10 research outputs found

    Playing stakeholders: Experiencing decision making procedures on national and supranational levels

    Get PDF
    The European Union is a unique “postnational construction” (Habermas 1998) which is much more integrated than other international institutions. Nevertheless, it is not a country with some sort of nation-wide history or culture. In its core, it is a union of different member states serving as a platform for common decisions. Citizens of the EU are both citizens of the national state and of the European Union. Its uniqueness and complexity makes the EU to a didactic and pedagogical challenge (Tafner 2012): Firstly, introductory lessons usually present the topic EU from a legal perspective. But legal topics can be boring or at least confusing for nonexperts. Secondly, these introductions are very cognitive and completely ignoring the affective element although discussions about the EU are very emotional. The simulation game “Building Blocks of Democracy: My Country. Your Country. Our Union.”, which was created by young students in a project cofinanced by the European Union, provides a different approach for introducing the idea of supranationalism, focusing on dealing with different cultures, interests, and identities, thereby promoting competences that are necessary to deal efficiently and effectively with those differences when they occur. In this simulation game students experience how even fictitious cultures they have created on their own have an influence on the decision making process and undergo democratic decision making procedures on different levels. This article delivers an insight into the simulation game and explains performative pedagogy as a way to foster competences individually. After the theoretical part selected results of a research project financed by the State of Styria (Austria) carried out in the school year 2011/12 in 12 different schools at 16 different playing dates with 289 students involved are presented. The results were quite positive and the simulation game is now ready for regular usage in schools

    Reflexive Wirtschaftspädagogik: Wie Ethik, Neo-Institutionalismus und Europädagogik neue Perspektiven eröffnen könnten

    Full text link
    Dieser Beitrag beschreibt die Arbeitsskizze für die sich in Arbeit befindliche Habilitationsschrift zum Thema reflexive Wirtschaftspädagogik. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Ökonomie und Pädagogik kulturelle Phänomene sind, kann Ethik nicht, einem vermeintlichen Naturgesetz gleich, auf eine rein ökonomische Ethik reduziert werden. Vielmehr leiten Institutionen wie Recht, Moral oder Selbstverständlichkeiten das Denken, nehmen aber weder die Freiheit noch die Verantwortung. In der europäischen Dimension vermischen sich die Institutionen zu einem fast undurchdringlichen Gemenge, sodass die Europäische Union als Teil Europas zwar rechtlich definiert, aber als Metapher für viele Interpretationen offen bleibt. Europapädagogik zielt darauf ab, die europäische Supranationalität in ihrer sozio-ökonomischen Dimension begreifbar zu machen. Ethik, Neo-Institutionalismus und Europapädagogik können neue Perspektiven eröffnen und zu einer Neu-Akzentuierung der Wirtschaftspädagogik führen. (DIPF/Orig.

    Supranationalität begreifbar machen. Performative Pädagogik im Planspiel

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug zum Beitrag reflexive Wirtschaftspädagogik in der letzten Ausgabe dieser Reihe, in dem argumentiert wird, wie Ethik, Neo-Institutionalismus und supranationales Denken neue Akzentuierungen in der Wirtschaftspädagogik ermöglichen könnten. Dieser Aufsatz möchte aufzeigen, wie im Sinne der performativen Pädagogik anhand eines konkreten Planspieles Supranationalität erlebbar und begreifbar gemacht werden kann und sich damit eine reflexive Dekonstruktion des kulturellen Konstrukts Nationalstaat als Voraussetzung für das Erkennen der Besonderheit und Notwendigkeit der Supranationalität im wirtschaftspädagogischen Kontext vollziehen kann. (DIPF/Orig.

    Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven

    No full text
    Engartner T, Fridrich C, Graupe S, Hedtke R, Tafner G, eds. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Vol 1. Wiesbaden: Springer VS; 2018

    Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule

    No full text
    Fridrich C, Hagedorn U, Hedtke R, Mittnik P, Tafner G, eds. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2021

    “Buy Right!?”—Consumer Education and Governing the Self

    No full text
    Wittau F. „Richtig konsumieren?!“ – Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung und die Regierung des Selbst. In: Fridrich C, Hagedorn U, Hedtke R, Mittnik P, Tafner G, eds. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2021: 289-310

    Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung

    No full text
    Fridrich C, Hedtke R, Tafner G, Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, eds. Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung . Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Vol 2. Wiesbaden: Springer VS; 2019

    Modifikationen des Dialog-Konsens-Verfahrens. Zum professionsbezogenen Mehrwert der Erforschung und Begleitung schulischer Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester

    No full text
    Te Poel K. Modifikationen des Dialog-Konsens-Verfahrens. Zum professionsbezogenen Mehrwert der Erforschung und Begleitung schulischer Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In: Schwab S, Tafner G, Luttenberger S, Knauder H, Reisinger M, eds. Von der Wissenschaft in die Praxis? Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung. Münster: Waxmann; 2018: 147-158
    corecore