2,020 research outputs found

    Die nationale Testservice-Agentur IQB. Der Abgesang auf pädagogische Schulentwicklung

    Full text link
    In diesem Artikel nimmt Ulrich Herrmann eine Rede des Leiters des von der KMK gegründeten Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Olaf Köller, zum Anlass, auf die eigentliche Aufgabe des Instituts aufmerksam zu machen, dem es nicht um Qualitätsentwicklung, sondern um "Leistungskontrolle in den öffentlichen staatlichen allgemeinbildenden Schulen" gehe. Er bemängelt die Ferne der diskutierten Vorgaben vom Berufsalltag der Lehrer, den problematischen Empirie-Begriff und die "enge Fokussierung auf Tests". Wichtiger sei es zu fragen, worin sich eine gute Schule von anderen unterscheidet: "durch gute Anleitung zum Selberlernen, durch das Schulleben, durch Freude am Gelingen, durch die Gewissheit der Selbstwirksamkeit". (DIPF/Orig.

    Das Vorkommen des Ruten-Hasenohrs (Bupleurum virgatum Cav.) im Selketal : Anmerkungen zu Gefährdungsursachen sowie zu Schutz- und Erhaltungsmöglichkeiten der Art

    Get PDF
    Die bedeutendste Gefährdung für das in Deutschland vom Aussterben bedrohte Ruten-Hasenohr (Bupleurum virgatum CAV.) geht derzeit vom Menschen aus. Durch touristische Übernutzung wurden am bislang letzten Standort der Art (Selketal: „Alter Falkenstein“) Ruderalisierungs- und Eutrophierungsprozesse initiiert, durch die sich der für B. virgatum verfügbare Lebensraum ständig verkleinert. Darüber hinaus werden jährlich zahlreiche Individuen der annuellen Art durch menschliche Tritteinwirkung geschädigt bzw. gänzlich zerstört. Die vordringlichste Aufgabe zur Erhaltung des Ruten-Hasenohrs in Deutschland besteht deshalb darin, durch wirksame Besucherlenkung den Standort der Art am „Alten Falkenstein“ zu entlasten und zu sichern

    Connections have to replace completions. PISA teaches what schools need to learn

    Full text link
    Reichen die in der Schule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten für den "Weg ins Leben" aus? Oder begnügt sich die Schule mit dem Blick auf das Ende der Schulzeit? Ist z.B. die Bereitschaft entwickelt worden, Verantwortung zu übernehmen? Geben Abschlüsse Hinweise auf mögliche Anschlüsse? (DIPF/Orig.)Are the skills and knowledge acquired in school sufficient for the "road to life"? Or is school content with focusing on the end of formal schooling? Has, for example, the willingness been developed to take responsibility? Do the formal completions provide hints for possible connections? (DIPF/Orig.

    Chances are promises - discrimination is reality. The German school system systematically obstructs educational chances.

    Full text link
    PISA-2003 hat erneut bestätigt, dass in keinem anderen PISA-Land die Koppelung von Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft so eng ist wie in Deutschland. Erforderlich sind Investitionen und Unterstützungen für eine bessere pädagogische Kultur der Schulen anstelle von Umorientierung auf Standardisierungen und Tests. (DIPF/Orig.)PISA-2003 has corroborated again, that in no other PISA-country the connection between educational chances and social background is as tight as in Germany. Investments and support for an improved educational culture is necessary instead of the orientation on standardization and tests. (DIPF/Orig.

    Transitionen und Visionen für das Bildungs- und Schulwesen im Bundesland Wien am Beginn der ersten österreichischen Republik

    Full text link
    Der Autor greift die Glöckelsche Schulreformen auf. Sein Beitrag basiert auf einer sozial- und kulturgeschichtlichen Kontextualisierung der Schulreformen im Bundesland Wien und fokussiert die mit ihnen intendierte Öffnung der höheren Schule für die Arbeiterschaft. Er betrachtet im Rahmen einer historisch offenen Situation die Chancen und Grenzen von Bildungsreformen vor dem Hintergrund der ersten deutschen und österreichischen Republik und krisenhaften Spaltungen der Gesellschaften sowie Parteien zum einen in eine sozialistisch-sozialdemokratische und zum anderen in eine konservative, klerikale und völkische Seite. Dabei geraten in Deutschösterreich und speziell in Wien die Sozialdemokraten mit Reformpositionen in den Blick, die Schulpolitik als Gesellschaftspolitik deuteten und mit einer Demokratisierung der Schule von der Ständegesellschaft zur egalitären Massengesellschaft gelangen wollten. Zentral war der Gedanke, dass neben einem gerechten Zutritt zu höheren Bildungsinstitutionen Heranwachsende als die zukünftig selbstbestimmten Staatsbürger in der Schule die für eine Demokratie förderlichen Erfahrungen von Beteiligung und Mitverantwortung machen müssten. In diesem Zusammenhang wird die Aktivierung reformpädagogischer Ideen nach dem Ersten Weltkrieg rekonstruiert, die bereits in der Vorkriegszeit im avantgardistischen und linken Wiener Milieu zirkulierten. Mit dem Rekurs auf Siegfried Bernfelds visionäres Schulgemeinde-Konzept wird gezeigt, dass als radikal-marxistisch wahrgenommene Vorschläge von den pragmatisch und sozialdemokratisch orientierten Akteuren der Schulreform in Wien auf Distanz gehalten wurden. (DIPF/Orig.

