43 research outputs found
A 6-items questionnaire (6-QMD) captures a Mediterranean like dietary pattern and is associated with memory performance and hippocampal volume in elderly and persons at risk for Alzheimer’s disease
BACKGROUND: There is evidence that adherence to Mediterranean-like diet reduces cognitive decline and brain atrophy in Alzheimer's disease (AD). However, lengthy dietary assessments, such as food frequency questionnaires (FFQs), discourage more frequent use. OBJECTIVE: Here we aimed to validate a 6-items short questionnaire for a Mediterranean-like diet (6-QMD) and explore its associations with memory performance and hippocampal atrophy in healthy elders and individuals at risk for AD. METHODS: We analyzed 938 participants (N = 234 healthy controls and N = 704 participants with an increased AD risk) from the DZNE-Longitudinal Cognitive Impairment and Dementia Study (DELCODE). The 6-QMD was validated against the Mediterranean Diet (MeDi) score and the Mediterranean-DASH Diet Intervention for Neurodegenerative Delay (MIND) score, both derived from a detailed FFQ. Furthermore, associations between the 6-QMD and memory function as well as hippocampal atrophy were evaluated using linear regressions. RESULTS: The 6-QMD was moderately associated with the FFQ-derived MeDi adherence score (ρ = 0.25, p < 0.001) and the MIND score (ρ = 0.37, p= < 0.001). Higher fish and olive oil consumption and lower meat and sausage consumption showed significant associations in a linear regression, adjusted for diagnosis, age, sex and education, with memory function (β = 0.1, p = 0.008) and bilateral hippocampal volumes (left: β = 0.15, p < 0.001); (right: β = 0.18, p < 0.001)). CONCLUSIONS: The 6-QMD is a useful and valid brief tool to assess the adherence to MeDi and MIND diets, capturing associations with memory function and brain atrophy in healthy elders and individuals at increased AD dementia risk, making it a valid alternative in settings with time constraints
Möglichkeiten der Nutzung unterschiedlicher Ressourcen für die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion
Zusammenfassung Informationssysteme im Fahrzeug und zusätzliche Fahrzeugfunktionen führen dazu, dass der Fahrer vermehrt in eine Interaktion mit dem Fahrzeug eingebunden wird, die vom Fahren ablenken kann. Entsprechend einem Ressourcenmodell der menschlichen Aufmerksamkeit (z.B. [9]) ist diese Ablenkung dann besonders stark, wenn bei der Informationsaufnahme der visuelle Kanal genutzt wird und die Handlungsausführung motorisch geschieht. Deshalb wird gefordert, die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion über Sprachausgabe und Spracherkennung zu gestalten. Da dies nach wie vor technisch im Fahrzeug (Umgebungsbedingungen, Wort-schatz) schwierig ist, sollen alternativ Fahrerassistenzsysteme die negativen Effekte kom-pensieren. Im vorliegenden Beitrag werden diese beiden Ansätze geprüft. Zwar zeigen sich für beide Ansätze Teilerfolge, aber eine unkritische Anwendung kann auch negative Effekte nach sich ziehen. Summary New information systems and additional vehicle functions require the driver to engage in an interaction with the car which may distract him from driving. Following the model of multiple resources (e.g., [9]) this distraction will be strong if the visual channel is used for the informa-tion input and if a motor reaction is necessary. To avoid this interference, a driver-vehicle-interaction could use the acoustic channel and verbal reactions. As speech recognition and speech output is still problematic in the car, driver assistance systems can be introduced to assist the driver and free resources which can be used for the interaction. The paper pre-sented here tests these two approaches in a driving simulation. Although both approaches show avoid interference to some extent, negative effects can also be demonstrated. Thus, these strategies should be well designed and tested
Lernen von Menüsystemen in Abhängigkeit von Struktur und Darbietungsform
Im Rahmen des Projektes „Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme“ (gefördert durch Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. und Bundesanstalt für Straßenwesen) wird untersucht, welche Menüsystemarten besser gelernt werden. N = 28 Probanden sollen per Joystick das Menüsystem eines Raumschiffes befehligen. Variiert werden die Darbietung übergeordneter Menüs (eine vs. alle Ebenen), die Häufigkeit von Aufgaben sowie die Sortierung des Menüsystems nach Zielen, die erreicht werden sollen, oder nach Geräten, die dafür benutzt werden. Größe und Struktur einzelner Menübereiche werden miteinander verglichen. Untersucht wird Lernen, Wiedererlernen nach einer Woche und Umlernen auf ein häufigkeitsangepasstes System, mit Menüpunkten in Reihenfolge ihrer bisherigen Auftretenshäufigkeit. Die entsprechende Veränderung der Bedienleistung wird über Bedienzeiten, Fehleranzahl und -arten sowie die Hilfebenutzung erfasst. Die anfänglichen Vorteile der Gerätesortierung und der Darbietung übergeordneter Menüs verringern sich mit fortschreitendem Lernen. Eine einwöchige Pause führt zu unterschiedlich starken Einbußen im Lernfortschritt. Beim Umlernen kommt es zu Leistungseinbußen in der Bedienung der Menüsysteme
Erlernbarkeit von Menüsystemen im Fahrzeug: mehr als "nur" eine Lernkurve
This article contributes to the understanding of how menu-driven information systems in vehicles are learned and which system-immanent and user-immanent attributes influence the learning process. Presentation mode and ambiguity of lexical structures e.g. turned out to be relevant system attributes, concerning user attributes previous knowledge, attitude towards and interest in techniques as well as cognitive speed in information processing played an important role. Empirical studies show that users do not only acquire lexical knowledge about a menu system but also construe some kind of a 'spatial imagery' of the system. In addition, the design of the operating device affects the learnability of the system. Thus, lexical, spatial and motor representations of the menu system influence the learning process significantly. At the same time the importance of user attributes has to be considered. Therefore, observing the learnability of information systems in vehicles goes beyond the mere consideration of a learning curve. In fact, learning a menu system is a multi-coded process in which lexical, spatial and motor representations of users have to be considered as important factors relevant to learning
Das Erlernen der Navigation in Informationssystemen als multicodierter Prozess
Im Forschungsprojekt -Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme- (gefördert durch Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. und Bundesanstalt für Straßenwesen) wird gezeigt, in welcher Weise der Aufbau begrifflicher und visueller Repräsentationen mitverantwortlich für das Erlernen von Informationssystemen ist. Erfasst werden die Leistung in der Systemnavigation (Bedienzeiten, Fehler, Hilfebenutzung), einer semantischen Wahlreaktionsaufgabe und der Zuweisung der relativen Itemposition auf einer eindimensionalen visuellen Analogskala. Studie 1 (n = 28 Probanden) belegt, dass die Eindeutigkeit begrifflicher Hierarchien in einem selbsterklärenden System den Lernerfolg beeinflusst. Die Systembenutzer konstruieren zugleich eine visuelle Repräsentation. Begrifflich eindeutige Hierarchien gehen mit einer präziseren visuellen Repräsentation einher. Studie 2 (n = 10 Probanden) zeigt, dass mit einem höheren Lernaufwand selbst bei einem System sinnloser Silben eine begriffliche Repräsentation aufgebaut wird. Die Veränderung der Position von Systeminhalten beeinflusst die Systemnavigation, nicht jedoch dessen begriffliche Repräsentation. Das Erlernen von Informationssystemen ist folglich als multicodierter Prozess zu betrachten, in dem begriffliche und visuelle Repräsentationen als lernrelevante Faktoren zu berücksichtigen sind