56 research outputs found

    "So go downtown": simulating pedestrian movement in town centres

    Get PDF
    Pedestrian movement models have been developed since the 1970s. A review of the literature shows that such models have been developed to explain and predict macro, meso, and micro movement patterns. However, recent developments in modelling techniques, and especially advances in agent-based simulation, open up the possibility of developing integrative and complex models which use existing models as 'building blocks'. In this paper we describe such integrative, modular approach to simulating pedestrian movement behaviour. The STREETS model, developed by using Swarm and GIS, is an agent-based model that focuses on the simulation of the behavioural aspects of pedestrian movement. The modular structure of the simulation is described in detail. This is followed by a discussion of the lessons learned from the development of STREETS, especially the advantages of adopting a modular approach and other aspects of using the agent-based paradigm for modelling

    STREETS: an agent-based pedestrian model.

    Get PDF
    8-11 Septembe

    Critical assessment of sequence-based protein-protein interaction prediction methods that do not require homologous protein sequences

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Protein-protein interactions underlie many important biological processes. Computational prediction methods can nicely complement experimental approaches for identifying protein-protein interactions. Recently, a unique category of sequence-based prediction methods has been put forward - unique in the sense that it does not require homologous protein sequences. This enables it to be universally applicable to all protein sequences unlike many of previous sequence-based prediction methods. If effective as claimed, these new sequence-based, universally applicable prediction methods would have far-reaching utilities in many areas of biology research.</p> <p>Results</p> <p>Upon close survey, I realized that many of these new methods were ill-tested. In addition, newer methods were often published without performance comparison with previous ones. Thus, it is not clear how good they are and whether there are significant performance differences among them. In this study, I have implemented and thoroughly tested 4 different methods on large-scale, non-redundant data sets. It reveals several important points. First, significant performance differences are noted among different methods. Second, data sets typically used for training prediction methods appear significantly biased, limiting the general applicability of prediction methods trained with them. Third, there is still ample room for further developments. In addition, my analysis illustrates the importance of complementary performance measures coupled with right-sized data sets for meaningful benchmark tests.</p> <p>Conclusions</p> <p>The current study reveals the potentials and limits of the new category of sequence-based protein-protein interaction prediction methods, which in turn provides a firm ground for future endeavours in this important area of contemporary bioinformatics.</p

    Critical remarks on the analysis of vocal folds oscillations during voice onset

    No full text
    Die softwaregestĂŒtzte Analyse des Einschwingens der Stimmlippen hat sich in der Praxis als taugliches Werkzeug zur Stimmdiagnostik erwiesen. Die EinschwingvorgĂ€nge werden aus den Bildsequenzen, die mit einer Hochgeschwindigkeitskamera gewonnen werden, extrahiert. Nach Durchlaufen einer speziellen Analysesoftware erhĂ€lt man Werte, die im starken Maße mit dem subglottischen Druck korrespondieren. Da die aerodynamischen und die myoelastischen KrĂ€fte bei der Schwingung der Stimmlippen ein dynamisches Gleichgewicht bilden, kann man diese Aussagen als Merkmale des Stimmlippentonus identifizieren. Dieses Verfahren versagt, wenn die Taschenfalten verstĂ€rkt zur Erzeugung des notwendigen Phonationsdruckes eingesetzt werden, da die Taschenfalten die Bewegung der Stimmlippen behindern und zusĂ€tzlich die freie Sicht auf die Stimmlippen versperren. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies ein Merkmal ausgeprĂ€gter hypofunktioneller Dysphonien ist. Es ist deshalb notwendig, in solchen FĂ€llen die Befunde mit Hilfe geeigneter weiterer Methoden zu stĂŒtzen

    An integrative approach for predicting interactions of protein regions

    No full text

    Bewertungsmöglichkeiten des Glottisschlusses in optischen Hochgeschwindigkeitsaufnahmen

    No full text
    Der Glottisschluss ist ein wichtiges Merkmal der Stimmfunktion. Seine Dauer und AusprĂ€gung sind verantwortlich fĂŒr die EffektivitĂ€t der Stimmgebung. Hochgeschwindigkeitsaufnahmen erlauben Aussagen ĂŒber die zeitliche Entwicklung und VerĂ€nderungen der Dauer des Glottisschlusses und ĂŒber den Gradienten der Glottisschlussdauer entlang der Stimmritze. Beide GrĂ¶ĂŸen verĂ€ndern sich mit der PhonationsstĂ€rke. Interessant sind die VerĂ€nderungen der zeitlichen Entwicklung der Glottisschlussdauer nach Stimmeinsatz und des Gradienten bei physiologischer und pathologischer Stimmfunktion. Aus den Hochgeschwindigkeitsaufnahmen wird die ZeitabhĂ€ngigkeit der relativen Glottisschlussdauer an verschiedenen Stellen der Stimmritze geschĂ€tzt und dargestellt. Die Ergebnisse werden systematisiert und in Bezug zu den jeweiligen Befunden gebracht

    May the glottal closure be useful for diagnosis?

    No full text
    Die Methode der optischen Hochgeschwindigkeitsglottografie ermöglicht neben der genauen Darstellung der Schwingung der Stimmlippen auch eine quantitative Analyse des Glottisschlusses. Es ist einerseits möglich, die VerĂ€nderungen des Glottisschlusses entlang der Stimmritze zu verfolgen und andererseits auch noch dessen Verhalten in AbhĂ€ngigkeit von der Zeit. Glottisschlusszeiten und die Phasenwinkel der Schwingung der Stimmlippen lassen sich genau schĂ€tzen. FĂŒr die Entwicklung einer Diagnosemethode kann man die VerĂ€nderungen des Glottisschlusses bei verschiedenen StimmstĂ€rken bewerten und Schlussfolgerungen ziehen. Aus der Stroboskopie sind verschiedene AusprĂ€gungen des Glottisschlusses bekannt (vollstĂ€ndiger Schluss, hinteres Dreieck, durchgehender Spalt, Sanduhr u.s.w.). Mit Hilfe der vorgestellten softwaregestĂŒtzten Analyse kann man bereits beginnende VerĂ€nderungen genau quantifizieren. Eine klinische Studie soll helfen, physiologische von pathologischen Formen zu unterscheiden

    Computing topological parameters of biological networks

    No full text
    • 

    corecore