17 research outputs found

    Bishops who live like princes: Bishop Tebartz-van Elst and the challenge of defining corruption

    Get PDF
    This article contributes to the debate on defining corruption. Rather than attempting to provide a definitive definition, it uses the case of Franz-Peter Tebartz-van Elst, a German bishop from the diocese of Limburg who stepped down in 2014, to illustrate that the disciplines of law, political science, economics, and anthropology all make important contributions to understanding what corruption is and how it should be conceptualized. Seen through these different lenses, the article argues, the case of “Bishop Bling” can be understood in strikingly different ways. This has ramifications not just for the case itself but also for how analysts understand corruption more broadly. Adopting an overtly interdisciplinary approach does not represent a way to “solve” the definitional dilemma, but it can help analysts understand more about corruption’s multiplicity

    Keyword: current developments in youth research

    Full text link

    Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in nationaler und internationaler Perspektive

    No full text
    Hunner-Kreisel C, Andresen S. Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in nationaler und internationaler Perspektive. In: Hunner-Kreisel C, Andresen S, eds. Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 11-25

    Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis

    Full text link
    In der aktuellen Bildungsdebatte werden ‚Ganztagsschule‘ und ‚Ganztagsbildung‘ entweder synonym verwendet, oder ‚Ganztagschule‘ wird als Organisationsbegriff und ‚Ganztagsbildung‘ als zugehöriger Theoriebegriff aufgefasst. Dieses, nur scheinbar rein semantische Missverständnis soll hier in sechs Schritten geklärt und somit „Ganztagsbildung“ (…) theoretisch gerahmt werden. Mit diesem Ziel wird zuerst die theoretische Idee skizziert, die hinter dem Begriff steht und diese dann von ‚Ganztagsschule‘ sowie von ‚Ganztagsbetreuung‘ unterschieden. Anschließend wird mit ‚Ganztagsbildung‘ an gesellschaftstheoretisch gerahmte Bildungsbegriffe angeknüpft. An eine kurze, in die Zukunft gerichtete Zwischenbetrachtung schließen weiterführende institutions- und identitätstheoretische Überlegungen an. Der Artikel endet mit Perspektiven für die weitere Forschung. Im Kern geht es um die Begründung eines Vorschlags, wie eine integrierte Form von Aus- und Identitätsbildung auf kommunaler Basis institutionell konkretisiert und somit sowohl Qualifikation als auch Partizipation in einer zugleich demokratischen und kapitalistischen Gesellschaft ermöglicht werden könnten. (DIPF/ Orig.
    corecore