80 research outputs found

    Images of the World in the Year 2000; Finland, 1968

    No full text
    Abstract copyright UK Data Service and data collection copyright owner.This inquiry into the views of the year 2000 held by the younger generation took place under the auspices of the European Coordination Centre for Research and Documentation in the Social Sciences, established at Vienna, which was founded by UNESCO and which is a division of the International Social Science Council at Paris. The technical coordination was in the hands of the International Peace Research Institute, Oslo, under the direction of Johan Galtung. The objective of the inquiry was to examine attitudes of people in the age group 15 - 40 years towards various aspects of the future, with particular reference to war, peace and disarmament. The great attractiveness of such an inquiry lies in comparing the results of countries with very different political and philosophical backgrounds. Eleven countries are covered by this study.Main Topics: Attitudinal/Behavioural Questions Respondent's future-consciousness is assessed in terms of his thinking about the future of the world and of his country, his perception of the year 2000 as the near or distant future, his talking, seeing, hearing and reading about the future. Respondent predictions: what he considers will be the main differences between life today and life in the year 2000 (particularly what he feels would be the best and worst things that could happen). Employing a 9-point scale (i.e. 'best' - 'worst' possible life) the respondent is requested to indicate where he would place himself: a) at the present time, b) five years ago, c) five years from now, d) in the year 2000. Using the same procedure he is asked to assess future trends of his country and of the world. More specifically, the respondent is asked to predict social trends in his country covering topics such as: happiness and work satisfaction, leisure, unemployment, religion, kinship and marriage, material wealth, spiritual contentment, sexual freedom, mental illness, use of narcotics and drugs, crime, social differentiation, the role of women, the role of young people, city dwelling and manual work. It is recorded whether, in most cases, the respondent's hopes coincide with his predictions. Respondent predictions of the possibilities of science in the year 2000 are ascertained. Namely, whether it will be possible: to predetermine the sex and major personality feature of one's child, to cure dangerous diseases (e.g. cancer), to predetermine the weather, to travel to other planets. The respondent is again asked to state whether his hopes coincide with his predictions. War, armament and disarmament: respondent assessments of world trends in this area are recorded. In addition, he is asked to assess the probable effects of a third world war on his native country, and to state his opinion on how such a war is most likely to break out (i.e. by accident, by extension of a limited conflict or by one big power attacking another big power). Any value, goal or ideal the respondent believes could justify a war with nuclear weapons/without nuclear weapons is noted. A list of 25 ideas on how world peace might be obtained is included and respondents are asked to state whether they agree or disagree with each statement (e.g. 'to obtain peace, hunger and poverty must be abolished all over the world', 'to obtain peace, we must have general and complete disarmament as soon as possible', etc.). Information also includes whether the respondent thinks that peace can be realised by the year 2000 and whether he believes he can contribute anything himself to the realisation of this proposal; what he believes is most likely to happen in the relations between capitalist and socialist countries, between rich and poor countries and between different races. Finally, respondent's knowledge of the membership of NATO and the Warsaw Pact is tested. Opinion is ascertained on a number of items tapping the personality of the respondent (e.g. dogmatism). Social satisfaction of the respondent is measured in regard to income, job, influence on public affairs, living in his country, whether the respondent believes he has control over his future and, if so, how he feels he should direct this future. He is also asked to comparatively evaluate certain activities and views of the younger and older generations. Background Variables Age, sex, marital status, education, occupational details, work satisfaction (ideal occupation is noted), personal monthly income quartile, satisfaction with income received, occupation of head of household (where different), total monthly income quartile of household, household composition, area of residence (i.e. density of population, geographical region - where available), whether respondent practises religion or considers himself to be a `believer', parental household composition, father's occupational details, whether mother worked outside the home, area of childhood residence (i.e. density of population, geographical region - where available), age at which respondent moved away from parental home, and finally, details of the respondent's organisational membership is given.<br

