5 research outputs found

    Lehr-Lern-Labore auf Distanz? Ein Erfahrungsbericht aus der Mathematikdidaktik

    Get PDF
    Zusammenfassung: Lehr-Lern-Labore sind – meist als Projektseminare in Studiencurricula von Lehramtsstudiengängen implementiert – ein Format, das sich in jüngerer Zeit besonders im „MINT“-Bereich an vielen Universitäten als Komponente von Lehramtsstudien etabliert. Unabhängig von Fachschwerpunkt und thematischer Ausrichtung eines Lehr-Lern-Labors ist das persönliche Miteinander von Schüler*innen, Studierenden und Forschenden zentrales Charakteristikum des Formats, verbunden mit einer Trias entsprechender Zielperspektiven für die Förderung der Lernenden, die Bildung der Studierenden und die aus einem Lehr-Lern-Labor heraus entstehenden Forschungsarbeiten. Offensichtlich ist das persönliche Miteinander eine geradezu selbstverständliche Rahmung, kann man sich doch den „Betrieb“ in einem Lehr-Lern-Labor so vorstellen, dass Schüler*innen z.B. zu einem bestimmten Gegenstand „forschen“ oder sich zumindest Lerngegenstände konstruktiv erschließen, während die Studierenden als Lernbegleitende fungieren und ihrerseits Kompetenzen im Diagnostizieren und Fördern (im thematischen Schwerpunkt des jeweiligen Formats) entfalten. Die COVID-19-Pandemie führte im Jahre 2020 deutschlandweit zur Einstellung des Präsenzlehrbetriebs an Universitäten, so dass u.a. das persönliche Miteinander in Lehr-Lern-Laboren unmöglich wurde. Wie lässt sich ein solches Format nun produktiv mit eigenem Wert als Distanzformat organisieren? Dieser Frage wird auf der Basis eines explorativen Präsenz-/Distanz-Vergleichs zweier Lehr-Lern-Labor-Konzepte aus der Mathematikdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen. Ein zentrales Momentum scheint darin zu bestehen, dass es eine Akzentverschiebung hinsichtlich der jeweils fokussierten Fach- und Methodenkompetenzen der Studierenden gibt: Der Schwerpunkt ändert sich von der Entfaltung von Kompetenzen im Diagnostizieren im Präsenzformat hin zur Entfaltung von Kompetenzen im Fördern im Distanzformat, wobei die Entwicklung von Lernprodukten durch die Studierenden (z.B. Lernvideos) als Schwerpunkt des Distanzformats den Hauptstimulus der Akzentverschiebung zu liefern scheint. Ferner ergeben sich für die Kinder hier besondere Potenzen zur Förderung von Fähigkeiten im selbstgesteuerten Lernen

    The construction of low attainment in mathematicswhy are primary school children selected for intervention programs? Results from a meta-analysis of case studies

    No full text
    International audienceThis paper presents a study based on a meta-analysis of 43 case studies on primary school children participating in an extracurricular support program for low attaining children named MaKosi ('Mathematische Kompetenzen sichern'). Whereas this program particularly aims at identifying low attaining children and supporting their arithmetic skills, this paper investigates social factors that can be identified as shared and comprehensive to this group of children attending the support program. As part of the case studies, interviews were conducted with the children, their parents, and (mathematics) teachers in order to examine factors that may lead to or influence the assumed low attainment in mathematics. The results indicate an interplay between individual, social, and school-related factors, such as gender, self-concept, and the quality of classroom management

    Non-destructive piezoelectric characterisation of Sc doped aluminium nitride thin films at wafer level

    No full text
    Scandium doped aluminium nitride (ScAlN) gained much attention during last years, since its piezoelectric response is much enlarged as compared to pure AlN films. Above 30% Sc the films are of high interest for piezoMEMS sensing and actuation, ultrasound generation, as well as energy harvesting applications. In this work, piezo-performance uniformity maps are presented for 20% and 33% Sc containing films, sputter deposited on 200-mm wafers. Furthermore, we employ a new method to determine the electro-mechanical coupling k(t)(2). Coupling results for various Sc/(Sc+Al) concentration (0, 6, 20, 26, 33%) are shown. In addition, the dielectric constant epsilon(r) and dielectric loss tan delta, and the transversal and the longitudinal piezoelectric coefficients, e(31,f) and d(33,f,) were measured. The wafers show a high with-in-wafer uniformity (1 sigma uniformity < 2% for Sc20Al80N and < 1% for Sc33Al67N). The highest coupling k(t)(2) = 21.2% was achieved for a 33% Sc film. The presented Al-Sc property-uniformity maps provide a good foundation for ScAlN based MEMS device design and manufacturing
    corecore