7 research outputs found

    The genus Electrogena Zurwerra & Tomka 1985 in the mountainous region of Osnabrück (NW-Germany) : taxonomy, habitat selection, phenology, and aspects of conservation biology (Ephemeroptera: Heptageniidae)

    No full text
    An 12 Bächen mit 50 Probestellen im Osnabrücker Hügelland wurde mit der "kicksampling"- Methode und Emergenzzelten die Gattung Electrogena untersucht, Es konnte unter den 1596 Individuen nur eine Art, E. ujhelyii (Sowa 1981), festgestellt werden. Diese Eintagsfliege präferiert im Untersuchungsgebiet das Hypokrenal und Epirhithral. Eine negative, hochsignifikante Korrelation zwischen der Häufigkeit und der Fließgeschwindigkeit wurde ermittelt. Für andere Parameter (Temperatur, pH, Leitfähigkeit, Gesamt- und Carbonathärte) konnte kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Die Emergenzperiode dauert bei E. ujhelyii mehrere Monate. Die Fekundität liegt mit 565 bis 1550 und einem Mittelwert von 954 EiernIWeibchen für eine Eintagsfliege niedrig. Weitere Details zur Biologie der Art werden mitgeteilt. Naturschutzrelevante Aspekte dieser Art werden diskutiert.The genus Electrogena was studied by kicksampling and emergence traps at 50 sampling sites of 12 streams in the mountainous region near Osnabrück. Only one species, E. ujhelyii (Sowa 1981), was found among 1596 individuals. In the studied region, this mayfly prefers the hypokrenal and epirhithral. A highly significant correlation between the abundance and the current velocity was ascertained. It was not possible to find a significant relationship for other parameters (temperature, pH, conductivity, total and carbonate hardness). The emergence period lasts several months. For a mayfly, the fecundity shows low values: between 565 and 1550 eggs per female with a mean value of 954 eggs per female. Additional details of the biology of the species are reported, aspects of conservation biology are also discussed

    Model-Based Testing Approach for MATLAB/Simulink using System Entity Structure and Experimental Frames

    No full text
    In modeling and simulation, Validation and Verification (V&V) have always attracted significant interest. With Model Based Development (MBD) testing models became a part of product V&V. Model-Based Testing (MBT) is an advanced approach for automating the testing process for flexibility and adaptability. MBT advocates utilization of models for the specification of test cases and proposes workflows for automatic test case generation. The paper presents a pragmatic MBT approach for MATLAB/Simulink based on the concept of Experimental Frame (EF) and the System Entity Structure (SES). Each test case is represented following the formal structure of EF. For generating an executable EF, configurable basic models are provided by a Model Base (MB). The SES ontology is then used for the specification of test case designs on an abstract level. It describes a set of various test case structures, parameter settings and objectives. Based on the SES and MB, a specific executable test case, or a test suite, can be automatically generated for a Model Under Test (MUT). Finally, an application, using MATLAB/Simulink, is presented to exemplify the proposed approach

    Nachhaltige Mobilität für alle : ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit

    Get PDF
    Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems: Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr - das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden. Dabei hat das Leitbild der autogerechten Stadt längst ausgedient. Entfesselte Automobilität frisst immer mehr Natur und Lebensqualität. Ziel muss es sein, nachhaltige Mobilität zu sichern, Verkehrsgerechtigkeit zu schaffen und die Hälfte der Autoflotte überflüssig zu machen. Und die Zukunft ist bereits unterwegs. Längst planen viele Städte eine menschengerechtere Mobilität: in Paris, Kopenhagen, Freiburg und anderswo. Unterstützt durch eine engagiertere Verkehrspolitik von Bund und EU, kann aus der kommunalen Verkehrsbewegung eine nachhaltige Mobilität für alle in Stadt und Land werden. Neue grüne Geschäftsfelder und gute Arbeit für moderne Mobilitätsdienstleistungen sind dabei Kernelemente. Mit den riesigen Maßnahmenprogrammen wegen der Corona-Pandemie und für den Klimaschutz kann ein gestaltender Staat die Chancen der Verkehrswende erschließen. Für dieses Gemeinschaftswerk können Wählermehrheiten gewonnen werden
    corecore