102 research outputs found

    Entschädigung der Exekutivmitglieder in Zürcher Gemeinden

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie hoch die Entschädigungen sind, die an Stadt- und Gemeinderäte im Kanton Zürich ausbezahlt werden, die ihr Amt in Milizfunktion ausüben. Zudem wird untersucht, welche Faktoren die Entschädigungshöhen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die unterschiedlichen Höhen der Gesamtentschädigungen vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen sind, nämlich auf die Einwohnerzahl und die ausgeübte Funktion. Im Vergleich zu den Gesamtentschädigungen lassen sich die pro Stunde entrichteten Entschädigungen nur unzureichend statistisch erklären. Der Medianwert weist hier eine hohe Stabilität auf und liegt bei ca. 57 CHF

    Influence of Immunosuppressive Regimen on Diffusivity and Oxygenation of Kidney Transplants-Analysis of Functional MRI Data from the Randomized ZEUS Trial.

    Get PDF
    The ZEUS study was a multi-center randomized controlled trial investigating the effect of early conversion from a ciclosporin-based to an everolimus-based regimen on graft function twelve months post-transplantation. In this investigator-initiated sub-study, functional magnetic resonance imaging (fMRI) of kidney grafts was prospectively performed to non-invasively assess differences in graft oxygenation, diffusion and perfusion between groups and time-points using diffusion-weighted imaging (DWI) and blood oxygen level-dependent (BOLD)-MRI. Sixteen patients underwent DWI and BOLD-MRI at months 4.5 and 12 post-transplantation on a 3 Tesla and 1.5 Tesla (n = 3) MR scanner. After exclusion due to image quality, outlier values or missing data, DWI was analyzed for ten subjects; BOLD for eight subjects. The diffusion coefficient ADCD decreased in the CsA-treated group over time, whereas it increased in the EVE group (p = 0.046, medulla). The change in ADCD from months 4.5 to 12 significantly differed between groups in the cortex (p = 0.033) and medulla (p = 0.019). In BOLD, cortico-medullary transverse relaxation rate R2* increased (decreased tissue oxygen) in the CsA-treated and decreased in EVE-treated groups over time. Similarly, R2* values at month 12 were higher in the CsA-treated group compared to the EVE-treated group. There was no significant difference for the perfusion fraction FP. In conclusion, this prospective sub-study of the ZEUS trial suggests an impact of immunosuppressive regimen on fMRI parameters of the kidney graft

    Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities

    Get PDF
    To cope with weather and climate-induced impacts as well as with air pollution in cities, the German research programme “Urban Climate Under Change” ([UC]2) aims at developing, testing and validating a new urban climate model, which is able to cover the full range of temporal and spatial scales of urban atmospheric processes. The project “Three-dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities” (3DO), which forms the module B of the [UC]2 research programme, aims at acquisition of comprehensive, accurate three-dimensional observational data sets on weather, climate and air quality in the German cities of Berlin, Hamburg and Stuttgart. Data sets from long-term observations and intense observation periods allow for evaluation of the performance of a new urban climate model called PALM‑4U that is developed by the project “Model-based city planning and application in climate change” (MOSAIK), which forms the module A of the [UC]2 research programme. This article focuses on collaborative activities for compilation of existing and acquisition of new observational data within the 3DO project

    Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen - Feldprüfung

    Get PDF
    Die Eignung unterschiedlich langsam wachsender Herkünfte für die ökologische Hühnermast wurde unter dem Aspekt der Tiergesundheit und des Verhaltens untersucht. In zwei Durchgängen wurden insgesamt 5721 Tiere der Herkunft Hubbard JA 757, dreier weiterer, langsamer wachsende Herkünfte und zweier Rasseherkünfte auf je acht Betrieben in je zwei bis vier Gruppen von 27 bis 565 Tieren gemästet. Die mittleren täglichen Zunahmen lagen zwischen 18,3±3,3 g (Rassetiere) und 40,6±6,9 g (Hubbard), die Verluste bei 2,3 ± 2,6 %. Über alle Herkünfte wurden im Mittel weniger als 5 % lahme Tiere festgestellt. Veränderungen der Fußballen (47,7 %), Läsionen der Fersenhöcker (7,3 %), Verschmutzungen des Brustgefieders (67,5 %) und Läsionen der Brusthaut (7,5 %) konnten bei allen Herkünften außer den Rassetieren beobachtet werden. Auch Hautverletzungen kamen bei den Hybriden häufiger vor (37,8 %) als bei den Rassetieren (1,4 %). Unter Einbeziehung der Daten des Projekts 06OE217, bei dem dieselben Herkünfte auf einem Versuchsbetrieb eingestallt waren, wurden signifikante Herkunftsunterschiede gefunden (p<0,0001), wobei die Rassetiere und die langsamer wachsenden Herkünfte meist niedrigere Schadensprävalenzen aufwiesen als die Herkunft Hubbard. Die zusätzlich auf dem Versuchbetrieb gehaltene Herkunft Ross wies meist nochmals weniger Tiere ohne Schäden auf. Je höher die tägliche Zunahme, desto mehr Tiere wiesen Schäden auf (p<0,0001). Das Gewicht und die Brustbreite beeinflussten den Gesundheitszustand der Tiere ebenfalls negativ. In Verhaltenstests waren keine Unterschiede zwischen den Hybridherkünften in ihrer Furchtsamkeit gegenüber einem neuen Objekt oder einem Menschen festzustellen. Vor dem Hintergrund des engen Zusammenhangs zwischen Wachstumsgeschwindigkeit, Brustbreite und dem Auftreten von Gesundheitsproblemen, sollte das Auftreten von Schäden regelmäßig erfasst und stärker diskutiert werden, welche Niveaus in der ökologischen Hühnermast noch tolerabel sind

    Correction: Mechanical properties of femoral trabecular bone in dogs

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>After the publication of this work <abbrgrp><abbr bid="B1">1</abbr></abbrgrp>, we became aware of the fact that the frequency of the ultrasound transmitter that we used for determining the elastic moduli of the trabecular bone specimens was not correctly specified. The oscillation frequency of the ultrasound transmitter was 2 MHz (and not 100 MHz as stated in our work) while we used a sampling rate of 100 MHz. In our publication, the oscillation frequency and sampling rate were confounded. Therefore also the statement in the discussion that we might have determined elastic moduli of trabecular bone tissue rather than the elastic properties of whole specimens because we used an ultrasound frequency > 2 MHz is wrong and has to be omitted.</p> <p>For measurement, the cubic bone specimens were not immersed in Ringer's solution but only were kept moist all the time.</p> <p>Apart from these corrections concerning the methods and interpretation of the data, the results reported in our publication and the conclusions are absolutely correct.</p> <p>We apologize for the inconvenience that this inaccuracy may have caused.</p

    adreizehn 2013/2014

    Get PDF
    Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2745-0, ISSN 2198-6703Das Jahrbuch 'adreizehn 2013/2014' umfasst Studentenarbeiten des 3. und 4. Semesters im Bachelorstudiengang Architektur. Gegenstand der gezeigten Hochbauentwürfe sind exemplarische Vorschläge zur urbanen Nachverdichtung im Zentrum Berlins. Programme verschiedener Nutzungen werden zu Stadtimplantaten verdichtet, die privaten und öffentlichen Raum in hybriden Strukturen neu und beispielgebend verbinden können. Eine Auswahl der besten Arbeiten des Jahrgangs 2013 / 2014 wird mittels Plänen, Schnitten, Ansichten, Modellfotos und Visualisierungen dokumentiert. Ergänzt wird die Publikation durch Texte und Beiträge von Prof. Ute Frank, Prof. Tony Fretton, Prof. Oliver Kruse, Patrick Loewenberg, Erika Mayr, Stéphane Orsolini, Prof. Paul Robbrecht, Prof. Günther VogtYearbook 2013/2014 of department adreizehn for building construction and building design, Faculty VI, Institute for Architecture, Technische Universität Berlin With students' works of the 1st and 2nd year and texts by Prof. Ute Frank, Prof. Tony Fretton, Prof. Oliver Kruse, Patrick Loewenberg, Erika Mayr, Stéphane Orsolini, Prof. Paul Robbrecht, Prof. Günther Vog
    corecore