    World Values Survey 2005: Suomen aineisto

    No full text
    World Values Survey 2005: Suomen aineisto kartoittaa monipuolisesti suomalaisten arvomaailmaa, asenteita ja elämäntilannetta. Se koostuu kahdesta osasta: käyntikyselyllä kerätystä aineistosta ja nk. perävaunulomakkeella kysytystä aineistosta. Aineisto sisältää yliotoksen ruotsinkielisestä väestöstä. Haastatellut arvioivat eri elämänalueiden tärkeyttä (mm. perhe, työ, vapaa-aika). Onnellisuutta, tavoitteita, tyytyväisyyttä elämään ja tunnetta mahdollisuudesta vaikuttaa oman elämän kulkuun selvitettiin. Myös vastaajien kuulumista erilaisiin vapaaehtoisjärjestöihin ja -yhteisöihin kartoitettiin. Ennakkoluuloja erilaisin ominaisuuksin varustettuja ihmisryhmiä kohtaan selvitettiin kysymällä, keitä vastaajat eivät haluaisi naapureikseen (mm. eri rotuun kuuluvat, huumeiden väärinkäyttäjät, maahanmuuttajat, homoseksuaalit). Lisäksi arvioitiin yleistä luottamusta tai epäluottamusta ihmisiä kohtaan. Tutkimuksessa esitettiin useita työelämään liittyviä kysymyksiä. Selvitettiin, mitkä asiat olisivat tärkeitä työpaikkaa etsittäessä (mm. hyvät tulot ja työpaikan turvallisuus). Asenteita työhön ja työn tekemiseen tutkittiin väittämien avulla. Lisäksi selvitettiin suhtautumista suomalaisten ja miesten suosimiseen työpaikkoja täytettäessä, kun työtä on niukasti tarjolla. Perhettä, kotia, avioliittoa, lasten hankkimista ja kasvattamista tarkasteltiin useissa kysymyksissä. Lisäksi kartoitettiin mm. uskonnollista käyttäytymistä ja uskomuksia sekä uskonnollisiin yhteisöihin kuulumista. Vastaajien piti arvioida suomalaisen yhteiskunnan tavoitteita ja elämäntavan mahdollisia tulevia muutoksia. He punnitsivat erilaisia maailmanlaajuisia ongelmia ja tavoitteita niiden ratkaisemiseksi. Vastaajien poliittisen osallistumisen muotoja kartoitettiin kysymällä osallistumisesta esim. rauhanomaiseen mielenosoitukseen. Tutkittiin myös luottamusta yhteiskunnan eri instituutioihin sekä pyydettiin arvioimaan erilaisia poliittisia järjestelmiä ja demokratian ominaisuuksia. Poliittista suuntautumista tutkittiin mm. pyytämällä vastaajia asettamaan itsensä vasemmisto-oikeisto -asteikolle ja kysymällä äänestyskäyttäytymisestä. Vielä selvitettiin mm. asennoitumista yksilön vs. julkisen vallan vastuuseen, kilpailuun, tieteeseen, teknologiaan ja tuloeroihin. Suhtautumista eutanasiaan, verovilppiin, lahjusten vastaanottamiseen, suomalaisuuteen, ulkomaanapuun, maahanmuuttoon ja etniseen monimuotoisuuteen kartoitettiin. Myös tietokoneen ja eri tietolähteiden käyttöä selvitettiin. Varsinaista kyselyä seuranneessa vastaajien itse täyttämässä lomakkeessa eli ns. perävaunussa selvitettiin suomalaisten käsityksiä ruotsalaisista. Ensin mitattiin vastaajien tietoja mm. Ruotsin asukasluvusta, pääministereistä, kirjailijoista, säveltäjistä ja urheilijoista sekä sijoittumisesta YK:n sukupuolten välistä tasa-arvoa ja elintasoa mittaavissa maavertailuissa. Kysyttiin myös vastaajien Ruotsin matkoista ja ruotsalaisista tuttavista. Lisäksi selvitettiin vastaajien mielipiteitä mm. Ruotsin ja Suomen välisen kulttuurisen, poliittisen ja taloudellisen yhteistyön riittävyydestä, ruotsalaisista instituutioista sekä ruotsalaisten ominaisuuksista ja minäkuvasta. Lopuksi kartoitettiin vastaajien omaa, heidän läheistensä ja koko Suomen kansan suhtautumista ruotsalaisiin. Taustamuuttujina ovat mm. vastaajan sukupuoli, syntymävuosi, siviilisääty, lasten lukumäärä, koulutustaso, pääasiallinen ammatti, asuuko vastaaja vanhempiensa luona vai ei, mahdollisen työttömyyden kesto, asuinmaakunta, kuntaryhmä sekä talouden tuloluokka.World Values Survey 2005: Finnish Data studies the respondents' values, attitudes and situation