75 research outputs found

    Sind alle Denker traurig? – Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa

    Get PDF
    »Warum erweisen sich alle außergewöhnlichen MĂ€nner in Philosophie oder Politik oder Dichtung oder in den KĂŒnsten als Melancholiker?« So beginnen die pseudo­ aristotelischen Problemata Physica XXX,1. Die Frage­ form enthĂ€lt schon die Behauptung, die seit mehr als zwei Jahrtausenden in der abendlĂ€ndischen Tradition scheinbar ungebrochen wiederholt wird und deren vermeintlich kontinuierliche Wirkmacht als bestens er­ forscht gilt. Analysiert man die Genealogie, MedialitĂ€t und Dynamik dieses Denkbilds vom melancholischen Grund des Schöpferischen jedoch aus morphomatischer Sicht, so ergeben sich bisher kaum beantwortete Fra­ gen: Warum verblasste diese so eindrĂŒcklich gestaltete Vorstellung von der Schöpferkraft der Melancholie sofort wieder, und was bewirkte ihre triumphale Wiederkehr in der Renaissance? Wie verhielt es sich mit der tatsĂ€ch­ lichen Wirkmacht von DĂŒrers Melencolia I, in Literatur, Bildender Kunst und Philosophie, bevor dieser Kupfer­ stich von den Kunsthistorikern Fritz Saxl und Erwin Panofsky besprochen wurde? Im Abendland wird die Melancholie seit der Renaissance als Genieausweis gehandelt – wie jedoch sieht es in anderen Kulturtradi­ tionen aus? Hat die Melancholie des Schöpferischen â€șSchwesternâ€č in anderen Weltkulturen? Welche Artefakte, Theorien und Praktiken bezeugen dies? Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen diesen und weiteren Fragen in ihren BeitrĂ€gen nach, die zu einem Großteil aus Fallstudien bestehen. Sie verhandeln zum einen Hauptmanifestationen der Vorstellung melancho­ lischen Schöpfertums in Europa und setzen zum anderen einen ebenso wichtigen Akzent auf den asiatischen Raum

    Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik

    Get PDF
    Im Unterschied zu vielen Genres in der abendlĂ€ndischen Tradition gibt es fĂŒr biographisches Schreiben keine Gattungspoetiken, nur Prototypen, Vorbilder, und die bis heute dominante ErzĂ€hlordnung ist die chronologische. Kausal- und Finalnexus eines Lebens werden so in wissenschaftlichen wie literarischen Biographien in der Regel behauptet und miteinander verbunden. Die AufsĂ€tze dieses Bandes stellen im Kontrast dazu Variationsmöglichkeiten biographischer Poetologie vor, historische wie gegenwĂ€rtige Experimente, (inter-)mediale Spielformen wie Alternativen der Narration. Einige der BeitrĂ€ge sind zugleich Werkstattberichte von Biographen, die Auskunft ĂŒber die Konstruktionsprinzipien ihres Schreibens geben. Der Titel des Bandes bezieht sich auf Max Frischs TheaterstĂŒck Biografie: Ein Spiel, das 1967 entstand und 1968 im Schauspielhaus ZĂŒrich uraufgefĂŒhrt wurde, und variiert dessen Ausgangsbedingung, ersetzt den Registrator, der dem Helden KĂŒrmann erlaubt, sein Leben – immer wieder dessen entscheidende Situationen verĂ€ndernd – neu zu leben, durch den Biographen, der die Vita des Biographierten in allen ihren Handlungsoptionen als ein offenes Experiment zu beschreiben versucht

    Middle Age and Organizational Role

    No full text
    Taking the mid-life crisis as its starting point, this paper discusses some of the psychological problems which affect the organizational role of the middle-aged executive. These problems relate to setbacks in career and the ways the executive and the organization try to deal with these failures, the career successes which too can be sometimes a source of bitterness, the retirement or death of older "sponsors" in the organization with whom the now middle-aged individual had begun his working life, and, finally, the strain in the relationship with the younger generation entering the organization. The author concludes that it is only through a radical self-confrontation at this point of life, the questioning of his identity, and a review of what he wanted earlier, what he now is, and what he can reasonably still expect that the middle aged executive can make his unique psychological contribution to the organization-the maintenance of its internal system

    Editorial

    No full text

    Mother India: the role of the maternal figure in establishing legal subjectivity

    Get PDF
    Psychoanalytic jurisprudence attempts to understand the images used by law to attract and capture the subject. In keeping with the larger psychoanalytic tradition, such theories tend to overemphasise the paternal principle. The image of law is said to be the image of the paterfamilias—the biological father, the sovereign, or God. In contrast to such theories, I would like to introduce the image of the mother and analyse its impact on the subject’s relation to law. For this purpose, I examine the history and use of the figure of Bharat Mata or Mother India and how it influences the Indian subject’s relation to law. When the subject is torn between his loyalties to the lawmaker–as–father and the nation–as–mother, who does he side with? Eschewing Greek myths and the Oedipus complex, I focus instead on Hindu mythology and the notion of an oedipal alliance to understand legal subjectivity in India. Lastly, I analyse a defining Indian political trial, the Gandhi murder trial, in which all these notions come to play and the accused justifies his decision to murder the father of the nation in the name of the motherland
    • 

    corecore