3,985 research outputs found

    Geist und Schöpfung : eine Untersuchung zu Jürgen Moltmanns pneumatologischer Schöpfungslehre

    Get PDF
    Durch den ungeheueren Fortschritt der naturwissenschaftlichen Erkenntnis, der technischen Möglichkeiten der Weltbeherrschung und die radikale Veränderung des Wirklichkeitsverständnisses im Prozess der Säkularisierung seit der Neuzeit ist die Rede vom Wirken Gottes in der Schöpfung immer schwieriger geworden.Jürgen Moltmann bietet eine Diagnose neuzeitlicher Denkmodelle des Verhältnisses von Gott und Welt und des Wirkens Gottes in der Welt. Die im neuzeitlichen Deismus gebräuchliche Metapher von der Welt als automatischer „Weltmaschine“ zeigt besonders deutlich, wie der Naturprozess als durch das immanente Prinzip der Kausalität determiniert gedacht wurde und wird. In diesem Verständnis von Welt und Natur liegt strukturell eine Tendenz zum Atheismus, weil diese deistische Welt selbstständig funktionieren kann und eine Interventionen Gottes in den Naturprozess geradezu ausschließt. Als Reaktion auf diese Situation versuchte der Kreationismus, mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Methoden eine biblizistische Kosmologie nämlich den biblischen Schöpfungsbericht im rein wörtlichen Sinn ohne Berücksichtigung historisch-kritischer Forschungsergebnisse zu apologisieren, konnte damit aber den wissenschaftlich aufgeklärten Verstand kaum überzeugen. Dagegen zielte die Strategie der akademischen Theologie darauf, Gott in einem Bereich zu verorten, den die Wissenschaften – besonders die Naturwissenschaften – noch nicht erklären konnten. Diese Konfrontation dominiert im Verhältnis zwischen Theologie und Naturwissenschaften seit den Auseinandersetzungen um das heliozentrische Weltsystem im 17. Jahrhundert und um die Evolutionstheorie im 19. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. In dieser Konfrontation erfolgte der theologische Rückzug aus der Kosmologie in den personalen, existenziellen Schöpfungsglauben, anschließend in die Geschichte und schließlich in das Gefühl und in die Existenzphilosophie. Indem jedoch die Theologie auf eine eigene Kosmologie verzichtete und die Natur den Naturwissenschaften übergab, wurde ihr eigener Raum umso enger, je mehr die Naturwissenschaften ihre Erkenntnis erweiterten. Vor diesem Hintergrund und in Reaktion auf die skizzierten Aporien stellt Jürgen Moltmann in seiner Schöpfungstheologie die komplexe, nicht nur naturwissenschaftlich zu begreifende Wirklichkeit der Schöpfung und die Lebendigkeit Gottes in seinem Wirken in der Schöpfung dadurch heraus, dass er das Wirken des Geistes Gottes in der Schöpfung entfaltet. Um Gottes Wirken in und mit der Schöpfung zu erklären, interpretiert er die Gegenwart Gottes und sein Wirken in der Schöpfung pneumatologisch. Indem er die Schöpfung als das Wunder der Daseins von der Natur unterscheidet und Schöpfung als Prozess auf das Reich Gottes hin erfasst, eröffnet er eine Möglichkeit, den Naturprozess in den umfassenden Schöpfungsprozess zu integrieren. In Bezug auf die Naturerkenntnis schlägt er eine Theologie der Natur vor, welche die Natur als Schöpfung Gottes im messianischen Licht erkennt und dadurch die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis mitbedenkt. Moltmann versucht so, im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften und durch eine theologische Neuinterpretation des naturwissenschaftlichen Wirklichkeitsverständnisses erneut eine theologische Kosmologie zu entwickeln

