91 research outputs found

    Comparability of Raman Spectroscopic Configurations: A Large Scale Cross-Laboratory Study

    Get PDF
    This is the final version. Available on open access from the American Chemical Society via the DOI in this recordThe variable configuration of Raman spectroscopic platforms is one of the major obstacles in establishing Raman spectroscopy as a valuable physicochemical method within real-world scenarios such as clinical diagnostics. For such real world applications like diagnostic classification, the models should ideally be usable to predict data from different setups. Whether it is done by training a rugged model with data from many setups or by a primary-replica strategy where models are developed on a 'primary' setup and the test data are generated on 'replicate' setups, this is only possible if the Raman spectra from different setups are consistent, reproducible, and comparable. However, Raman spectra can be highly sensitive to the measurement conditions, and they change from setup to setup even if the same samples are measured. Although increasingly recognized as an issue, the dependence of the Raman spectra on the instrumental configuration is far from being fully understood and great effort is needed to address the resulting spectral variations and to correct for them. To make the severity of the situation clear, we present a round robin experiment investigating the comparability of 35 Raman spectroscopic devices with different configurations in 15 institutes within seven European countries from the COST (European Cooperation in Science and Technology) action Raman4clinics. The experiment was developed in a fashion that allows various instrumental configurations ranging from highly confocal setups to fibre-optic based systems with different excitation wavelengths. We illustrate the spectral variations caused by the instrumental configurations from the perspectives of peak shifts, intensity variations, peak widths, and noise levels. We conclude this contribution with recommendations that may help to improve the inter-laboratory studies.COST (European Cooperation in Science and Technology)Portuguese Foundation for Science and TechnologyNational Research Fund of Luxembourg (FNR)China Scholarship Council (CSC)BOKU Core Facilities Multiscale ImagingDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation

    Nasenrachenplastik bei vernarbendem Pemphigoid

    No full text

    Fremdkörper der Glandula Parotis imitiert Speichelstein

    No full text

    Therapieoption bei granulomatöser Entzündung nach Nasentrauma und Revisionsrhinoplastik

    No full text
    Einleitung: Persistierende oder neu auftretende Schwellungen nach Rhinoplastik werden in der hierzu raren Literatur meist postoperativen Zysten zugeordnet.Fallbeschreibung: Wir berichten über eine Patientin, die sich vor 15 Jahren einer Rhinoplastik und einer Revisionsrhinoplastik unterzog. Nach einem Trauma gegen die äußere Nase 2010 entwickelte sich bei der Patientin im Bereich des Nasenrückens/der Glabella eine ausgedehnte, solide, schmerzhafte und persistierende Schwellung. Histologisch zeigte sich eine granulomatöse Entzündungsreaktion im Bereich der ehemaligen Osteotomien.Ergebnis: Eine niedrigdosierte Langzeitcortisontherapie führte zur vollständigen Regredienz der Beschwerden der Patientin.Schlussfolgerung: Aufgrund des seltenen Vorkommens granulierender Entzündungs-reaktionen im Bereich von Frakturen oder Osteotomien gibt es bisher keine klare Behandlungsrichtlinie. Die Behandlung mit Cortison scheint hierbei jedoch eine sinnvolle Option zu sein

    Evaluation der neuen VSB Coupler im Felsenbeinmodell

    No full text

    Neurotrophisches Ulcus der Nase

    No full text
    Einleitung: Das neurotrophe Ulcus der Nase ist eine seltene Erkrankung deren Ursache in einer Schädigung der sensiblen Wurzel des N. trigeminus liegt. Mehrere Wochen bis Jahre nach Schädigung kommt es zu trophischen Störungen im Versorgungsgebiet des Nervs. Eine Manipulation, ausgelöst durch unangenehme Dysästhesien und Krustenbildung, unterstützt bzw. beschleunigt die Ulcusbildung.Fall: Vorgestellt wird der Fall eines neurotrophischen Ulcus der Nase eines 58 jährigen Mannes, der aufgrund eines seit Monaten progredienten, schmerzlosen Defektes des linken Nasenflügels in unserer Klinik vorstellig wurde. Nach Ausschluss eines malignen Geschehens, einer rheumatologischen Ursache sowie einer Mykobakteriose wurde der V.a. ein neurotrophisches Ulcus gestellt. Therapie: Die Therapie wird in der Klinik für Neurologie eingeleitet und beinhaltet neben supportiven Maßnahmen wie Okklusionsverbänden auch konservative Therapieversuche. Nach Abheilung ist eine plastische Defektdeckung durch unsere Klinik geplant.Schlussfolgerung: Aufgrund der Seltenheit und problematischen Diagnosestellung der Erkrankung ist ein interdisziplinäres Vorgehen von entscheidender Bedeutung um einen möglichst frühzeitigen Therapiebeginn zu erreichen. Die Compliance des Patienten ist bei der Therapie von entscheidender Bedeutung.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Das Bonebridge Implantat - erste klinische Ergebnisse aus Dresden

    No full text

    Zentralarterienverschluss nach Chirurgie eines Saccus endolymphaticus Tumors

    No full text
    corecore