in life with various questions. The data include an oversample of Swedish-speaking population. The respondents rated the importance of various domains in life (e.g. family, work, leisure time). Views were probed on happiness, objectives, satisfaction with life, and whether the respondents felt that they have completely free choice and control over their lives. The survey also investigated whether the respondents belonged to any voluntary organisations or communities. In relation to prejudices against different groups with various characteristics, the respondents were asked which groups they would not like to have as neighbours (e.g. people of a different race, drug addicts, immigrants, sexual minorities). Further questions covered general trust or mistrust of people. There were several questions relating to working life in the survey. One theme pertained to which aspects the respondents would consider to be important if they were looking for a job (e.g. a good income, safety in the workplace). The respondents were asked whether they agreed with statements relating to work and working life. The respondents were also asked whether it is justifiable to favour Finns or men for employees when jobs are scarce. Several questions focused on family, home, marriage, and having and raising children. Further questions charted religious behaviour, beliefs, and whether the respondents belonged to any religious denominations. The respondents were asked to assess the aims of Finnish society and potential future changes in lifestyle. They considered different global problems and objectives to find solutions to them. The respondents' political action was covered by asking, among other things, if they had participated in peaceful demonstrations. Confidence in various institutions in society was examined. The respondents were also asked to assess different political systems and characteristics of democracy. Political inclinations were surveyed, for instance, by asking the respondents to place themselves on the left-right axis and by asking them about voting behaviour. Opinions were also probed on the responsibilities of the individual vs. the responsibilities of the government, competition, science, technology, income disparity, attitudes towards euthanasia, cheating on taxes, accepting a bribe, Finnishness, foreign aid, immigration, and ethnic diversity. The use of computer and different sources of information were investigated as well. The face-to-face interview was followed by a self-completed questionnaire. Finnish conceptions of Swedes were investigated. Firstly, the questionnaire covered the respondents' knowledge of, among others, Swedish population, current and former prime ministers, authors, composers, athletes, and how Sweden fared in the UN's international comparisons measuring standard of living and equality between men and women. Further questions covered the respondents' trips to Sweden and whether they had any Swedish acquaintances. The respondents' opinions on, among others, cooperation between Sweden and Finland regarding culture, politics and economy were charted, as well as their views on Swedish institutions and the characteristics and self-image of Swedes. Finally, the questionnaire examined the attitudes that the respondents, their relatives, and the whole Finnish population have towards Swedes. Background variables included, among others, the respondent's gender, year of birth, marital status, number of children, educational level, main occupation, duration of the possible unemployment, province of residence, type of neighbourhood, household income, and whether or not R lives with his/her parents

