564 research outputs found

    Using convective flow splitting for the direct printing of fine copper lines

    Get PDF
    Liquid ribbons of solutions of copper hexanoate in a volatile solvent were drawn on a glass slide using either fine glass capillaries or an ink jet printer. After solvent evaporation, the solute was observed to segregate into multiple pairs of stripes much narrower than the initial ribbon diameter. These stripes were then converted to pure copper by annealing. Surface profiles indicate that the thickness, width, and number of lines formed are strongly dependent on the solution viscosity and volume per unit length deposited. From flow visualization studies and surface profiling, we have found that evaporative cooling produces Bénard–Marangoni convection patterns which accrete the solute along two key boundaries of the flow, namely the three phase contact line and the outer edge of a stagnant region about the ribbon apex. These findings suggest that optimization of the deposition and evaporation process can be used to "write" fine metallic lines from a wider liquid precursor

    Fully-Dynamic Cut Tree Construction

    Get PDF

    Fast and Simple Fully-Dynamic Cut Tree Construction

    Get PDF

    Perceived Quality, Authenticity and Price in Tourists’ Dining Experiences: Testing Competing Models of Satisfaction and Behavioral Intentions

    Full text link
    This study examines tourists’ dining experiences and tests competing models of predictors of satisfaction and behavioral intentions. Specifically, we examine the influence of service quality, quality of environment, food quality, price fairness, authenticity and tourist satisfaction on behavioral intentions. Within the context of mountain hut casual ethnic restaurants and a survey of 304 respondent tourists, we apply PLS-SEM to test both the baseline and the competing, hierarchical latent model. First, results for the baseline model show that satisfaction fully mediates the relationship between the various quality attributes and behavioral intentions. Second, results from the competing model confirm that food quality, service quality and quality of environment form a second-order construct of perceived quality. Third, results reveal that service quality, quality of the environment, and food quality are best represented as a second-order construct in modelling predictors to evaluate the tourism dining experiences relative to tourist satisfaction and behavioral intentions. Fourth, we show that authenticity is a stronger predictor of satisfaction than price fairness and service quality

    "Mit Geschlecht hat das aber nichts zu tun": Ăśber die Schwierigkeiten von Professorinnen, ĂĽber Geschlecht (nicht) zu sprechen

    Get PDF
    Historisch wie aktuell finden sich in Interviews mit Professorinnen Konstruktionen von Geschlechtsneutralität, mit denen sie versuchen, die Widersprüche zu bearbeiten, die sich aus der Meritokratienorm der Wissenschaft und gleichstellungspolitischen Versprechungen einerseits und alltäglichen Erfahrungen in der Hochschule andererseits ergeben. In einer aktuellen qualitativen Untersuchung an Hochschulen (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen) wurden erstmals seit den 1980er-Jahren Erzählungen von Professor:innen über alltägliche Erfahrungen bzw. deren Einordnung in eine vergeschlechtlichte Organisationskultur analysiert. Zentraler Befund ist die regelmäßige und proaktive Dethematisierung von Geschlecht als relevanter Faktor für erfahrene Marginalisierungen. Diese Aussagen werden im vorliegenden Beitrag nicht als nahtlose Deskription einer heute erreichten Geschlechtsegalität gedeutet, sondern als Praktiken der Bürgschaft für eine vermeintlich erreichte geschlechterneutrale Hochschule sowie als eigene Statussicherung auf der Position als Professorin und meritokratisch anerkannte Leistungsträgerin.Both historically and currently, interviews with women professors reveal constructions of gender neutrality with which they try to work through the contradictions that arise from the meritocratic norm of science and equality policy promises on the one hand and everyday experiences in higher education on the other. In a recent qualitative study conducted at higher education institutions (universities, universities of applied sciences, art and music academies) professors’ narrations about everyday experiences and their placement within a gendered organizational culture were analysed for the first time since the 1980s. The key finding is the regular and proactive de-thematization of gender as a relevant factor in experienced marginalization. In this article, these statements are not interpreted as a seamless description of that gender equality that has been achieved to date, but as practices that vouch for a supposedly achieved gender-neutral university and that serve to protect one’s status as women professors and meritocratically recognized high achievers

    Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und -herstellung: Einleitung in den Themenschwerpunkt