    Linear operators that strongly preserve regularity of fuzzy matrices

    Get PDF
    An ntimesnntimes n fuzzy matrix AA is called {regular} if there is an ntimesnntimes n fuzzy matrix GG such that AGA=AAGA=A. We study the problem of characterizing those linear operators TT on the fuzzy matrices such that T(X)T(X) is regular if and only if XX is. Consequently, we obtain that TT strongly preserves regularity of fuzzy matrices if and only if there are permutation matrices PP and QQ such that it has the form T(X)=PXQT(X)=PXQ or T(X)=PXtQT(X)=PX^tQ for all fuzzy matrices XX

    Investor perception of fair value evaluation: focusing on financial instruments

    Get PDF
    This study analyzed capital market investors’ recognition of the predictability of fair value-based valuation. It was examined if market investors overvalue the predictive value of fair value by comparing that value with that measured in accounting performance. The results reveal that investors are likely to overvalue fair value more than predictive values reflected in accounting performance. In particular, the results show that investors can gain abnormal returns through the market anomaly due to the functional fixation that investors cannot distinguish between unrealized profits and realized ones. Though there are considerable studies about accrual anomaly, few studies explore it with the separation of unrealized profits from total accruals. A number of studies about the causes of accrual anomaly have been conducted from various perspectives. The analysis of this study argues that the unrealized profits derived from fair value evaluation can be a cause of accrual anomaly. On the basis of the result, this study suggests that information about unrealized earnings should be reported separately

    Palladium Catalysts for Dehydrogenation of Ammonia Borane with Preferential B−H Activation

    Get PDF
    Cationic Pd(II) complexes catalyzed the dehydrogenation of ammonia borane in the most efficient manner with the release of 2.0 equiv of H_2 in less than 60 s at 25 °C. Most of the hydrogen atoms were obtained from the boron atom of the ammonia borane. The first step of the dehydrogenation reaction was elaborated using density functional theory calculations

    Preparation of polylactide-co-glycolide nanoparticles incorporating celecoxib and their antitumor activity against brain tumor cells

    Get PDF
    Tae-Ho Kim1*, Young-Il Jeong2*, Shu-Guang Jin2, Jian Pei2, Tae-Young Jung1, Kyung-Sub Moon1, In-Young Kim1, Sam-Suk Kang1, Shin Jung1,21Department of Neurosurgery, 2Brain Tumor Research Laboratory, Chonnam National University Research Institute of Medical Science, Chonnam National University Hwasun Hospital and Medical School, Gwangju, Republic of Korea *These authors contributed equally to this work. Background: Celecoxib, a cyclo-oxygenase (COX)-2 inhibitor, has been reported to mediate growth inhibitory effects and to induce apoptosis in various cancer cell lines. In this study, we examined the potential effects of celecoxib on glioma cell proliferation, migration, and inhibition of COX-2 expression in vitro. Methods: Celecoxib was incorporated into poly DL-lactide-co-glycolide (PLGA) nanoparticles for antitumor drug delivery. Results: PLGA nanoparticles incorporating celecoxib had spherical shapes and their particle sizes were in the range of 50–200 nm. Drug-loading efficiency was not significantly changed according to the solvent used, except for acetone. Celecoxib was released from the PLGA nanoparticles for more than 2 days, and the higher the drug content, the longer the duration of drug release. PLGA nanoparticles incorporating celecoxib showed cytotoxicity against U87MG tumor cells similar to that of celecoxib administered alone. Furthermore, celecoxib did not affect the degree of migration of U87MG cells. PLGA nanoparticles incorporating celecoxib showed dose-dependent cytotoxicity similar to that of celecoxib alone in C6 rat glioma cells. Western blot assay of the C6 cells showed that neither celecoxib alone nor PLGA nanoparticles incorporating celecoxib affected COX-2 expression. Conclusion: PLGA nanoparticles incorporating celecoxib had antitumor activity similar to that of celecoxib alone, even though these particles did not affect the degree of migration or COX-2 expression in the tumor cells. Keywords: celecoxib, cyclo-oxygenase-2, PLGA nanoparticles, glioma, antitumor activit
    corecore