85 research outputs found

    Hesitations and Aspirations of Farmers in Nature-Protected Areas

    Get PDF
    Pursuant to Sustainable Development Goal (SDG) 15 of the 2030 Agenda for Sustainable Development of the United Nations, one pivotal target is to halt biodiversity loss. This paper’s objective is to analyze why and how German farmers hesitate to implement more than the prescriptive measures with regard to cross compliance and direct payments under the European Common Agricultural Policy (CAP) and what their aspirations are for possible incentives to bring biodiversity into focus. By applying a mixed methods approach, we investigate the experience of individual farmers by means of a qualitative approach followed by a quantitative study. This analysis sheds light on how farmers perceive indirect influencing factors and how these factors play a non-negligible role in farmers´ commitment to biodiversity. Economy, policy and society are intertwined and need to be considered from a multi-faceted perspective. In addition, an in-depth analysis is conducted based on online focus group discussions to determine whether farmers accept financial support, focusing on both action- and success-oriented payments. Our results highlight the importance of paying attention to the heterogeneity of farmers, their locations and, consequently, farmers’ different views on indirect drivers influencing agricultural processes, showing the complexity of the problem. Although farmers’ expectations can be met with financial allocations, other aspects must also be taken into account

    Konsumentenbefragungen zum Thema "Fair Trade" und "Bio" an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

    Full text link
    Im Rahmen des 2013 gegründeten "Regionalen Forums für verantwortungsvolles Wirtschaften im Bereich Lebensmittel" wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Fachhochschule Köln eine Befragung zum Bekanntheitsgrad und zur Glaubwürdigkeit der Labels für "Fair Trade" und "Bio" durchgeführt. Zudem wurde die generelle Einstellung zu sowie die Kaufbereitschaft für fair gehandelte Produkte erfragt. Die Resultate konnten unter verschiedenen Aspekten (Stellung im Beruf und Einkommenshöhe, Alterskategorien, Geschlecht) differenziert analysiert werden. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der Befragung vorgestellt

    Insect-Friendly Path Margins and Diverse Stakeholder Perspectives - A Dialogue And Communication Strategy For The Agricultural Landscape On The Left Bank Of Rhine-Sieg District, Germany

    Get PDF
    In intensively used agricultural landscapes, path margins are one of the few refuges and nurseries for wildlife. They provide e. g. food sources and overwintering opportunities for many insects, serve as migration corridors for animals, protect soil from erosion, increase its water-holding capacity, and increase soil organic carbon, contributing thus directly to biodiversity conservation and climate change mitigation. Path margins are often municipally owned but used and managed by agriculture. For a path margin to be functional, certain conditions must be fulfilled, such as the width, the botanical composition, and how it is managed through the seasons. Therefore, it must be managed under specific requirements. A multifunctional path margin can be achieved only through the commitment of all stakeholders (e.g., farmers, municipalities, conservationists, and civil society)

    Institutional Settings Surrounding Agriculture and Biodiversity: Challenges, Potentials and Obstacles of a Contract-based Nature Protection Scheme in the Rhine-Sieg District of Germany

    Get PDF
    Contract-based nature protection schemes are a voluntary mechanism, with a limited contract duration, that aim to raise the acceptance of biodiversity conservation practices in agriculture among farmers and other land users. The purpose of this paper is to analyse the institutional settings of contract-based nature protection based on the– “Institutions of Sustainability” (IoS) framework in the German Rhine-Sieg district, and to outline the way in which policy measures should be designed to encourage farmers to participate in contract-based nature protection programmes. This was achieved by answering research questions to identify the challenges, potentials and obstacles of a contract-based nature protection scheme in different “sub-arenas” as defined in the IoS framework. Qualitative research methods were used as the methodology. The analysis shows that main constraints for sufficient implementation of contract-based nature protection schemes are the limited consideration of the impact of climate change during the contract period, the limited consideration of regional conditions as regards the measures taken on the ground and an inflexible contract duration

    Assessment of ecosystem services for urban regions in the context of the Sustainable Development Goals exemplified by the Bonn/Rhein-Sieg region

    Get PDF
    The implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs) and the conservation and protection of nature are among the greatest challenges facing urban regions. There are few approaches so far that link the SDGs to natural diversity and related ecosystem services at the local level and track them in terms of increasing sustainable development at the local level. We want to close this gap by developing a set of indicators that capture ecosystem services in the sense of the SDGs and which are based on data that are freely available throughout Germany and Europe. Based on 10 SDGs and 35 SDG indicators, we are developing an ecosystem service and biodiversity-related indicator set for the evaluation of sustainable development in urban areas. We further show that it is possible to close many of the data gaps between SDGs and locally collected data mentioned in the literature and to translate the universal SDGs to the local level. Our example develops this set of indicators for the Bonn/Rhein-Sieg metropolitan area in North Rhine-Westphalia, Germany, which comprises both rural and densely populated settlements. This set of indicators can also help improve communication and plan sustainable development by increasing transparency in local sustainability, implementing a visible sustainability monitoring system, and strengthening the collaboration between local stakeholders

