16 research outputs found

    Transnationales Kapital? Zur biografischen Bedeutung schulischer Auslandsaufenthalte im Rückblick ehemaliger Internatsschülerinnen und -schüler

    Full text link
    The fact that high numbers of boarding school students participate in foreign mobility in the form of exchanges, school visits to foreign boarding schools, internships and semesters abroad up to the point of studying and working abroad is not surprising against the background of their often middle to high and sometimes very high social background. On the basis of a qualitative analysis of the sample of approximately 30-year-old graduates of both state and private German boarding schools, the contribution ties in with the idea of supplementing theoretical approaches to transnational capital with the use of biographical-analytical methods in order to understand the construction process of transnational capital and habitus. The article delves into the question of the biographical meanings of school stays abroad for the reproduction of social inequality, the accumulation of transnational capital for the alumni, and how the alumni understand their experiences within their life history. The results reveal that the experience of schooling abroad may differ significantly from the strategic meaning of acquired transnational capital. Overall, the results show that transnational capital is not automatically acquired through stays abroad and that its use depends on the class-specific strategies of habitus and on the further life course. (DIPF/Orig.

    Identität und Habitus: prozessanalytische und dokumentarische Perspektiven auf die Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern

    Get PDF
    Anliegen des Beitrags ist es, die biografieanalytischen Potenziale der Begriffe Identität und Habitus zu diskutieren und ihre Genese anhand der Biografien von ehemaligen Internatsschüler*innen nachzuvollziehen. Mit "privilege as identity formation" liegt überdies ein an die theoretischen Überlegungen anschlussfähiges Konzept vor, das nachvollzieht, wie sich Internatsschüler*innen mit sich und der Welt in Beziehung setzen und wie sie dies in der Schule lernen. Anschließend werden die Möglichkeiten einer Kombination der sozialwissenschaftlichen, interpretativen Verfahren der sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse und der Dokumentarischen Methode, die sich in ihren methodologischen Bezügen auf den ersten Blick jeweils stärker auf nur einen der Begriffe beziehen, in Bezug auf ihren Beitrag zur Frage nach der Identitäts- und Habitusbildung herausgearbeitet. Anhand von qualitativen Interviewdaten werden erste Fluchtpunkte in Bezug auf die Identitätsbzw. Habituskonstruktionen der Ehemaligen skizziert.The aim of the article is to discuss the biographical analysis potential of the terms identity and habitus and to understand their genesis on the base of the biographies of former boarders. With "privilege as identity formation", there exists already a concept that can be connected to the theoretical considerations and which reconstructs how boarders relate to themselves and the world and how they learn this in school. Subsequently, the opportunities of a combination of two interpretive approaches, the Biography Analysis and the Documentary Method, which in their methodological references at first glance are more strongly related to only one of the terms, are elaborated and how they contribute to the question of the identity and habitus formation of the alumni. On the basis of qualitative interview data, first vanishing points in relation to the identity or habitus constructions of alumni are emphasized

    Eltern, Bildung und Milieu: Milieuspezifische Differenzen in den bildungsbezogenen Orientierungen von Eltern

    Get PDF
    Eine Vielzahl von Studien konnte nachweisen, dass der soziale Status und die elterlichen Bildungsabschlüsse Einfluss auf die Zugangschancen zu höheren Bildungsgängen und die Schulkarrieren von Kindern und Jugendlichen haben. Obwohl seit längerem angenommen wird, dass die innerfamilialen Umgangsformen, Erziehungsstile und Hierarchien auch milieuspezifisch variieren und zur Herstellung von Bildungsungleichheit beitragen, gibt es gleichwohl nur wenige Studien, die das Zusammenspiel von elterlicher Milieueinbindung und Bildungsorientierungen analysieren. Basierend auf einer qualitativen Studie geht der Aufsatz dieser Frage nach, wie die elterlichen Bildungsorientierungen in eine Gesamtkonstellation von sozialer Herkunft, Bildungsstatus und milieuspezifischen Präferenzen eingelagert sind. Die Ergebnisse werden schließlich auf ihren Beitrag zur Erklärung der Entstehung von Bildungsungleichheit hin diskutiert.Numerous studies have shown relationships between social class, parents' occupational training and position, and the opportunities of access to higher education and the school careers of their children. Few studies have examined how parents' educational beliefs towards their children are cohering with their social origins and their milieu-related beliefs. Based on a qualitative study the paper analyses parental educational beliefs in relation to their social milieu. It aims to show how parental educational beliefs are embedded within an overall constellation of social origin, educational status and milieu-specific preferences, which has not been sufficiently taken into account. I discuss the implications of these findings in terms of emerging educational inequality