    Jaar 2000 1967

    No full text
    Perspectives of future / expectations for the year 2000 / optimism versus pessimism on many political and social issues / scientific developments / policies to reach peace / political information / international policies / dogmatism / anomy / perception of the older versus the younger generation / participation in organizations / personality. Background variables: basic characteristics/ place of birth/ residence/ household characteristics/ characteristics of parental family/household/ occupation/employment/ income/capital assets/ education/ social class/ politics/ religion/ organizational membershi

    Crawling-induced floor dust resuspension affects the microbiota of the infant breathing zone

    No full text
    Abstract Background Floor dust is commonly used for microbial determinations in epidemiological studies to estimate early-life indoor microbial exposures. Resuspension of floor dust and its impact on infant microbial exposure is, however, little explored. The aim of our study was to investigate how floor dust resuspension induced by an infant’s crawling motion and an adult walking affects infant inhalation exposure to microbes. Results We conducted controlled chamber experiments with a simplified mechanical crawling infant robot and an adult volunteer walking over carpeted flooring. We applied bacterial 16S rRNA gene sequencing and quantitative PCR to monitor the infant breathing zone microbial content and compared that to the adult breathing zone and the carpet dust as the source. During crawling, fungal and bacterial levels were, on average, 8- to 21-fold higher in the infant breathing zone compared to measurements from the adult breathing zone. During walking experiments, the increase in microbial levels in the infant breathing zone was far less pronounced. The correlation in rank orders of microbial levels in the carpet dust and the corresponding infant breathing zone sample varied between different microbial groups but was mostly moderate. The relative abundance of bacterial taxa was characteristically distinct in carpet dust and infant and adult breathing zones during the infant crawling experiments. Bacterial diversity in carpet dust and the infant breathing zone did not correlate significantly. Conclusions The microbiota in the infant breathing zone differ in absolute quantitative and compositional terms from that of the adult breathing zone and of floor dust. Crawling induces resuspension of floor dust from carpeted flooring, creating a concentrated and localized cloud of microbial content around the infant. Thus, the microbial exposure of infants following dust resuspension is difficult to predict based on common house dust or bulk air measurements. Improved approaches for the assessment of infant microbial exposure, such as sampling at the infant breathing zone level, are needed

    International Social Survey Programme: National Identity III - ISSP 2013

    No full text
    Fragen zum Nationalbewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt, der Region, dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Eigenschaften für die nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); Stolz auf die Funktionsweise der Demokratie im eigenen Land, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, das soziale Sicherheitssystem, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Errungenschaften im Sport, in Kunst und Literatur, die Streitkräfte, seine Geschichte und die Gleichbehandlung aller gesellschaftlichen Gruppen; Einstellung zu den Beziehungen zwischen dem eigenen Land und anderen Ländern (Skala: Beschränkung der Einfuhr ausländischer Produkte zum Schutz der nationalen Wirtschaft, des Rechts internationaler Institutionen zur Durchsetzung von Lösungen auf nationaler Ebene (z.B. im Bereich Umweltverschmutzung), die Durchsetzung nationaler Interessen unabhängig von evozierten Konflikten mit anderen Ländern, die Ablehnung von Grundstückskäufen durch Ausländer, Präferenz für nationale Filme in nationalen Fernsehsendern); Einstellung zu ausgewählten Aussagen: große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zum Angebot besserer Produkte im Land; im allgemeinen sollte das Land den Entscheidungen der internationalen Organisationen folgen, auch ohne Einverständnis der nationalen Regierung mit diesen Entscheidungen; international Organisationen ziehen zu viel Leistung aus dem Land; Identifikation eher als Weltbürger als Landesbürger; Einstellung gegenüber Minderheiten: volle Assimilation ist unmöglich für Menschen, die nicht die Landesbräuche und Traditionen teilen; ethnische Minderheiten sollten staatliche Unterstützung erhalten zur Bewahrung ihrer Bräuche und Traditionen; Präferenz für die Assimilation von Minderheiten oder für die Beibehaltung ihrer Identität; Einstellung gegenüber Einwanderern (Skala); Meinung zur Zahl der Einwanderer im Land; Einwanderer sollten ihre Herkunftskultur behalten und nicht die Landeskultur annehmen versus auch die Landeskultur annehmen, versus eigene Kultur aufgeben und Landeskultur annehmen; Nationalstolz; Einstellung zum Patriotismus (stärkt das eigene Land in der Welt, führt zu Intoleranz im Land, ist für die Einheit des Landes notwendig, führt zu negativer Haltung gegenüber Einwanderern); Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten. Optionale Fragen für Länder mit einem entsprechenden regionalen Zusammenschluss: Kenntnis des entsprechenden Bündnisses wie der EU oder des Wirtschaftsverbandes NAFTA; Vorteile aus der EU-Mitgliedschaft (NAFTA-Mitgliedschaft etc.); Land sollte EU (NAFTA, etc.) Entscheidungen folgen, auch im Falle von Meinungsverschiedenheiten; Meinung zu einer leistungsfähigen EU-Regierung; Präferenz für eine künftige EU-Mitgliedschaft des Landes (für zukünftige EU-Mitglieder) bzw. zum Fortbestand der EU- Mitgliedschaft des Landes (aktuelle EU-Mitglieder). Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Abschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO-88); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Angaben zum Ehepartner bzw. Partner hinsichtlich: Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO-88); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewicht

