101 research outputs found

    NOD2, RIP2 and IRF5 Play a Critical Role in the Type I Interferon Response to Mycobacterium tuberculosis

    Get PDF
    While the recognition of microbial infection often occurs at the cell surface via Toll-like receptors, the cytosol of the cell is also under surveillance for microbial products that breach the cell membrane. An important outcome of cytosolic recognition is the induction of IFNα and IFNβ, which are critical mediators of immunity against both bacteria and viruses. Like many intracellular pathogens, a significant fraction of the transcriptional response to Mycobacterium tuberculosis infection depends on these type I interferons, but the recognition pathways responsible remain elusive. In this work, we demonstrate that intraphagosomal M. tuberculosis stimulates the cytosolic Nod2 pathway that responds to bacterial peptidoglycan, and this event requires membrane damage that is actively inflicted by the bacterium. Unexpectedly, this recognition triggers the expression of type I interferons in a Tbk1- and Irf5-dependent manner. This response is only partially impaired by the loss of Irf3 and therefore, differs fundamentally from those stimulated by bacterial DNA, which depend entirely on this transcription factor. This difference appears to result from the unusual peptidoglycan produced by mycobacteria, which we show is a uniquely potent agonist of the Nod2/Rip2/Irf5 pathway. Thus, the Nod2 system is specialized to recognize bacteria that actively perturb host membranes and is remarkably sensitive to mycobacteria, perhaps reflecting the strong evolutionary pressure exerted by these pathogens on the mammalian immune system

    Rezidivierendes pleomorphes Adenom der Glandula parotis mit Transformation in ein Osteosarkom

    No full text
    Das pleomorphe Adenom ist ein häufig vorkommender gutartiger Tumor der Speicheldrüsen, der vor allem die Ohrspeicheldrüse befällt. Ohne Operation bzw. bei nicht behandelten Residuen postoperativ kann es zu Entartungen kommen. Osteosarkome treten zu unter 10% im Hals-Nasen-Ohrenbereich auf und sind in der Literatur spärlich in Zusammenhang mit Veränderungen der Speicheldrüsen beschrieben. Ein 69-jähriger Patient stellte sich 02/2009 erstmals mit Schwellung und zunehmenden Schmerzen im Bereich der rechten Ohrspeicheldrüse vor. Es bestand eine Voroperation der Ohrspeicheldrüse 1982, vermutlich aufgrund eines pleomorphen Adenoms. MRT und CT zeigten eine ausgedehnte Raumforderung retromandibulär bis in den retromaxillären Raum und bis an die Schädelbasis. Eine Feinnadelpunktion ergab den Verdacht auf ein Adenokarzinom der Parotis. Die Computertomographien von Thorax und Abdomen waren unauffällig. Wir führten daraufhin eine operative Excision des Tumors sowie eine selektive funktionelle Neck dissection durch. Die Histologie ergab Anteile eines pleomorphen Adenoms mit Transformation zu einem Osteosarkom vom osteoblastären Typ (G3) bei N0-Status. Nach Abschluss der Wundheilung wurde eine adjuvante Chemotherapie nach dem EURO-BOSS-Protokoll durchgeführt, die nach dem 3. Zyklus abgebrochen wurde. 10/2009 stellte sich der Patient erneut mit rasch progredientem Tumorwachstum im ehemaligen Operationsgebiet vor. Es folgte eine erneute Tumorexcision mit Unterkieferteilresektion rechts und Radiatio. Die Entwicklung eines Osteosarkoms auf dem Boden eines pleomorphen Adenoms ist in der Literatur bisher nicht beschrieben. Die Behandlung besteht in einer vollständigen Entfernung des Tumors und einer postoperativen Chemotherapie

    Femtosecond Mid-Infrared Study of the Aqueous Solution Photochemistry of a CO-Releasing Molecule (CORM)

    No full text
    Ultraviolet irradiation of CO-releasing molecules (CORMs) in water eventually leads to the loss of several carbon monoxide ligands.We show for an exemplary manganese tricarbonyl CORM that only one ligand is photolyzed off on an ultrafast timescale and that some molecules may undergo geminate recombination

    Gesamtsynthese: Geschaeftsstelle Oekosystemforschung Wattenmeer. Bd. 3: Erfahrungsbericht eines interdisziplinaeren Verbundvorhabens Abschlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B586 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Gesamtsynthese Oekosystemforschung Wattenmeer - Erfahrungsbericht eines interdisziplinaeren Verbundvorhabens

    No full text
    Available from TIB Hannover: RN 8422(2002,45) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    • …
    corecore