    Urban AgriCulture and Food Systems Dynamics: Urban Gardening and Urban Farming of the Bonn-Rhein-Sieg region, Germany

    Get PDF
    Agricultural activities within the city boundaries have a long history in both developed and developing countries. Especially in developing countries these activities contribute to food security and the mitigation of malnutrition (food grown for home consumption). They generate additional income and contribute to recreation, environmental health as well as social interaction. In this paper, a broad approach of Urban AgriCulture is used, which includes the production of crops in urban and peri-urban areas and ranges in developed countries from allotment gardens (Schrebergarten) over community gardens (Urban Gardening) to semi-entrepreneurial self-harvest farms and fully commercialized agriculture (Urban Farming). Citizens seek to make a shift from traditional to new (sustainable) forms of food supply. From this evolves a demand for urban spaces that can be used agriculturally. The way how these citizens’ initiatives can be supported and their contribution to a resilient and sustainable urban food system increasingly attracts attention. This paper presents an empirical case study on Urban AgriCulture initiatives in the Bonn-Rhein-Sieg region (Germany). Urban AgriCulture is still a niche movement with the potential to contribute more significantly to urban development and constitute a pillar of urban quality of life

    Wahrnehmung und Einstellung argentinischer Konsumenten zu biologischen Lebensmitteln

    Get PDF
    Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Universidad de Buenos Aires (UBA) wurde in Kooperation mit der Fakultät für Veterinärwissenschaften und dem Zentrum für Interdisziplinäre Wasserforschung (CETA) eine Befragung unter Studierenden und Mitarbeitenden (wissenschaftlichen und Verwaltungsmitarbeitern sowie Professoren) durchgeführt. Diese Befragung befasste sich inhaltlich mit Themen zur Einstellung argentinischer Konsumenten zu nachhaltigen und biologischen Lebensmitteln. Dabei spielte ebenfalls die Wahrnehmung dieser Lebensmittel anhand von Siegeln eine Rolle. Ferner wurden auch Fragen zum Bewusstsein für zertifizierte Produkte gestellt, das ein Präjudiz für ein spezifisches Einkaufsverhalten ist. Die in der Befragung genutzten Siegel erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit, wobei sich die tatsächliche Wahrnehmung im Lebensmittelhandel davon unterscheidet und sich keine generelle Kaufbereitschaft der Konsumenten daraus ableiten lässt (siehe hierzu Terlau und Hirsch (2015) oder Padel und Foster (2005)). Interessant sind die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Befragten in Bezug darauf, was ihnen bei ihren Lebensmitteln persönlich wichtig ist. Dies sind beispielsweise geschlechtsspezifische Ansichten zu Qualität und Frische beim Thema „Fleisch“. Die befragten Konsumenten sind sich hingegen weitgehend darüber einig, dass sie mit biologischen Lebensmitteln eine besondere Qualität verbinden und der Preis kein allgemeines Kaufhindernis darstellt. Dies gilt allerdings nur für Argentinien, während deutsche Konsumenten den Preis sehr wohl als kritischen Aspekt sehen. Verglichen mit dem Preisniveau für konventionelle Produkte ergibt sich jedoch für Konsumenten beider Länder eine ähnliche zusätzliche Zahlungsbereitschaft gegenüber einem konventionellen Produkt, sofern Lebensmittel ein entsprechendes Siegel tragen

    Der verantwortungsvolle Konsument – Einstellungen von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern

    Get PDF
    An den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) sind im Verlauf des Jahres 2013 Befragungen zu nachhaltigen, zertifizierten Lebensmitteln durchgeführt worden. Ziel war es, die Bedeutung von Fairtrade und Bio auf der Basis von Konsumenteneinschätzungen zu analysieren. Dazu wurden Wahrnehmung, Bekanntheitsgrad und Vertrauen, Kaufverhalten, Zahlungsbereitschaft sowie Glaubwürdigkeit in Bezug auf Fairtrade- und Bio-Produkte abgefragt. Der Kreis der Befragten umfasste die Gruppe der Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor(inn)en. Darüber hinaus konnten Differenzierungen nach Geschlecht, Einkommen und Alter vorgenommen werden. Die Ergebnisse sind in der Reihe „Forum NIL“ veröffentlicht worden. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob Sozialwissenschaftler ein verantwortungsvolleres Konsumentenverhalten aufweisen als Wirtschaftswissenschaftler. Aus diesem Grunde, wurde die gleiche Befragung an der Fakultät für Sozialwissenschaften der TH Köln durchgeführt. Ein Vergleich der Befragungsergebnisse zeigte einerseits, dass Studierende, Mitarbeiter/innen und Professor(inn)en in den Sozialwissenschaften ein teilweise höheres Verantwortungsbewusstsein aufweisen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf das bewusste Achten auf nachhaltige Produkte, die Zahlungsbereitschaft und den tatsächlichen Kauf von Fairtrade- und Bio-Produkten. Allerdings war auch bei den Befragten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ein durchaus verantwortungsvolles Konsumentenverhalten erkennbar. Darüber hinaus konnte der generelle Vorwurf, dass sich eine Ökonomieausbildung negativ auf die Einstellung zu einem verantwortungsvollen Handeln auswirkt, anhand der Studienergebnisse nicht bestätigt werden. Vielmehr zeigte sich, dass nahezu keine Unterschiede zwischen den Antworten der Studienanfänger und Studierender höherer Semester an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feststellbar waren

    Konsumentenbefragung zu zertifizierten nachhaltigen Lebensmitteln – Die Bedeutung von Fairtrade und Bio

    Get PDF
    An den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) sind im Verlauf des Jahres 2013 Befragungen zu nachhaltigen, zertifizierten Lebensmitteln durchgeführt worden. Ziel war es, die Bedeutung von Fairtrade und Bio auf der Basis von Konsumenteneinschätzungen zu analysieren. Dazu wurden Wahrnehmung, Bekanntheitsgrad und Vertrauen, Kaufverhalten, Zahlungsbereitschaft sowie Glaubwürdigkeit gegenüber Fairtrade- und Bio-Produkten abgefragt. Der Kreis der Befragten umfasste die Gruppe der Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor(inn)en. Darüber hinaus konnten Differenzierungen nach Geschlecht, Einkommen und Alter vorgenommen werden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem eine Skepsis – hier insbesondere bei der Gruppe der Studierenden – gegenüber der Glaubwürdigkeit bekannter Fairtrade- und Bio-Siegel. Dabei ist das Misstrauen gegenüber den Aussagen des Bio-Siegels deutlich stärker ausgeprägt. Bezüglich der Kaufbereitschaft und dem tatsächlichen Verhalten ist das Phänomen des attitude behaviour gap zu beobachten. Die Befragten halten Fairtrade zwar für unterstützenswert, drücken ihre Einstellung aber nicht in ihrem tatsächlichen Verhalten aus. Die Befragung zeigt, dass häufig Unklarheit über die inhaltlichen Aspekte der Faitrade- und Bio-Siegel besteht. Insbesondere mehr Aufklärung (Bewusstseinsbildung) und eine größere Transparenz des Fairtrade-Systems könnten hier entgegenwirken und dazu beitragen, dass Einstellungen sich auch in tatsächlichem Handeln widerspiegeln

    Improving insect conservation management through insect monitoring and stakeholder involvement

    Get PDF
    In recent years, the decline of insect biodiversity and the imminent loss of provided ecosystem functions and services has received public attention and raised the demand for political action. The complex, multi-causal contributors to insect decline require a broad interdisciplinary and cross-sectoral approach that addresses ecological and social aspects to find sustainable solutions. The project Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA) assesses insect communities in 21 nature reserves in Germany, and considers interactions with plant diversity, pesticide exposure, spatial and climatic factors. The nature reserves border on agricultural land, to investigate impacts on insect diversity. Part of the project is to obtain scientific data from Malaise traps and their surroundings, while another part involves relevant stakeholders to identify opportunities and obstacles to insect diversity conservation. Our results indicate a positive association between insect richness and biomass. Insect richness was negatively related to the number of stationary pesticides (soil and vegetation), pesticides measured in ethanol, the amount of area in agricultural production, and precipitation. Our qualitative survey along with stakeholder interviews show that there is general support for insect conservation, while at the same time the stakeholders expressed the need for more information and data on insect biodiversity, as well as flexible policy options. We conclude that conservation management for insects in protected areas should consider a wider landscape. Local targets of conservation management will have to integrate different stakeholder perspectives. Scientifically informed stakeholder dialogues can mediate conflicts of interests, knowledge, and values to develop mutual conservation scenarios
    • …
    corecore