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012

    No full text
    Familie und Wandel der Geschlechterrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Religion IV - ISSP 2018

    No full text
    Attitudes towards religion and religious practice Topics: Assessment of personal happiness; satisfaction with relationships with family members; attitudes towards extramarital sex; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion if family has very low income; gender roles in marriage; institutional trust (parliament, business and industry, churches and religious organisations, courts and legal system, schools and educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on voters; attitudes towards science and religion (too much trust in science and too little religious faith, more conflicts through religions than peace, intolerance of people with strong religious convictions); assessment of the power of churches and religious organisations in the country; acceptance of a person from different religion as spouse of a relative (social distance); attitudes towards freedom of expression for religious extremists in public meetings, on the Internet and in social media; doubt or firm belief in God (scale deism); past or present belief in God; belief in life after death, heaven, hell, religious miracles and supernatural powers of deceased ancestors; attitude towards a higher truth and the meaning of life (God concerns himself with human beings, people can do little to change life (fatalism), life is meaningful because God exists, life does not serve any purpose, own actions give meaning to life, own way in connecting with God without church or worship services); Opinion on gender equality in one´s own religion; religion of mother and father in the respondent´s childhood; religion the respondent raised in; frequency of church attendance by father and mother in the respondent´s childhood; personal frequency of church attendance at the age of 11-12; frequency of prayers; frequency of participation in church activities (apart from attending church services); read or listened to religious scriptures outside of church services in the last 12 months (e.g. Bible, Koran, Torah or other religious scriptures); shrine, altar or religious object (e.g. cross) in the respondent´s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons; self-assessment of religiousness and spirituality; religion helps people to make friends and to gain comfort in difficult times; religions are a barrier to equality between women and men; opinion on the separation of state and religion (government should not interfere with attempts of religion to spread); opinion on the peaceful coexistence of people belonging to different religions; religion represents the past and not the future; religion is as relevant to life today as in the past; personal attitude towards different religious groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, atheists or non-believers); self-assessment of health status. Optional items (not in all countries): born-again experience; feelings about the Bible; new commitment to religion after a turning point; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; decision criteria for personal actions (laws or religious principles); perceived threat of people belonging to different groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, non-believers); people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; belief in reincarnation and Nirvana; country’s laws should not be based on religion. Demography: sex; age; year of birth; years of full-time schooling; country specific highest completed degree of education; highest completed degree of education (derived from country specific degree) ; current or former employment status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of other employees; number of other employees supervised; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denomination (derived from country specific religion); attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted for in last general election; left-right scheme of party voted for in last general election (derived from country-specific parties); ethnic group 1 and 2 (country specific); household size; household composition: number of adults in the household; number of children above school entry age in the household; number of children below school age in the household; personal income (country specific); household income (country specific); legal partnership status; father´s and mother´s country of birth (migration background); place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/ partner on: current or former employment status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of other employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status. Additionally coded was: respondent-ID; case substitution flag; interview date (year, month, day); weight; mode of data-collection; country (ISO 3166, country/ Sample ISO 31666, country/ Sample Prefix ISO 3166); flag variable indicating partially completed cases