    Get PDF

    'Leistungsdifferenzen' im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz

    Get PDF
    "Der Beitrag geht der Frage nach, wie 'Leistungsdifferenzen' im Fachunterricht Deutsch einer achten Klasse einer inklusiven, nichtgymnasialen Schulform der deutschsprachigen Schweiz konstruiert und bearbeitet werden. Auf der Basis der dokumentarischen Interpretation von Videoszenen anhand von Fotogramm- und Sequenzanalyse werden Prozesse der Inklusion und der Exklusion spezifischer Schülergruppen im Unterrichtsgeschehen herausgearbeitet. Leistungsdifferenzen werden entlang der Unterscheidung besonders leistungsstark/-schwach konstruiert und bearbeitet sowie individuell zugeschrieben. Die Lehrpersonen rekurrieren ebenso wie die SchülerInnen auf diese Unterscheidung - und ihre unterrichtlichen Praktiken ergänzen einander: Während die Schulische Heilpädagogin 'leistungsschwache' SchülerInnen adressiert, zeigt sich die Deutschlehrerin für das Fortkommen des von ihr initiierten Unterrichtsgeschehens zuständig." (Autorenreferat)"The article investigates in achievement differences constructed in an eighth grade German class of an inclusive school setting, below grammar school-level, within the German speaking part of Switzerland. Based on the methodology of the documentary method we interpreted video scenes and photograms (stills) of class video sequences and reconstructed processes of inclusion and exclusion of specific groups of students. Differences in achievement are constructed along the distinction high/low achieving and are attributed to individual students. Teachers are referring to this difference as well as students: While the Special Education Teacher addresses the low achieving students, the German teacher shows herself responsible for progress in the task she gave the class." (author's abstract

    Praktiken der Differenzbearbeitung im Fachunterricht einer integrativen Schule der Sekundarstufe: zur Ăśberlagerung von Schulleistung, Peerkultur und Geschlecht

    Get PDF
    "Der Beitrag geht der Frage nach, wie im Deutsch- und Mathematikunterricht einer integrativen achten Klasse einer nicht-gymnasialen Schulform Leistung konstruiert und von peerkulturellen, geschlechtsbezogenen Formen überlagert wird. Die dokumentarische Interpretation von Videosequenzen beider Unterrichtsfächer zeigt Prozesse der Inklusion und der Exklusion von SchülerInnen im Unterrichtsgeschehen. Diese stehen im Kontext der expliziten unterrichtlichen Rahmung seitens der Lehrpersonen und daraus resultierender Möglichkeiten der kooperierenden bzw. konkurrierenden Teilhabe, die ihrerseits von den SchülerInnen aufgegriffen und umgearbeitet werden." (Autorenreferat)"The article examines how performance is both constructed and overlaid by peer-cultural, gender-related forms in mathematics and German lessons in an inclusive, lower-level class of a secondary school (non-grammar school). At the same time the documentary interpretation of video sequences of both subjects shows processes of pupil's inclusion and exclusion during classroom activities. These processes are connected to an explicit curricular framing on the part of the teachers and the resulting possibilities of cooperating and competing participation, which in turn are taken up and reworked by the pupils." (author's abstract

    Gleiche unter Gleichen?

    Get PDF
    Der Beitrag arbeitet auf Basis einer qualitativen empirischen Studie die geschlechtliche Strukturiertheit informeller Bestandteile des Hochschulalltags auf der Professur heraus. Dabei wird gezeigt, wie eine vergeschlechtlichte Wissenschaftskultur an Hochschulen aufrechterhalten wird, innerhalb derer Professoren und Professorinnen unterschiedliche hierarchische Positionen informell zugewiesen werden. Aus der empirischen Untersuchung lässt sich rekonstruieren, dass hierfür Muster einer persönlichen Förderung ausschlaggebend sind. Darin ist eine kulturelle Tradition der Hochschulen als historische Männerdomäne erkennbar, in der „akademische Lehrer“ ihre „Schüler“ in die spezifischen Regeln der Hochschulpolitik einführen. In der Folge haben Professoren erhöhte Chancen, bereits zu Beginn der Professur auch in informelle Machtbereiche an der Hochschule eingebunden zu werden, während Professorinnen erhöhte Anstrengungen unternehmen müssen, um an der Gestaltung des eigenen Arbeitsumfeldes und der Hochschule zu partizipieren.  
    • …
    corecore