    Zwischen Distinktion und Risiko: der Stellenwert von Peers für die Bildungsbiographien von Kindern

    Full text link
    'In diesem Beitrag wird von zentralen Ergebnissen eines Forschungsprojektes berichtet, das den Stellenwert von Gleichaltrigen für die schulischen Bildungsbiographien von zunächst elfjährigen Kindern untersucht und dabei gleichzeitig auch die Rolle von Peergroups für die Reproduktion von Bildungsungleichheit mit in den Blick nimmt. Nach einer einleitenden Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zum Interdependenzverhältnis von schulischen Bildungsverläufen, Peers und sozialer Ungleichheit im Kontext der Kindheits- und Schulforschung werden die Ziele, die theoretischen Bezüge und das Forschungsdesign des Projekts skizziert. Anschließend werden am Beispiel von zwei Fällen zwei zentrale Muster zum Zusammenhang von schulischen Bildungsverläufen, Peerorientierungen und deren Einbindung in milieuspezifische Erfahrungsräume verdeutlicht. Zum Abschluss wird das gesamte Spektrum der empirisch herausgearbeiteten Muster beschrieben und auf den aktuellen Forschungsdiskurs zu Mikroprozessen sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkontexten bezogen.' (Autorenreferat)'This article refers the main results of a research project, which analyses the importance of peers for school career of firstly eleven-year-old children. At the same time, it considers the significance of peer-groups for the reproduction of educational inequality. After an introduction into the current related discussion of the interdependent relation between school career, peers and social inequality in the context of childhood and educational research, the objectives, theoretical resources and the methodological framework of the research project will be outlined. Following, two patterns of the relation between school career, peer-orientations and their involvement into their social environment will be exemplified by two cases. Finally, the complete range of the empirical extracted patterns will be described and related to the research discourse about the making of social inequality within school and peer-contexts.' (author's abstract

    Just an episode? Considerations for the research on former boarding school students and the relevance of the boarding school attendance

    Full text link
    Während Internatsgymnasien in Deutschland im öffentlichen Diskurs wiederholt als Stätten von Elitebildung thematisiert werden, ist bislang kaum etwas über die tatsächliche internatsschulische Sozialisation und ihre Bedeutung für die nachschulischen Biografie- und Berufsverläufe der Ehemaligen bekannt. Davon ausgehend werden Forschungsfragen entwickelt, um die biografische Bedeutung des Internatsbesuchs, die Selbstentwürfe und die Lebensverläufe von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern zu untersuchen. Im Zuge dessen werden zudem Internatsgymnasien theoretisch-konzeptionell dimensioniert, theoretische Schlüsselkonzepte zur Untersuchung der Bildungs- und Berufsbiografien von ehemaligen Internatsgymnasiastinnen und -gymnasiasten dargestellt und heuristische Annahmen formuliert. (DIPF/Orig.)While boarding schools in Germany are repetitively discussed as sites of elite education in public discourses, little is known about the actual boarding school socialisation, its significance for the post-school biography, and careers of former students, so far. Drawing on this desiderate, research questions are developed to examine the biographical relevance of the boarding school attendance, the self-concepts and the trajectories of former boarding school students. In the course of this, boarding schools are dimensioned theoretically and conceptually as socialisation places. Furthermore, key theoretical concepts for the study of the educational and occupational biographies of former boarding school students are presented. Based on both, heuristic assumptions are posed. (DIPF/Orig.

