14 research outputs found

    Towards a comprehensive understanding of new regional industrial path development

    No full text
    Path creation is a key concept in economic geography. So far, particularly scholars within evolutionary economic geography have pioneered research on this topic. This paper critically discusses their work and proposes a broader understanding of how new economic activities emerge in regions, which is referred to here as ‘new regional industrial path development’. The paper develops a future research agenda, which stresses the need to develop a multi-actor and multi-scalar approach, to integrate the future into analyses of path development, and to offer a broader view on inter-path relations.© 2019 The Author(s

    Qualitative longitudinal research in health research: a method study

    No full text
    Abstract Background Qualitative longitudinal research (QLR) comprises qualitative studies, with repeated data collection, that focus on the temporality (e.g., time and change) of a phenomenon. The use of QLR is increasing in health research since many topics within health involve change (e.g., progressive illness, rehabilitation). A method study can provide an insightful understanding of the use, trends and variations within this approach. The aim of this study was to map how QLR articles within the existing health research literature are designed to capture aspects of time and/or change. Methods This method study used an adapted scoping review design. Articles were eligible if they were written in English, published between 2017 and 2019, and reported results from qualitative data collected at different time points/time waves with the same sample or in the same setting. Articles were identified using EBSCOhost. Two independent reviewers performed the screening, selection and charting. Results A total of 299 articles were included. There was great variation among the articles in the use of methodological traditions, type of data, length of data collection, and components of longitudinal data collection. However, the majority of articles represented large studies and were based on individual interview data. Approximately half of the articles self-identified as QLR studies or as following a QLR design, although slightly less than 20% of them included QLR method literature in their method sections. Conclusions QLR is often used in large complex studies. Some articles were thoroughly designed to capture time/change throughout the methodology, aim and data collection, while other articles included few elements of QLR. Longitudinal data collection includes several components, such as what entities are followed across time, the tempo of data collection, and to what extent the data collection is preplanned or adapted across time. Therefore, there are several practices and possibilities researchers should consider before starting a QLR project

    Qualitative longitudinal research in health research: a method study

    No full text
    Abstract Background Qualitative longitudinal research (QLR) comprises qualitative studies, with repeated data collection, that focus on the temporality (e.g., time and change) of a phenomenon. The use of QLR is increasing in health research since many topics within health involve change (e.g., progressive illness, rehabilitation). A method study can provide an insightful understanding of the use, trends and variations within this approach. The aim of this study was to map how QLR articles within the existing health research literature are designed to capture aspects of time and/or change. Methods This method study used an adapted scoping review design. Articles were eligible if they were written in English, published between 2017 and 2019, and reported results from qualitative data collected at different time points/time waves with the same sample or in the same setting. Articles were identified using EBSCOhost. Two independent reviewers performed the screening, selection and charting. Results A total of 299 articles were included. There was great variation among the articles in the use of methodological traditions, type of data, length of data collection, and components of longitudinal data collection. However, the majority of articles represented large studies and were based on individual interview data. Approximately half of the articles self-identified as QLR studies or as following a QLR design, although slightly less than 20% of them included QLR method literature in their method sections. Conclusions QLR is often used in large complex studies. Some articles were thoroughly designed to capture time/change throughout the methodology, aim and data collection, while other articles included few elements of QLR. Longitudinal data collection includes several components, such as what entities are followed across time, the tempo of data collection, and to what extent the data collection is preplanned or adapted across time. Therefore, there are several practices and possibilities researchers should consider before starting a QLR project

    Talking about quality: how ‘quality’ is conceptualized in nursing homes and homecare

    No full text
    Abstract Background The delivery of high-quality service in nursing homes and homecare requires collaboration and shared understanding among managers, employees, users and policy makers from across the healthcare system. However, conceptualizing healthcare professionals’ perception of quality beyond hospital settings (e.g., its perspectives, defining attributes, quality dimensions, contextual factors, dilemmas) has rarely been done. This study therefore explores the meaning of “quality” among healthcare managers and staff in nursing homes and homecare. Methods The study applies a cross-sectional qualitative design with focus groups and individual interviews, to capture both depth and breadth of conceptualization of quality from healthcare professionals in nursing homes and homecare. We draw our data from 65 managers and staff in nursing homes and homecare services in Norway and the Netherlands. The participants worked as managers (n = 40), registered nurses (RNs) or assistant nurses (n = 25). Results The analysis identified the two categories and four sub-categories: “Professional issues: more than firefighting” (subcategories “professional pride” and “competence”) and “patient-centered approach: more than covering basic needs” (subcategories “dignity” and “continuity”). Quality in nursing homes and homecare is conceptualized as an ongoing process based on having the “right competence,” good cooperation across professional groups, and patient-centered care, in line with professional pride and dignity for the patients. Conclusion Based on the understanding of quality among the healthcare professionals in our study, quality should encompass the softer dimensions of professional pride and competence, as well as a patient-centered approach to care. These dimensions should be factors in improvement activities and in daily practice

    International Social Survey Programme: Work Orientation III - ISSP 2005

    No full text
    Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Skala); Präferenz für die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Vorzüge des Arbeitnehmerstatus (größere Arbeitsplatzsicherheit und geringere Beeinträchtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften für die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; Präferenz für Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Präferenz für mehr Arbeit oder für Arbeitszeitverkürzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Häufigkeit gefährlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die Arbeitsabläufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus früheren Tätigkeiten für die derzeitige Arbeitsstelle; Einschätzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen für eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des Verhältnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; Selbsteinschätzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie längerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; Selbsteinschätzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Beschäftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; Aktivitäten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO88); Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit

    International Social Survey Programme: Religion I-III - ISSP 1991-1998-2008

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1991, 1998 und 2008besteht aus zwei Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Die vorliegendeStudienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5070. Er enthältalle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. DerZusatzdatensatz ZA5071 enthält dagegen jene, meist länderspezifischenVariablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren.Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in denHauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über denAufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigstenKodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Einstellung zur religiösen Praxis. Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Verantwortung desStaates für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und den Abbau vonUnterschieden zwischen Reich und Arm; Einstellung zu vorehelichemGeschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch);Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen;Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit desBabys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnisin der Ehe; Einstellung zum Steuerbetrug und zur Angabe falscherInformationen zum Erhalt staatlicher Sozialleistungen;Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kircheund religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen undBildungssystem); Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern aufWähler und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösenOrganisationen im Lande; Zweifel oder fester Glaube an Gott (SkalaDeismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder;Einstellung zur Bibel; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zumSinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nurwenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Lebenhat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinemZweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); jeder gestaltet seinSchicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis;Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners;Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeitdes Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönlicheKirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und derTeilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinschätzung derReligiosität und Spiritualität; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager,Gesundbeter und Horoskope; Erlebnis von Wiedergeburt; Konzept von Gott(semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner,Richter/Liebender, Freund/König); Weltimage: Schlechtes versus Gutes,der Mensch ist gut versus korrupt; Personenvertrauen; Einstellung zuWissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehrSchaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenigreligiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden,Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Wahrheitin einer oder in allen Religionen; demokratische oder göttliche Gesetzeals Grundlage für Entscheidungen zwischen richtig und falsch. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss;derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners;Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners;Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichenDienst oder Selbständigkeit; Selbständige wurden gefragt: Anzahl derBeschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts),länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letztenWahl; Kirchgangshäufigkeit; Konfession (länderspezifisch); Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch). Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren
    corecore