreichtum, Diversität und Dominanz nicht gefunden werden; 2) die Variabilität der untersuchten Variablen ist zwischen den Standorten und Jahren sehr hoch; 3) die Anwendung von 3 + 3 L ha–1 Roundup Ready kann die Ausbreitung der weniger sensitiven Arten wie Chenopodium album und Urtica urens vermindern; 4) ein effizienter, ortsĂĽblicher Herbizideinsatz hat vergleichbare Effekte auf die Unkraut-Flora wie der Einsatz von Roundup Ready.    Weed effects of the use of glyphosate were investigated in a 6-years field study of continuous transgenic herbicide-resistant maize rotation (2003–2008). It was conducted at three sites in Germany which differed in terms of soil, climate, field history, and consequently initial weed spectrum. The studies focussed on the comparison between local herbicide standards and split applications of Roundup Ready (360 g L–1 glyphosate) applied at dosages of 1.5 + 1.5; 2 + 2 and 3 + 3 L ha–1 Roundup Ready. Concerning the potential changes in weed communities, the study indicated no negative effect on weed infestation, communities or diversity, of the glyphosate treatments compared to the local herbicide standard. Possible shifts of the abundances of individual species were more affected by the initial and site specific weed spectrum rather than the herbicide treatment. Similar results were seen for the Shannon’s diversity index and Shannon’s evenness index. In sum, and looking at annual effects, it could be concluded from this study that 1) there are no statistically significant differences between local standard herbicide treatments and the glyphosate treatments assessed in this study on the mean values of seedbank, species richness, species diversity and dominance; 2) the data collected on the different parameters showed an enormous variability within sites and years; 3) a dosage of 3 + 3 L ha–1 Roundup Ready avoids spread of less sensitive species like Chenopodium album and Urtica urens; 4) as far as the standard herbicides are efficiently applied, they will have the same effect as the Roundup Ready treatments.   &nbsp

    Effects of organic farming on weed abundance - long-term results from a site in northern Germany

    Get PDF
    One of the aims of organic farming systems is to maintain or enhance the agricultural and natural biodiversity in agro-ecosystems. Weeds can contribute to biodiversity but also need to be controlled. Compared to conventional farming the weed density and diversity in organic farming is expected to be enhanced because of reduced fertilisation and low efficacy of control measures. It is also assumed that the diversity of crops, especially alternation of summer and winter crops, results in a greater range of weed species. However, relatively few data are available confirming this benefit of organic farming. Thus, continuous monitoring studies have been started in 1996 on a trial area for organic farming in northern Germany

    Optimierung der Unkrautbekämpfung in Körnererbsen

    Get PDF
    Die Unkrautbekämpfung in Erbsen durch Striegeln ist häufig unbefriedigend, weil das Behandlungsfenster eng ist und die Erbsen nur über eine geringe Konkurrenzkraft verfügen. Um hier Verbesserungen zu erreichen, wurden verschiedene Möglichkeiten der mechanischen Unkrautregulierung in den Jahren 2008 und 2010 geprüft. Auch der Effekt unterschiedlicher Reihenabstände /12,5 cm und 25 cm) sowie Erbsensorten (blattreiche und blattarme Sortentypen)auf Erbsenertrag und Unkrautmasse wurde untersucht

    Is there a Weed Shift in Roundup Ready Maize?

    Get PDF
    The cultivation of transgenic glyphosate-resistant crop varieties can simplify weed control in crops such as maize and others. On the other hand, the repeated use of broadly effective herbicides like glyphosate, especially in the same crop, can have a negative effect on biodiversity. Additionally there is a risk for a spread of more tolerant or even resistant weed species.

It was the aim of a 6-years field study (2003-2008) to investigate weed effects of use of glyphosate in a continuous transgenic herbicide-resistant maize rotation at three sites in Germany. These sites differed significantly in terms of soil, climate and initial weed spectrum. The studies focussed on the comparison between local herbicide standards and split applications of Roundup Ready (360 g L^-1^ glyphosate) applied at dosages of 1,5 + 1,5; 2 + 2 and 3 + 3 L ha^-1^ Roundup Ready.
Concerning the potential changes in weed communities over longer periods of time, the study did not indicate any negative effect on weed infestation, communities or diversity, of the glyphosate treatments compared to the local herbicide standard. Concerning species richness, there was no clear trend of the Roundup Ready treatments. Possible changes of the abundances of individual species were affected by the initial weed spectrum and consequently by the site conditions. As far as the conventional herbicides are efficiently used, they have no other effect than the glyphosate applications. Similar results were seen for the Shannon’s diversity index and Shannon’s evenness index.
In sum, and looking at annual effects, it could be concluded from this 6 years study that 1) there are no statistically significant differences between local standard herbicide treatments and the glyphosate treatments assessed in this study on the mean values of seed bank, species richness, species diversity and dominance; 2) the data collected on the different parameters showed an enormous variability within sites and years; 3) a dosage of 3 + 3 L ha^-1^ Roundup Ready avoids spread of certain weed species like _Chenopodium album_ or _Urtica urens_; 3) as far as the standard herbicides were applied correctly in terms of a high and wide efficiency, they will have the same effect as the Roundup Ready treatments

    Phytotoxische Wirkungen pflanzlicher Öle auf Keimung und Wachstum von Unkräutern

    Get PDF
    Pflanzenöle werden im Bereich des Pflanzenschutzes zur Schädlingsbekämpfung oder als Zusatzstoff eingesetzt. Es liegen darüber hinaus Erkenntnisse vor, dass besonders ätherische Öle auch phytotoxisch wirken können. Ziel der hier beschriebenen Untersuchungen war es daher, derartige Effekte zunächst unter kontrollierten Gewächshaus-Bedingungen zu quantifizieren und mögliche praktische Anwendungen zu identifizieren. In Gefäßversuchen wurde 2005 der Einfluss von Pinien- und Citronella-Öl auf das Wachstum verschiedener Unkrautarten und Kulturpflanzen untersucht. Als weitere pflanzliche Substanzen wurden Essigsäure und Pelargonsäure geprüft, die als herbizide Wirkstoffe in Deutschland zugelassen sind. Citronella-Öl erwies sich in diesen Versuchen als sehr wirkungsvoll, Essigsäure zeigte dagegen die geringsten Effekte

    Unkrautregulierung mit Herbiziden - Chancen und Risiken fĂĽr den Ă–kologischen Landbau

    Get PDF
    Based on the Regulation (EC) No 2092/91 the use of herbicides is not possible for organic farming systems since such active substances are not listed in Annex II thereof. Furthermore most of German organic growers organisations emphatically prohibit the use of chemical-synthetic herbicides. However, at a global view herbicides are applied by organic farmers in some other countries outside of the EU. This meets the criteria of the guidelines of IFOAM and the FAO/WHO respectively (Codex Alimentarius). Some substances are listed here having a herbicide potential e.g. corn gluten, natural acid or plant oils. There are some natural substances available which can fulfil the principles of organic farming as stated in Annex I of the Regulation mentioned above. These are for example plant extracts like acetic acid, allelochemicals and mycoherbicides. Benefits and risks of a potential herbicide use for organic farming are discussed
    • …
    corecore