    International Social Survey Programme: Social Inequality V - ISSP 2019

    No full text
    Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Soziale Ungleichheit: Soziale Ungleichheit. Themen: Bedeutung verschiedener Aufstiegschancen (wohlhabende Familie, gebildete Eltern, gute Ausbildung, harte Arbeit, die richtigen Leute kennen, politische Verbindungen, Bestechung, Rasse und Religion der Person, Geschlecht); Einschätzung des tatsächlichen und angemessenen Verdienstes für Berufsgruppen: Arzt in allgemeiner Praxis, Vorsitzender eines großen nationalen Unternehmens, Verkäufer, ungelernter Arbeiter in einer Fabrik, Kabinettsminister in der nationalen Regierung; Sorgen über Ungleichheit: Einkommensunterschiede im Land zu groß; empfundener Ärger über die Wohlstandsunterschiede zwischen Reichen und Armen (10-Punkte-Skala); Bewertung der Fairness der Einkommensverteilung im Land. Sozialpolitik und Umverteilung: Verantwortung der Regierung, Einkommensunterschiede zu verringern, die Regierung sollte einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose bereitstellen; Verringerung der Ungleichheit durch Marktakteure: Verantwortung privater Unternehmen, die Lohnunterschiede zwischen ihren Angestellten zu verringern; Marktakteur mit der größten Verantwortung für die Verringerung von Einkommensunterschieden (private Unternehmen, Regierung, Gewerkschaften, Personen mit hohem Einkommen selbst, Personen mit niedrigem Einkommen selbst, Einkommensunterschiede müssen nicht verringert werden); Ineffizienz der Regierung: die meisten Politiker im Land kümmern sich nicht um die Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Menschen mit hohem Einkommen und Menschen mit niedrigem Einkommen; Bewertung des Erfolgs der Regierung bei der Verringerung der Einkommensunterschiede; Meinung zur Besteuerung (Menschen mit hohem Einkommen sollten einen größeren Anteil ihres Einkommens an Steuern zahlen als Menschen mit niedrigem Einkommen, den gleichen Anteil oder einen kleineren Anteil); allgemeine Bewertung der Steuern im Land als viel zu hoch, zu hoch, ungefähr richtig, zu niedrig oder viel zu niedrig; Marktungleichheit bei Sozialleistungen (gerecht oder ungerecht, dass Menschen mit höherem Einkommen eine bessere Gesundheitsversorgung/bessere Bildung für ihre Kinder kaufen können als Menschen mit niedrigerem Einkommen); Wahrnehmung der globalen Ungleichheit (derzeitige wirtschaftliche Unterschiede zwischen reichen und armen Ländern sind zu groß, Menschen in reichen Ländern sollten einen zusätzlichen Steuerbeitrag leisten, um Menschen in armen Ländern zu helfen, Menschen aus armen Ländern sollten in reichen Ländern arbeiten dürfen). Sozialer Konflikt: Bewertung von sozialen Konflikten zwischen verschiedenen sozialen Gruppen (Arme und Reiche, Arbeiterklasse und Mittelschicht, Management und Arbeiter, Jugendliche und Ältere, im Land geborene Menschen und zugewanderte Menschen aus anderen Ländern). Subjektive Gesellschaftsschicht/ Klassenmobilität: Oben-unten-Selbsteinschätzung; Oben-Unten-Platzierung der Familie, in der der Befragte aufgewachsen ist; Oben-unten-Selbsteinschätzung in 10 Jahren; subjektive Gesellschaftsschicht. Entlohnungskriterien: Wichtigkeit verschiedener Entlohnungskriterien (wie viel Verantwortung mit dem Job einhergeht, die Anzahl der Jahre, die in der Ausbildung verbracht wurden, ob die Person Kinder zu versorgen hat, wie gut sie den Job macht). Charakterisierung des tatsächlichen und des bevorzugten Gesellschaftstyps des