89 research outputs found

    Histaminintoleranz : Wie sinnvoll ist die Bestimmung der Diaminoxidase-Aktivität im Serum in der alltäglichen klinischen Praxis?

    Full text link
    Hintergrund: Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit kann durch einen verminderten enzymatischen Histaminabbau aufgrund einer verringerten Aktivität der Diaminoxidase (DAO) induziert sein (Histaminintoleranz (HIT)). Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, ob die DAO-Aktivität im Serum bei Patienten, deren Vorgeschichte eine HIT vermuten lässt, im Vergleich zu Patienten ohne eine Vorgeschichte mit HIT signifikant verringert ist. Methoden: Untersucht wurden 61 Patienten und 20 Kontrollen. Bei 26 Patienten (schwere HIT) lag eine Vorgeschichte mit mindestens zwei typischen HIT-Symptomen in Zusammenhang mit der Aufnahme von mindestens zwei histaminreichen Nahrungsmitteln vor. Bei 35 Patienten (mäßige HIT) war nach der Aufnahme von mindestens einem histaminreichen Nahrungsmittel mindestens ein HIT-Symptom aufgetreten. Die 20 gesunden Kontrollen zeigten keinerlei HIT-Symptome. Die Patienten wurden zur Art der klinischen Symptome und zum Zusammenhang der Symptome mit der Aufnahme der Nahrungsmittel befragt. Die DAO-Aktivität im Serum wurde mittels ELISA analysiert. Ergebnisse: Es konnten keine Unterschiede bezüglich der DAO-Konzentration im Serum zwischen den Gruppen festgestellt werden. Schlussfolgerung: Basierend auf der Anamnese mit allergieähnlichen Symptomen nach Aufnahme von histaminreichen Nahrungsmitteln bietet die Bestimmung der DAO-Aktivität im Serum in der alltäglichen klinischen Praxis keine Hilfestellung für die Diagnose einer HIT

    FMH Preparation: Polymorphous light eruption

    Full text link

    The Pictorial Representation of Illness and Self Measure (PRISM) instrument reveals a high burden of suffering in patients with chronic urticaria

    Full text link
    PRISM revealed a high burden of suffering in chronic urticaria and provided helpful additional information for the management of these patients. In our cohort, cognitive flexibility was a positive predictive marker for the course of chronic urticaria

    Molekularbiologische Diagnostik von Parapockenerkrankungen

    Full text link
    BACKGROUND: The diagnosis of parapox virus infections relies primarily on a history of contact with infected animals. The clinical presentation is usually a non-specific necrotic ulcer. The histology may also be non-specific, especially with older lesions. Negative-staining electron microscopy (EM) is a fast and reliable diagnostic tool, but is not widely available. Serological tests and the time-consuming viral culture are also rarely used in Europe. PATIENTS AND METHODS: The diagnostic procedure in two patients with ecthyma contagiosum and milker's nodule using polymerase chain reaction specific for orthopox, parapox and Orf virus is explained. Diagnostics included bacterial culture, viral culture, histology and EM. In addition to these, a polymerase chain reaction (PCR) was performed in both cases. RESULTS: The patient with ecthyma contagiosum was negative for ortho-, parapox-, and orf-virus on PCR, whereas the patient with milker's nodule had a PCR positive for parapoxvirus. CONCLUSIONS: PCR is a simple, fast, and standardized method of diagnosis that can distinguish between the subgroups of parapoxviruses. A diagnosis can be made even in cases of ambiguous history or unspecific clinical presentation. The method is limited by the necessity to sample native material or to use neutrally buffered formalin in case of PCR from paraffin material
    corecore