    Das Zusammenspiel der Mechanismen der Elitebildung. Iterative Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem

    Full text link
    Die Forschergruppe arbeitet mit dem heuristischen Konzept der "Mechanismen der Elitebildung im Bildungssystem", um übergreifende empirische und theoretische Ergebnisse und Vergleiche generieren zu können. Ziel des Beitrags ist es, die Ergebnisse der vergleichenden Forschungen der Forschergruppe zusammenfassend darzustellen und davon Annahmen über die vertikale Entwicklung von Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem abzuleiten. Ausgehend von den theoretischen Grundlegungen des Analyserahmens und den heuristischen Grundannahmen werden die sogenannten Mechanismen Anwahl, Auswahl, Distinktion und Kohärenz kurz vorgestellt, anhand von Ergebnissen der Forschergruppe präzisiert und deren Reichweite bzw. Zusammenspiel in der Relationierung zueinander bestimmt. (DIPF/Orig.)The research group works with the heuristic concept of the "mechanisms of elite formation in the educational system" in order to generate comprehensive empirical and theoretical results and comparisons. The aim of the article is to summarise the results of the comparative research of the research group and to derive assumptions about the vertical development of mechanisms of elite education in the German educational system. Starting with the theoretical fundamentals of the analytical framework, the heuristic assumptions, the so-called mechanisms of selection, choice, distinction and coherence are briefly introduced and further specified based on the results of the research group. Finally, the authors determine their range or interplay between the mechanisms in the relation to each other. (DIPF/Orig.

    Elite education and internationalisation:From the early years to higher education

    No full text
    © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2018. This book offers both a theoretical and empirical examination of elite education, at all stages from the early years to university level. The book explores the various manifestations of internationalisation of education; the implications of these for national education systems; the formation and re-articulation of elite forms of education locally and globally; and how these facilitate the reproduction or disruption of processes of inequality. The collection critically considers these questions by drawing on contributions from around the world, and focuses on how internationalisation processes shape the various stages of the education system - from early years settings to higher education - in oftentimes quite different ways. At the same time, by engaging with the issues through a range of theoretical lenses, the book invites readers to consider in greater depth the various ways we can come to understand how processes of internationalisation are both embedding but also at times destabilising the formation and purpose of elite education provision and potentially the configuration of elite groups themselves. The book will be relevant to academics, researchers, students, policymakers and educators working in or on the field of 'education' across the world

    Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen

    No full text
    Die Versorgung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko ist nach wie vor gekennzeichnet durch Über-, Fehl- und Unterversorgung. Das Projekt PAIN2020 (Innovationsfonds 01NVF17049) hat zum Ziel, durch die Einführung eines frühzeitigen, auf Schmerz spezialisierten interdisziplinären diagnostischen Ansatzes die ambulante Versorgung von Patienten im Hinblick auf Schmerzen und das Funktionsniveau zu verbessern. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie werden bundesweit in 31 Einrichtungen der Regelversorgung mit einem schmerzspezialisierten Angebot Patientinnen und Patienten mit Risikofaktoren bei bestehenden Schmerzen einer frühen Schmerzdiagnostik zugeführt. Die Interventionsbedingung besteht dabei in einem interdisziplinären multimodalen Assessment mit den beteiligten Disziplinen Schmerzmedizin, Physiotherapie und Psychologie. Die Kontrollbedingung umfasst einen einmaligen Termin bei einem Schmerztherapeuten der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerzmedizin bzw. mit Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Patienten und Vorbehandler erhalten entsprechend der Befunde detaillierte Empfehlungen für eine weitere bedarfsgerechte Behandlung. Es sind zwei Evaluationsansätze geplant. Für den ersten beträgt die zu erreichende Nettofallzahl 3840 Patienten, deren klinische Daten (Deutscher Schmerzfragebogen, zusätzliche Skalen) längsschnittlich erhoben (Einschluss, drei und sechs Monate nach Diagnostik) und auf Grundlage eines Mehr-Ebenen-Modells ausgewertet werden. Im Rahmen eines zweiten Ansatzes werden diese klinischen Daten einerseits um Sekundärdaten der BARMER ergänzt sowie die Patienten des ersten Evaluationsansatzes mit BARMER-Versicherten gematcht, die an dem Projekt nicht teilgenommen haben. Die Auswertung übernimmt ein externes Evaluationsinstitut. Das Projekt startete im April 2018, die erste Patientin wurde im März 2019 in die Studie aufgenommen
    corecore