2 research outputs found

    Combining teaching and research: a BIP on geophysical and archaeological prospection of North Frisian medieval settlement patterns

    Get PDF
    We performed a research-oriented EU Erasmus+ Blended Intensive Program (BIP) with participants from four countries focused on North Frisian terp settlements from Roman Iron Age and medieval times. We show that the complex terp structure and environment can be efficiently prospected using combined magnetic and EMI mapping, and seismic and geoelectric profiling and drilling. We found evidence of multiple terp phases and a harbor at the Roman Iron Age terp of Tofting. In contrast, the medieval terp of Stolthusen is more simply constructed, probably uni-phase. The BIP proved to be a suitable tool for high-level hands-on education adding value to the research conducted in on-going projects

    structural dynamics aspects of earthquake safety of brickwork structures

    No full text
    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersZsfassung in engl. SpracheErdbebengefährdung ist mehr denn je ein dominantes Thema bei der Berechnung der Tragsicherheit von Altbauten. Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Problematik der Anwendung der neuen Erdbebenrichtlinie auf bereits bestehende Altbauten. Nach den einleitenden Kapiteln der seismischen und baudynamischen Grundlagen, wird auf die Modellierung von Bauwerken unter Erdbebenbeanspruchung eingegangen. Danach werden die erforderlichen Richtlinien für Mauerwerksbauten und deren anzusetzenden Belastungen während eines Erdbebens erklärt, um daraufhin die eigentlichen normgemäßen Berechnungsverfahren nach Eurocode 8 aufzuzeigen.Während der erste Teil der Diplomarbeit den theoretischen Hintergrund zur Berechnung von Erdbebensicherheit für Mauerwerksbauten behandelt, wird im zweiten Teil diese Theorie genutzt um anhand eines Beispiels die praktische Nachweisführung zu demonstrieren. Dieses dafür verwendete Praxisbeispiel umfasst zahlreiche Schwierigkeiten, wie sie in der Praxis des Erdbebennachweises tatsächlich auftreten und versucht einen anschaulichen Weg für die Berechnung aufzuzeigen.Die Erdbebensicherheit wird für diese Beispiel sowohl mittels "vereinfachten Antwortspektrenverfahrens" als auch mittels "multimodalen Antwortspektrenverfahrens" berechnet und der Unterschied dieser beiden Methoden kritisch gegenüber gestellt.10
    corecore