113 research outputs found

    A System-Performance-Based Comparison of Sparse Regular and Irregular Antenna Arrays for Millimeter-Wave Multi-User MIMO Base Stations

    Get PDF
    A system-level study was conducted that evaluated the system performance of various dense and sparse antenna array configurations for application in millimeter-wave multi-user multiple-input multiple-output base stations. The performance was evaluated by investigating the probability that a user experiences an outage when a zero-forcing pre-coder is used in a random line of sight scenario. This paper shows that the outage probability significantly decreased when irregular sparse arrays were used rather than regular sparse or regular dense arrays. A re-configurable linear array was designed and realized as a demonstrator. It used 3D-printed aluminum box horn antenna elements that had wide scanning range in the azimuthal plane and a small scanning range in the elevation plane. For the demonstrator, it was shown that the outage probability was reduced from 3.85% to 0.64% by moving from a sparse regularly spaced array to a sparse randomly spaced array. This amounted to an improvement of a factor of six. The sparse topology allowed for the usage of large antenna elements that had an increased gain and still achieved wide-angle scanning, while reducing mutual coupling to a minimum

    Der diskrete Charme der Bourgeoisie - Ein Beitrag zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums

    Get PDF
    Entgegen der These der Auflösungserscheinungen des Bürgertums stellt der Autor die Annahme auf den Prüfstand, dass wir es nach wie vor mit gesellschaftlichen Fraktionierungen bürgerlicher Lebensweisen zu tun haben. Am Beispiel autobiographischer Schriften von deutschen Topmanagern stellt der Text ein modernes Verständnis des Wirtschaftsbürgertums vor, das organisational (durch die Karrieremechanismen der Organisation) und institutionell (im Feld der Wirtschaft) verankert ist. Die moderne Sozialformation des Wirtschaftsbürgertums ist nur noch auf der Grundlage von Organisationen denkbar. Sie lässt sich, jenseits von Klasse und Stand, als Positionselite beschreiben. Anhand der Autobiographien lässt sich die Reproduktion dieser Elite auf Basis einer engen Verknüpfung zwischen familialer Herkunft, an organisationale Karrieren gebundene Leistungsbereitschaft und hoher formaler Bildung nachzeichnen. Die Abgrenzung in der Statusreproduktion zwischen Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum weist der Autor am jeweiligen Verhältnis zur Bildung nach; zwar können beide einen hohen Bildungsgrad in Form von Bildungspatenten nachweisen, doch im Falle des Wirtschaftsbürgertums herrscht ein instrumentelles Verhältnis zur Bildung vor. Der hohe Bildungsgrad folgt hier dem Bedürfnis, den Status mittels formaler Bildung abzusichern und damit die Gefahr der eigenen Austauschbarkeit - als Personal der Organisation - zu kompensieren. Der Text macht außerdem generationale Effekte sichtbar; insbesondere indem er darlegt, inwieweit der "moderne Manager" einerseits in der Betonung seines Status seinen Vorgängern gleicht und sich doch gleichzeitig in der Art der Unternehmensführung abgrenzt - indem er bspw. die Managementkonzepte seiner Zeit aufgreift

    Effects of aversive odour presentation on inhibitory control in the Stroop colour-word interference task

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Due to the unique neural projections of the olfactory system, odours have the ability to directly influence affective processes. Furthermore, it has been shown that emotional states can influence various non-emotional cognitive tasks, such as memory and planning. However, the link between emotional and cognitive processes is still not fully understood. The present study used the olfactory pathway to induce a negative emotional state in humans to investigate its effect on inhibitory control performance in a standard, single-trial manual Stroop colour-word interference task. An unpleasant (H<sub>2</sub>S) and an emotionally neutral (Eugenol) odorant were presented in two separate experimental runs, both in blocks alternating with ambient air, to 25 healthy volunteers, while they performed the cognitive task.</p> <p>Results</p> <p>Presentation of the unpleasant odorant reduced Stroop interference by reducing the reaction times for incongruent stimuli, while the presentation of the neutral odorant had no effect on task performance.</p> <p>Conclusions</p> <p>The odour-induced negative emotional state appears to facilitate cognitive processing in the task used in the present study, possibly by increasing the amount of cognitive control that is being exerted. This stands in contrast to other findings that showed impaired cognitive performance under odour-induced negative emotional states, but is consistent with models of mood-congruent processing.</p

    Digitalisierte Beratung zur effizienteren Selbstoptimierung: Kritische Anmerkungen zu digitalen Formaten arbeitsbezogener Beratung aus einer Gouvernementalitätsperspektive

    Get PDF
    "Digital(isiert)e" Beratung verspricht neben Innovation auch Flexibilität, Ubiquität, Globalität, Geschwindigkeit und Legitimität durch evidenzbasierte Wirksamkeit. Für eine sozialwissenschaftlich fundierte arbeitsweltliche Beratung wie Coaching und Supervision ist danach zu fragen, welches Menschen- und Weltbild sich hinter der Digitalisierung verbirgt und welche Anliegen sie transportiert. Dazu wird mit den Theorien Michel Foucaults der gegenwärtige Diskurs auf Steuerungslogiken und Machtverhältnisse hin kritisch analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Digitalisierung das "Zeitalter der Gouvernementalität" (Foucault) festigt: Humanistisch geprägte Werte und Ziele wie Reflexion, Anerkennung und Selbsterkenntnis treten in den Hintergrund, während die Nutzbarmachung und Optimierung des Selbst sowie des Beratungsprozesses wichtiger werden: Beratung will und muss effizienzgetrieben ihre Wirksamkeit evidenzbasiert legitimieren, und Digitalisierung erleichtert dies
    corecore