Landes, gemessen durch Einordnung in Pyramidendiagramme (Gesellschaftsbild). Erlebte Erfahrung von Ungleichheit: Häufigkeit des Kontakts mit Menschen, die viel ärmer sind als der Befragte; Häufigkeit des Kontakts mit Menschen, die viel reicher sind als der Befragte. Wirtschaftliche Unsicherheit: Schwierigkeiten, mit dem Gesamteinkommen des Haushalts derzeit und in den nächsten 12 Monaten über die Runden zu kommen; Häufigkeit, wie oft eine Mahlzeit ausgelassen wird, weil nicht genug Geld für Lebensmittel vorhanden ist. Soziales Vertrauen (Menschen kann man vertrauen vs. man kann nicht vorsichtig genug sein im Umgang mit Menschen). Hintergrundfragen: Objektive soziale Mobilität: Beschäftigungsverhältnis von Vater und Mutter in der Jugend des Befragten; Hauptberuf von Vater und Mutter in der Jugend des Befragten. Optionale Variablen:Laienhafte Erklärungen für Ungleichheit (Arbeiter würden sich nicht die Mühe machen, sich Fähigkeiten und Qualifikationen anzueignen, wenn sie nicht extra dafür bezahlt würden, große Einkommensunterschiede sind notwendig für den Wohlstand des Landes, Ungleichheit besteht weiter, weil sie den Reichen und Mächtigen zugute kommt, Ungleichheit besteht weiter, weil die normalen Menschen sich nicht zusammentun, um sie loszuwerden); Wahrnehmung der globalen Ungleichheit: Bewertung der Unterschiede im Wohlstand zwischen reichen und armen Ländern als fair oder unfair. Objektive soziale Mobilität: Art des Jobs von Vater und Mutter, als der Befragte (14-15-16) Jahre alt war; Art des derzeitigen oder letzten Job des Befragten und des Ehepartners/ Partners. Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Jahre der Schulbildung; höchster abgeschlossener Bildungsabschluss (länderspezifisch); höchster abgeschlossener Bildungsabschluss (abgeleitet von länderspezifischem Abschluss); Arbeit: derzeit, früher oder nie in bezahlter Arbeit; wöchentlich geleistete Arbeitsstunden; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der Mitarbeiter, für die Weisungsbefugnis besteht; Art der Organisation (gewinnorientiert/nicht gewinnorientiert, öffentlich/privat); Beruf (ISCO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit (länderspezifisch); Gruppen der Religionszugehörigkeit (abgeleitet aus länderspezifischer Religion); Häufigkeit des Besuchs von Gottesdiensten; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einstufung der gewählten Partei auf einem Links-Rechts-Schema durch Expertenurteil zu Parteipositionen; selbst eingeschätzte Zugehörigkeit zu einer oder zwei bestimmten ethnische Gruppenzugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Erwachsenen im Haushalt; Anzahl der Kinder über dem Schuleintrittsalter im Haushalt; Anzahl der Kinder unter dem Schulalter im Haushalt; persönliches Einkommen (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Status der rechtlichen Partnerschaft; Migrationshintergrund: Geburtsland des Vaters; Geburtsland der Mutter; Urbanisierungsgrad des Wohnortes: Stadt - Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner/Partner: Arbeit: derzeit, früher oder nie in bezahlter Arbeit; wöchentliche Arbeitsstunden; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; Kennzeichnungsvariable für die Ersetzung von Fällen; Kennzeichnungsvariable für teilweise abgeschlossene Fälle; Interviewdatum (Jahr, Monat, Tag); Sprache des Interviews; Gewicht; Erhebungsverfahren; Land der Datenerhebung (Ländercode ISO 3166); Ländercode/Stichprobe (ISO 3166); Land (Präfix ISO 3166)
    corecore