    Wilhelm Flitner zum 125. Geburtstag: Pädagoge – Goetheforscher – Kulturphilosoph

    Get PDF
    Am 20. August 2014 jährte sich der Geburtstag des Pädagogen Wilhelm Flitner (1889-1990) zum 125. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 22. Oktober 2014 einen Festakt, dessen vier Beiträge in diesem Band der Hamburger Universitätsreden dokumentiert werden.On 20 August 2014, Wilhelm Flitner\u27s birthday (1889-1990) was celebrated for the 125th time. On this occasion, the Faculty of Education of the University of Hamburg held a ceremony on October 22, 2014. The talks given during the ceremony are documented in this volume

    Alternatives to the swindle with "educational standards". A ten points program

    Full text link
    Der Autor kritisiert eine Politik, die "die Arbeitsergebnisse der Klieme-Kommission missachtet" und deren Zielsetzungen für Bildungsstandards "ins Gegenteil verkehrt". Als Alternative stellt er die Ziele der reformpädagogischen Initiative "Blick über den Zaun" vor und formuliert folgende Forderungen: 1. "Die frühe Verteilung der Schüler auf das viergliedrige System muss geändert werden, damit ein besseres Gesamtergebnis erzielt werden kann." 2. Lehrer brauchen "Arbeitszimmer in der Schule; die Schüler... Lern-, Spiel- und Ruheräume, ... Ateliers, Labors und Werkstätten". 3. Die Personalentwicklung muss intensiviert werden: "Die Lehrer werden nachgeschult, auf neue Aufgaben vorbereitet und motiviert, zusammen mit den Schülern und Studienleitern... effektivere Lern- und Arbeitsformen zu entwickeln." 4. Eltern und Schüler, aber auch die Berufsausbildung und die Hochschulen "werden in die Suche nach Problemlösungen einbezogen". 5. Qualitätskontrolle und -förderung wird "sorgfältig und schrittweise" eingeführt. 6. "Einseitig kognitiv und sprachlich fixierte Bildungsstandards" werden relativiert "zugunsten der Förderung von Kompetenzen in anderen Bereichen von Kreativität und auch außerhalb des konventionellen schulischen Bildungskanons". 7. "Der Schulträger... stimmt das schulische Bildungsangebot mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Bürgerschaft ab... und aktiviert... Schüler-Dienste, Eltern- und Schulfördervereine, Beiräte, Stifter, Ehemalige, [sowie] das soziale und kulturelle Umfeld." 8. "An die Stelle bürokratisch-politischer top-down-Deregulierung tritt die pädagogisch orientierte bottom-up-Selbstregulierung und Selbstverantwortung." 9. "Die Öffentlichkeitsarbeit muss intensiviert werden." 10. "Das Schulprogramm mit seinen Arbeitsvorhaben, Projekten, Exkursionen usw. ist öffentlich, die halbjährliche Rechenschaftslegung... ebenfalls." (DIPF/Orig./Un)[The author suggests, that] instead of wasting energy on the rhetoric of curricula and standards, educational policy and school reform should focus on consistent and concrete purposes as e.g. developed and realized by the initiative "glance over the fence". [In his opinion] this would more adequately correspond to the purposes propagated by the "standards" than the proliferation of tests. (DIPF/Orig.

    Die thematischen Schwerpunkte des Symposiums

    Full text link

    Die Bedeutung des Gemeinten im Gesagten. Das Werkzeug des Historikers: Philologie und Hermeneutik – am Beispiel von Wilhelm Flitners Veröffentlichungen in der NS-Zeit

    Get PDF
    Im Beitrag wird eine mögliche Perspektive der Analyse von (Nicht-)Verstrickungen in den Nationalsozialismus erläutert und diskutiert. (DIPF/Orig.

    8 graded college track high school (Gymnasium)? Theses pro and con

    Full text link
    Immer wieder wird eine Verkürzung der Gymnasialzeit um ein Jahr gefordert. Zugleich soll die Bildungsarbeit des Gymnasiums thematisch freier und organisatorisch selbständiger gestaltet werden und sich mehr an Verstehen und Können als an bedeutungsloser Vielwisserei orientieren. Stattdessen werden - trotz PISA - in der aktuellen Bildungspolitik normierte Schulleistungs-Standards gefordert und bei kürzerer Zeit zusätzliche Stundenbelastungen eingeführt. Dies würde fatale Folgen haben! (DIPF/Orig.)Again and again, a one-year reduction of the Gymnasium is demanded. At the same and organisationally independent oriented more at understanding and competence than on meaningless knowledge accumulation. Instead - in spite of PISA - standardised time, the educational work of the Gymnasium is to become thematically less restricted achievement scales are demanded and the teaching load is increased while simultaneously reducing the duration of schooling. This would have fatal consequences! (DIPF/Orig.
    • …
    corecore