8 research outputs found

    Cut’n Paste the Body. Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit : Internationale und interdisziplinäre Tagung vom 24. bis 25. Oktober 2014 an der LMU München

    Full text link
    Die interdisziplinäre und internationale Konferenz „Cut’n Paste the Body. Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit“ ging der Frage nach, ob wir den „Körper als Schicksal“ überwinden können (oder müssen). Dabei setzten die Vorträge an der Ambivalenz der Körpermodifikationen und -technologien an und problematisierten aus unterschiedlichen Perspektiven das Ich als GestalterIn des „Rohstoffes“ Körper.Cut’n Paste the Body. Body and Gender in Times of their Technological Reproducibility. International and Interdisciplinary Conference, 24–25 October 2014, LMU Munich The interdisciplinary and international conference “Cut’n Paste the Body. Body and Gender in Times of their Technological Reproducibility” addressed the question of whether we can (or perhaps need to) overcome the “body- as-fate”. The contributions used the ambivalences of body modifications and body technologies to discuss the self, which is able to design the body as a “raw material”

    Cut'n Paste the Body - Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit: internationale und interdisziplinäre Tagung vom 24. bis 25. Oktober 2014 an der LMU München

    Get PDF
    "Die interdisziplinäre und internationale Konferenz 'Cut'n Paste the Body. Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit' ging der Frage nach, ob wir den 'Körper als Schicksal' überwinden können (oder müssen). Dabei setzten die Vorträge an der Ambivalenz der Körpermodifikationen und -technologien an und problematisierten aus unterschiedlichen Perspektiven das Ich als GestalterIn des 'Rohstoffes' Körper." (Autorenreferat)"The interdisciplinary and international conference 'Cut'n Paste the Body. Body and Gender in Times of their Technological Reproducibility' addressed the question of whether we can (or perhaps need to) overcome the 'body-as-fate'. The contributions used the ambivalences of body modifi cations and body technologies to discuss the self, which is able to design the body as a 'raw material'." (author's abstract

    Bezirkliches Inklusionskonzept gemäß UN-BRK

    Get PDF
    BEZIRKLICHES INKLUSIONSKONZEPT GEMÄSS UN-BRK Bezirkliches Inklusionskonzept gemäß UN-BRK / Ackermann, Stefanie (Rights reserved) ( -

    The Many Meanings of “Active Ageing”. Confronting Public Discourse with Older People’s Stories

    No full text
    In recent years and throughout the European Union, “active ageing” has become a prominent conception of how to “age well”. In analyzing the governmentality of old age inherent to the “active ageing” paradigm, this paper tries to avoid the short-cut from program to praxis commonly being taken in governmentality studies. It reports on the findings of an empirical research project that asks for the specific images of “old age” and “retirement” becoming prominent in the context of last decade’s push for “activation” in German politics. The analysis combines the reconstruction of so-called “story lines” emerging in public discourse with the evaluation of qualitative interviews with “young” elderly people, conceptualizing older people’s narrations as being an integral part of the discourse itself. Moving from simple, ad-hoc illustrations of theoretical claims concerning a “neoliberal” government of old age to a systematic empirical reconstruction of what may be called the dispositif of “active ageing”, the paper claims to make an innovative contribution to an “empirical theory” of governmentality

    Vom „verdienten Ruhestand“ zum „Alterskraftunternehmer“? Bilder und Praktiken des Alter(n)s in der aktivgesellschaftlichen Transformation des deutschen Sozialstaats nach der Vereinigung. Transkripte der Interviews

    No full text
    DE: Transkripte der Interviews, die zwischen 2009 und 2010 im Kontext eines Forschungsprojektes zu gesellschaftlich geteilten Bildern über das Alter(n) erhoben wurden. Befragt wurden 55 Personen im Ruhestand zwischen 60-72 Jahren in Ost- und Westdeutschland (Jena und Erlangen). Zentral bei der Befragung war es, Informationen über die Selbstpositionierung der Ruheständler_innen im Feld gesellschaftlicher Bilder des Alters und der Rentenzeit zu generieren. Außerdem wurde daraufhin gefragt, inwieweit sich Personen öffentlich geteiltes Wissen über das Alter zu eigen machen bzw. von sich weisen

    Die Dialektik von Ă–konomie, Diskurs und Regierung. Zur Einleitung

    No full text
    corecore