10 research outputs found

    Organisation der Notfallstation: Umfeld und Leistungsauftrag bestimmen das Organisationskonzept

    Get PDF
    Zusammenfassung: Untersuchungsziel: Organisationsformen von Notfallstationen wurden analysiert, um Gestaltungsgrundsätze abzuleiten. Methoden: Organisation und Leistungsauftrag der klinischen Notfallmedizin wurden anhand einer Literaturrecherche verglichen. Dabei wurden organisatorische Grundmuster in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Spezialisten (Spezialisierung) und der Einbindung in die Spitalorganisation (Integration) entwickelt und aufgrund etablierter Effizienzkriterien vergleichend bewertet. Ergebnisse: Klinische Notfallstationen unterscheiden sich hinsichtlich Autonomiegrad, Leistungsbreite und Leistungstiefe. Vier Archetypen wurden abgegrenzt: Das Profit-Center als ertragsorientierte Wirtschaftseinheit, das Service-Center als auftragserfüllende Organisationseinheit, die funktionelle Organisation als fachlich abgegrenzte Einheit und die modulare Organisation, die sich durch eine zentrale Notfalleinheit und rasch mobilisierbare Spezialistenteams auszeichnet. Schlussfolgerungen: Es gibt keinen Königsweg. Jede organisatorische Lösung bietet in Abhängigkeit von Umfeldbedingungen und Leistungsauftrag Vor- und Nachteile. Die organisatorischen Grundmuster bieten eine Orientierungshilfe, wobei Leistungsvolumen und -spektrum wichtige Determinanten darstelle

    Organisation der Notfallstation

    No full text
    AIM: Mission and organization of emergency units were analysed to understand the underlying principles and concepts. METHODS: The recent literature (2000-2007) on organizational structures and functional concepts of clinical emergency units was reviewed. An organizational portfolio based on the criteria specialization (presence of medical specialists on the emergency unit) and integration (integration of the emergency unit into the hospital structure) was established. The resulting organizational archetypes were comparatively assessed based on established efficiency criteria (efficiency of resource utilization, process efficiency, market efficiency). RESULTS: Clinical emergency units differ with regard to autonomy (within the hospital structure), range of services and service depth (horizontal and vertical integration). The"specialization"-"integration"-portfolio enabled the definition of typical organizational patterns (so-called archetypes): profit centres primarily driven by economic objectives, service centres operating on the basis of agreements with the hospital board, functional clinical units integrated into medical specialty units (e.g., surgery, gynaecology) and modular organizations characterized by small emergency teams that would call specialists immediately after triage and initial diagnostic. CONCLUSIONS: There is no"one fits all" concept for the organization of clinical emergency units. Instead, a number of well characterized organizational concepts are available enabling a rational choice based on a hospital's mission and demand
    corecore