51 research outputs found

    Imaging with two-axis micromirrors

    Get PDF
    We demonstrate a means of creating a digital image by using a two axis tilt micromirror to scan a scene. For each different orientation we extract a single grayscale value from the mirror and combine them to form a single composite image. This allows one to choose the distribution of the samples, and so in principle a variable resolution image could be created. We demonstrate this ability to control resolution by constructing a voltage table that compensates for the non-linear response of the mirrors to the applied voltage.Comment: 8 pages, 5 figures, preprin

    Research on solar pumped liquid lasers

    Get PDF
    A solar pumped liquid laser that can be scaled up to high power (10Mw CW) for space applications was developed. Liquid lasers have the inherent advantage over gases in that they provide much higher lasant densities and thus high power densities. Liquids also have inherent advantages over solids in that they have much higher damage thresholds and are much cheaper to produce for large scale applications. Among the liquid laser media that are potential candidates for solar pumping, the POC13:Nd(3+):ZrC14 liquid was chosen for its high intrinsic efficiency as well as its relatively good stability against decomposition due to protic contamination. The development and testing of the laser liquid and the development of a large solar concentrator to pump the laser was emphasized. The procedure to manufacture the laser liquid must include diagnostic tests of the solvent purity (from protic contamination) at various stages in the production process

    Research on solar pumped liquid lasers

    Get PDF
    A solar pumped liquid laser that can be scaled up to high power (10 mW CW) for space applications was developed. Liquid lasers have the advantage over gases in that they provide much higher lasant densities and thus high-power densities. Liquids also have advantages over solids in that they have much higher damage thresholds and are much cheaper to produce for large scale applications. Among the liquid laser media that are potential candidates for solar pumping, the POC13: Nd sup 3+:ZrC14 liquid was chosen for its high intrinsic efficiency and its relatively good stability against decomposition due to protic contamination. The development of a manufacturing procedure and performance testing of the laser, liquid and the development of an inexpensive large solar concentrator to pump the laser are examined

    Gesundheitsökonomische Kennzahlen für die Bewertung von Therapien

    No full text

    Rezidivsituation eines aggressiv wachsenden Cholesteringranuloms des Felsenbeines

    No full text
    Einleitung: Cholesteringranulome des Felsenbeines sind seltene Folgen von Belüftungsstörungen des Felsenbeines und können in allen lufthaltigen Zellen dieser Region auftreten. Die Symptome sind vielfältig und hängen vom Ort des Auftretens ab. Die Mehrzahl der Patienten werden operativ transsphenoidal oder transmastoidal versorgt. Methoden: Fallbeschreibung, Selektive Literaturrecherche in PubmedErgebnisse: Eine 77-jährige Frau stellte sich 01/2010 mit Drehschwindel und Tinnitus auf der betroffenen Seite bei uns vor. Die Ohrmikroskopie ergab eine livide Veränderung im Bereich des Gehörgangbodens. In der Bildgebung zeigte sich ein expansiv wachsender zystischer Felsenbeintumor, der sich intraoperativ als Cholesteringranulom demaskierte. In der Folge waren aufgrund des aggressiven Wachstums mehrere operative Interventionen im Sinne einer subtotaler Petrosektomie bis hin zur Petrosektomie erforderlich. Bei Affektion des Bogengangapparates ertaubte die Patientin im Verlauf. Zuletzt mussten im Zuge einer totalen Petrosektomie Cholesteringranulomanteile im Bereich des inneren Gehörgangs und der Schädelbasis entfernt werden. Der äußere Gehörgang wurde verschlossen. Schlussfolgerungen: Die komplette Eröffnung der fehlbelüfteten Zellen ist erforderlich. Im Zweifel kann eine postoperative Bildgebung im Intervall von 3 Monaten sinnvoll sein, um Residuen zu erkennen und so ausgedehnte Rezidive zu vermeiden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Ektope Magenschleimhaut im Zungengrund als mögliche Ursache von Globus pharyngis

    No full text

    Zirkuläre postradiogene Pharynxstenose mit Aphagie

    No full text
    Einleitung: Symptomatische Pharynx- und Ösophagusstenosen können nach Strahlentherapie auftreten, sind aber verhältnismäßig seltene Komplikationen. Aufgrund der Unterrepräsentation in der Literatur wird der Verlauf anhand eines Falls geschildert und die aktuelle Literatur dargestellt.Methoden: Fallbeschreibung, selektive Literaturrecherche in PubmedErgebnisse: Ein 84-jähriger Patient mit einem cT4b cN2c M0 Oropharynxkarzinom des linken Zungengrundes erhielt eine primäre Radiotherapie mit IMRT bis 72 Gy im Bereich des Primärtumors. Postinterventionell kam es zu einer Aphagie mit einer im Verlauf progredienten zirkulären Pharynxstenose. Trotz laserchirurgischer Narbenlösung und systemischer Glukokortikoidtherapie konnte eine suffiziente Schluckfunktion nicht wieder hergestellt werden, so dass der Patient dauerhaft auf eine PEG angewiesen ist.In der Literatur sind Risikofaktoren für Stenosen beschrieben, zu denen die insbesondere ortsabhängige Strahlendosis gehört. Während ösophageale Stenosen bougiert werden können, erfordern nicht bougierbare Läsionen plastische Rekonstruktionen oder - je nach Lage - auch funktionelle Laryngektomien.Schlussfolgerungen: Durch modifizierte IMRT-Techniken und individuelle gezielte Deintensivierung der (multimodalen) onkologischen Therapie können die Komplikationen einzelner Modalitäten (hier: der Strahlentherapie) reduziert werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Splenectomy: A Review of Morbidity

    No full text

    Differentialdiagnose einer prätrachealen Raumforderung: Myeloides Sarkom

    No full text
    corecore