33 research outputs found

    Einfluss von Maßnahmen der Bodennutzung auf Bodenfunktionen

    Get PDF
    Eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Bodennutzung ist die Beurteilung der Wirkung von Bodennutzungsmaßnahmen auf Bodenfunktionen. Als solche betrachten wirdie Produktion von Biomasse, die Speicherung von Wasser und Kohlenstoff, die Filterung von Wasser und die Funktion des Bodens als Lebensraum für Organismen. Um den Einfluss von Maßnahmen der Bodennutzung auf diese Funktionen vorhersagenzu können ist ein umfassendes Verständnis von Bodenprozessen unabdingbar. Unser Ansatz ist die dominierenden Komponenten (Prozesse und funktionellen Eigenschaften) in Böden und ihre Interaktionen zu identifizieren. Der Fokus liegt hierbei auf funktionellen Eigenschaften, die sich nur relativ langsam verändern und als Indikatoren für die zugrundeliegenden, wechselwirkenden Bodenprozessen interpretiert werden können. Die Identifizierung der wichtigsten Interaktionen basiert auf einer Analyse der vorhandenen Literatur. Diese soll als Suchmaschine der gesamten bodenwissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird für spezifische Wechselwirkung auf bestehende Modellansätze zurückgegriffen. Ebenso werden bestehende Modelle genutzt um aus detaillierter Prozessmodellierung die langfristigen Bodenfunktionen abzuschätzen

    Consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany)

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Patients regard health care professionals as role models for leading a healthy lifestyle. Health care professionals' own behaviour and attitudes concerning healthy lifestyle have an influence in counselling patients. The aim of this study was to assess consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in two German states: Brandenburg and Saxony.</p> <p>Methods</p> <p>Socio-demographic data and individual risk behaviour was collected by an anonymous self-administered questionnaire. Physicians were approached via mail and students were recruited during tutorials or lectures.</p> <p>Results</p> <p>41.6% of physicians and 60.9% of medical students responded to the questionnaire; more than 50% of the respondents in both groups were females. The majority of respondents consumed alcohol at least once per week; median daily alcohol consumption ranged from 3.88 g/d (female medical students) to 12.6 g/d (male physicians). A significantly higher percentage of men (p < 0.05) reported hazardous or harmful drinking compared to women. A quarter of all participating physicians and one third of all students indicated unhealthy alcohol-drinking behaviour. The majority of physicians (85.7%) and medical students (78.5%) were non-smokers. Both groups contained significantly more female non-smokers (p < 0.05). Use of illegal substances was considerably lower in physicians (5.1%) than medical students (33.0%). Male students indicated a significantly (p < 0.001) higher level of illegal drug-use compared to female students.</p> <p>Conclusion</p> <p>More than one third of the medical students and health care professionals showed problematic alcohol-drinking behaviour. Although the proportion of non-smokers in the investigated sample was higher than in the general population, when compared to the general population, medical students between 18-24 reported higher consumption of illegal substances.</p> <p>These results indicate that methods for educating and promoting healthy lifestyle, particularly with respect to excessive alcohol consumption, tobacco use and abuse of illegal drugs should be considered.</p

    Efficacy and safety of alirocumab in reducing lipids and cardiovascular events.

    Get PDF

    "Winds of Change" bei der Vermittlung psychosozialer Kompetenzen?

    No full text

    Zur gesundheitlichen Risikowahrnehmung von Hitzewellen: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen und ihren Pflegepersonen in Freiburg

    Get PDF
    Aims and objectives: Heatwaves can pose a severe threat to health, especially to older people. However, warnings do not necessarily lead to preventive action. This study aims at exploring individual risk perception and adaptive measures of older people and their carers. Their views are explored, taking into account personal backgrounds. Methods: Questionnaire-based interviews were administered to 20 men and women (64-94 years, living in their own homes or nursing homes) and 13 carers. A qualitative analysis following a framework approach was performed. Results: The majority of respondents stated that older people might be compromised by heatwaves; however, a large proportion of respondents saw themselves as less affected than the average population. Most respondents adopted preventive measures during heatwaves and a majority received warnings or pieces of information. The role of general practitioners in direct warning situations was judged controversial. Survey respondents displayed resistance to the use of technical devices to monitor potentially dangerous situations. In addition, the results support many previous findings. In particular, the relative concepts of ageing, variety of information channels used, and control orientations could be confirmed. Conclusions: General practitioners hold a position of trust and play a central role in the promotion of preventive action, but there are also limitations to their outreach. Many respondents could be classified as socially active, which has implications for preventive information campaigns. Information campaigns using different channels and targeting a larger audience should be considered. The degree of information of carers can partly be improved.Zielsetzung: Hitzewellen können insbesondere für ältere Menschen eine ernstzunehmende gesundheitliche Bedrohung darstellen. Allerdings führen Warnungen nicht notwendigerweise zum Ergreifen von Schutzmaßnahmen. Diese Studie zielt auf die Exploration der individuellen Risikowahrnehmung sowie Anpassungsmaßnahmen älterer Menschen und ihrer Pflegepersonen. Ihre Ansichten werden unter Berücksichtigung persönlicher Hintergründe exploriert. Methodik: Fragebogenbasierte Interviews wurden mit 20 älteren Menschen (64-94 Jahre, in Pflegeheimen oder zuhause lebend) und 13 Pflegepersonen durchgeführt. Eine qualitative Analyse im Sinne eines Framework Approach wurde durchgeführt. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Probanden äußerte, dass ältere Menschen durch Hitzewellen beeinträchtigt sein könnten; dennoch schätzte sich eine große Zahl von Befragten als unterdurchschnittlich gefährdet ein. Die meisten Probanden ergriffen während Hitzewellen Schutzmaßnahmen und eine Mehrheit erhielt Warnungen oder Informationen. Die Rolle des Hausarztes wurde in diesem Zusammenhang kontrovers beurteilt. Die Probanden stellten sich gegen die Nutzung technischer Hilfsmittel zur Überwachung potentiell gefährlicher Situationen. Im Übrigen unterstützen die Ergebnisse der Studie einige frühere Erkenntnisse. Insbesondere relative Alternskonzepte, die Vielzahl der genutzten Informationswege und Kontrolleinstellungen konnten bestätigt werden. Fazit: Hausärzte besitzen eine besondere Vertrauensposition und spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von Anpassungsmaßnahmen, allerdings ist der Radius ihres Einflusses begrenzt. Viele der Probanden konnten als sozial aktiv eingestuft werden, was für zukünftige Informationskampagnen von Bedeutung ist. Hierbei sollte die Nutzung diverser Informationswege und ein breiterer Adressatenkreis erwogen werden. Der Informationsgrad von Pflegepersonen kann teilweise verbessert werden

    Beschwerdeprofile bei Bus- und LKW-Fahrern - Ergebnisse einer Sekundäranalyse

    No full text

    Gesundheitsförderung im Setting Universität - das Beispiel Freiburg

    No full text

    Realistische Ziel- oder Wunschvorstellung der ärztlichen Ausbildung?

    No full text
    corecore