6 research outputs found

    Politische Integration als agonistische Vergemeinschaftung Integrationstheoretische Überlegungen im Anschluss an den Verfassungspatriotismus

    Get PDF
    Der Begriff des Verfassungspatriotismus steht fĂŒr ein normatives Konzept gesellschaftlicher Integration, welches sozialen Zusammenhalt nicht auf Kultur und Tradition, sondern auf eine kollektive Bindung an die universellen Werte der Menschenrechte und Demokratie grĂŒndet. UrsprĂŒnglich eng mit JĂŒrgen Habermas (1992) verknĂŒpft, hat sich das Konzept des Verfassungspatriotismus inzwischen von Habermas ‚emanzipiert‘ (vgl. etwa MĂŒller, Scheppele 2008; Soltan 2008; MĂŒller 2010). Jan-Werner MĂŒller (2010) vertritt eine Variante des Verfassungspatriotismus, die zwar normativ eng an Habermas anknĂŒpft, das Konzept aber von seiner RationalitĂ€ts- und deliberativen Demokratietheorie entkoppelt. Analog zu Habermas wird von MĂŒller die Integration von Migrant/-innen vor allem als politische Integration in ein revisionsoffenes Verfassungsprojekt gedacht. Deutlicher und vor allem theoretisch offener als bei Habermas wird von MĂŒller als wesentlicher Mechanismus politischer Integration eine Vergemeinschaftung im demokratisch gehegten Konflikt angenommen. Diesen Mechanismus werde ich im Folgenden als agonistische Vergemeinschaftung bezeichnen. Wie sich eine solche Vergemeinschaftung vollzieht und was ihre sozialen Bedingungen sind, bleibt bei MĂŒller allerdings ungeklĂ€rt. Durch die ‚Entlastung‘ von Habermas‘ Sozialtheorie öffnet sich aber der Weg, MĂŒllers Verfassungspatriotismus mit alternativen sozialtheoretischen AnsĂ€tzen weiterzudenken. In diesem Beitrag werde ich erste Schritte in diese Richtung unternehmen und mit Hilfe von Randall Collins‘ Theorie der Interaktionsrituale spezifizieren, was unter einer agonistischen Vergemeinschaftung zu verstehen ist und welchen Erfolgsbedingungen sie im Zusammenhang mit der politischen Integration von Migrant/-innen unterliegt. Im Folgenden wird der Stand erster Überlegungen skizziert, die theoretisch weiter auszuformulieren sind

    Die Grenzen der NĂ€chstenliebe: Rezension zu "Migration und SolidaritĂ€t / Migration and Solidarity" von Stefan MĂŒckl (Hg.)

    Get PDF
    Stefan MĂŒckl (Hg.): Migration und SolidaritĂ€t / Migration and Solidarity. Berlin: Duncker & Humblot 2020. 978-3-428-15877-

    "To explain why by explaining how": Rezension zu "Kausale Mechanismen und Process Tracing: Perspektiven der qualitativen Politikforschung" von Frank Nullmeier

    Get PDF
    Frank Nullmeier: Kausale Mechanismen und Process Tracing - Perspektiven der qualitativen Politikforschung. Frankfurt am Main: Campus 2021. 978359351207

    Online Deliberation in Academia: Evaluating the Quality and Legitimacy of Cooperatively Developed University Regulations

    Get PDF
    This article focuses on the potential of online participation to enable the cooperative development of norms by affected stakeholders, investigating whether such processes can produce norms of both high quality and legitimacy. To answer this question, we designed, implemented, and evaluated an online norm setting process that goes beyond the scope of those usually described in the literature. Taking as a case study a process to redraft the examination regulations for doctoral degrees at a science faculty of a German university, we show that such instances of online deliberation can integrate the diversity of opinions of all affected stakeholders. The result was a norm that implemented previously controversial external recommendations for doctoral dissertation procedures and that was met with high satisfaction from both those who participated as well as those who remained passive. While we believe that the university context in which this process was conducted is particularly promising for such efforts because of its organization, its members, and the issue that was at stake, we argue that similar conducive conditions exist, for example, for political parties. As such, the findings can be instructive for understanding the potential and limits of successful online participation in other contexts

    Preference Formation and Social Structure. A Comparison of Bourdieu’s Theory of Practice and Lindenberg’s Theory of Social Rationality

    No full text
    Bourdieus Praxistheorie und der Rational-Choice-Ansatz werden aufgrund ihrer unterschiedlichen methodologischen Verankerungen und handlungstheoretischen Kernannahmen in der Regel als widerstreitende Theoriepositionen wahrgenommen. Bei den neueren erweiterten AnsĂ€tzen im Bereich der Rational-Choice-Theorie deuten sich Konvergenzen zu Bourdieus Praxistheorie an, die einen Theorievergleich rechtfertigen. Insbesondere Lindenbergs Theorie sozialer RationalitĂ€t sehen wir fĂŒr einen auf Theorieentwicklung ausgelegten Dialog mit Bourdieus Praxistheorie als vielversprechend an. In unserem Beitrag vergleichen wir beide AnsĂ€tze hinsichtlich ihrer prĂ€ferenztheoretischen Annahmen; wir fragen danach, welche PrĂ€ferenzmodelle ihnen jeweils zugrunde liegen und welche Annahmen sie ĂŒber den Zusammenhang von Sozialstruktur und PrĂ€ferenzbildung treffen. In beiden Theorien identifizieren wir blinde Flecken und ErgĂ€nzungsbedarf und entwickeln VorschlĂ€ge, wie beide Theoriepositionen voneinander lernen können.Due to different basic action-theoretical assumptions and different methodological roots, Bourdieu’s theory of practice and the rational choice approach are usually perceived as contradictory theoretical positions. However, more recent developments toward extending theories of rational choice suggest a number of convergences with Bourdieu’s theory of practice which justify a comparison. We believe that Lindenberg’s theory of social rationality is a particularly promising starting point for a theory-developing dialogue with Bourdieu’s theory of practice . In our contribution we compare the two approaches with respect to their preference-theoretical assumptions; we ask which preference models they are respectively based on and which assumptions they make as to the connection between social structure and preference formation.We identify blind spots and gaps in both theories and develop suggestions about what each theoretical position might learn from the other
    corecore